
282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.
(Bildquelle: enercity)
282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.
(Bildquelle: enercity)
[12.03.2024] Experten und Kommunalvertreter diskutierten in Hattersheim über die Rolle von Rechenzentren bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Die Nutzung der Abwärme von Rechenzentren könnte einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten. mehr...
[11.03.2024] Angesichts der Kritik des Bundesrechnungshofs verweist die Energiewirtschaft auf sichtbare Fortschritte bei der Energiewende: Mit einem Anteil von über 50 Prozent erneuerbarer Energien an der Stromversorgung und Verbesserungen beim Netzausbau widerspricht der BDEW der Prognose einer Versorgungslücke. mehr...
[11.03.2024] Ein neues Förderprogramm im Rahmen des Gigawattpakts von Bund und Land Nordrhein-Westfalen soll mit bis zu 60 Millionen Euro den Ausbau der erneuerbaren Energien im Rheinischen Revier beschleunigen. mehr...
[11.03.2024] Vor 150 Jahren wurde MVV gegründet, vor einem Vierteljahrhundert ging das Mannheimer Energieunternehmen an die Börse. Aus diesem Anlass beschloss die Hauptversammlung eine Sonderdividende. mehr...
[11.03.2024] Georg Stamatelopoulos ist neuer Vorstandsvorsitzender der EnBW. Andreas Schell hatte sein Amt in der vergangenen Woche überraschend zur Verfügung gestellt. Offenbar gab es unterschiedliche Auffassungen über die strategische Ausrichtung des Energiekonzerns. mehr...
[11.03.2024] Vom 22. bis 25. Mai 2024 steht Köln im Mittelpunkt des bundesweiten Diskurses zur Verkehrswende. Die polisMOBILITY bringt Experten und Bürger zusammen, um innovative Mobilitätslösungen für eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren. mehr...
[08.03.2024] SENS hat einen 25-MW-Solarpark auf der schwäbischen Alb realisiert. Der neue Solarpark in Küpfendorf erzeugt mit 45.000 PV-Modulen jährlich rund 28.000 MWh. mehr...
[08.03.2024] Drei neue Werkzeuge erleichtern die kommunale Wärmeplanung: das KWW-Musterleistungsverzeichnis, das KWW-Dienstleisterverzeichnis und der KWW-Datenkompass. Alle drei sind ab sofort online verfügbar. mehr...
[08.03.2024] Die Bundesregierung verfehlt ihre Ziele bei der Energiewende, warnt der Bundesrechnungshof. Vor allem der Ausbau der erneuerbaren Energien und die damit verbundenen Investitionen in die Infrastruktur blieben weit hinter den Erwartungen zurück, heißt es in einem Sonderbericht der Behörde. mehr...
[08.03.2024] Im Landkreis Dithmarschen ist Ende Februar ein Windpark mit einer Gesamtleistung von 11,4 MW ans Netz gegangen. Bei dem Windpark handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Energieunternehmens EnBW und lokalen Eigentümern vor Ort. mehr...
[08.03.2024] Die Hertener Stadtwerke haben ihr Kundenzentrum jetzt mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Sie verfügt über eine Leistung von 10,3 Kilowatt peak. mehr...
[07.03.2024] Rheinland-Pfalz verstärkt den Kampf gegen den Klimawandel. Speyer erhält vom Land rund eine Million Euro für ein innovatives Projekt, das die Stadt widerstandsfähiger gegen Hitze und Starkregen machen soll. mehr...
[07.03.2024] Um die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Hamburg weiter auszubauen, hat die Behörde für Wirtschaft und Innovation jetzt eine Konzession für den Betrieb von 2.500 Ladepunkten im öffentlichen Raum vergeben. mehr...
[07.03.2024] Eine deutschlandweite Umfrage zum Bedarf an grünem Wasserstoff gemäß EU-Richtlinie hat jetzt das Unternehmen EWE gestartet. Ziel ist es, die geplante Erzeugungskapazitäten entsprechend anzupassen. mehr...
[07.03.2024] Die GeoTHERM Expo & Congress konnte in diesem Jahr sowohl einen Zuwachs der Aussteller- als auch der Besucherzahlen verzeichnen. Sie hat vergangene Woche in Offenburg stattgefunden. mehr...