Donnerstag, 17. Juli 2025
[16.07.2025] In einem Nürnberger Klärwerk soll eine Hochtemperatur-Wärmepumpe entstehen. Das Projekt soll dazu beitragen, das Fernwärmenetz in der Frankenmetropole bis 2035 zu dekarbonisieren.

Dekarbonisierung geplant: Fernwärmerohre in Nürnberg.

(Bildquelle: N-ERGIE)

Das Unternehmen Sweco übernimmt die Planung einer neuen Hochtemperatur-Wärmepumpe am Klärwerk 1 in Nürnberg. Der Nürnberger Versorger N-ERGIE hat das Unternehmen mit dem gesamten Planungsprozess beauftragt, heißt es in einer Pressemitteilung von Sweco.Die geplante Wärmepumpe soll gereinigtes Abwasser nutzen, um Fernwärmewasser auf bis zu 120 Grad Celsius zu erhitzen. Danach wird das abgekühlte Abwasser in den Fluss Pegnitz eingeleitet. Das Projekt ist Teil eines Transformationsplans ... mehr...

Aktuelle Meldungen

enercityRepowering im Windpark Beeskow

[09.01.2024] enercity erhält die Genehmigung für acht neue Windenergieanlagen im Windpark Beeskow. Durch Repowering sollen sieben bestehende Anlagen ersetzt werden. mehr...

Weitere Meldungen

proKlima-Fonds: 25 Jahre erfolgreiche Förderung

[08.01.2024] Der enercity-Fonds proKlima feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit einer beeindruckenden Förderbilanz. Besonders intensiv wird derzeit die Energiewende im Wärmesektor gefördert. mehr...

Deutschland hat 2023 so wenig CO2 ausgestoßen wie seit den 1950er Jahren nicht mehr.

Agora Energiewende: CO2-Ausstoß auf tiefstem Stand

[08.01.2024] Deutschland hat 2023 so wenig CO2 ausgestoßen wie seit den 1950er Jahren nicht mehr. Allerdings sind nur 15 Prozent des CO2-Rückgangs auf langfristige Einsparungen zurückzuführen – und die Sektoren Gebäude und Verkehr verfehlen weiterhin ihre Klimaziele. mehr...

UBA: Emissionshandel mit Rekordeinnahmen

[08.01.2024] Die Einnahmen aus dem Emissionshandel sind im vergangenen Jahr um mehr als 40 Prozent gestiegen. Über 18 Milliarden Euro wurden durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten eingenommen. mehr...

Leipzig: Planspiel zu Erneuerbaren

[08.01.2024] In einem Planspiel können die Bürgerinnen und Bürger Leipzigs ihre Ideen für Wind- und Solarenergie einbringen. Die Stadt Leipzig richtet die Veranstaltung am 15. Januar aus. mehr...

BEE-Präsidentin Simone Peter nennt drei zentrale Handlungsfelder für die Energiewende.

BEE: Turbo einschalten

[08.01.2024] Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ist der Ansicht, dass die Energiewende wieder auf Kurs ist. Für das Jahr 2024 sieht der Verband drei zentrale Handlungsfelder. mehr...

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2023] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 8. Januar 2024. mehr...

Blick vom Ratshof auf den Marktplatz der Großstadt an der Saale.

Halle (Saale): Grüne Wärme für die Großstadt

[22.12.2023] Halle (Saale) investiert in innovative Vorhaben zur Dekarbonisierung des Wärmesektors. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien im Dezember als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...

Energiegenossenschaften: Mit Beteiligung zum Erfolg

[22.12.2023] Energiegenossenschaften bieten eine einfache Möglichkeit für Bürgerinnen, Bürger und Kommunen, sich an der Energiewende zu beteiligen. Darauf weist der Genossenschaftsverband hin. mehr...

Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Schutz von Fledermäusen ist auch bei genehmigten Windenergieanlagen zu beachten.

Bundesverwaltungsgericht: Schwerer Schlag für die Windbranche

[22.12.2023] Eine nachträgliche Artenschutzregelung für Windenergieanlagen ist zulässig, hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Der Bundesverband WindEnergie zeigt sich besorgt über die möglichen Folgen des Urteils. mehr...

Auf der Kunsthalle in Mannheim befindet sich jetzt eine Photovoltaikanlage.

Mannheim: Solarstrom für die Kunsthalle

[22.12.2023] Auf dem Dach der Mannheimer Kunsthalle prangt jetzt eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von über 300 Quadratmetern und einer Leistung von rund 65 Kilowatt peak. mehr...

Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*

Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City

[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...

Stadtwerke Trier: Windpark im Probebetrieb

[22.12.2023] Der gemeinsam mit dem Projektentwickler Juwi errichtete Windpark Bescheid-Süd der Stadtwerke Trier hat den Probebetrieb aufgenommen. Die vier Windkraftanlagen sollen jährlich rund 50 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. mehr...

Auftaktversammlung des Nürnberger Klimabeirats.

Nürnberg: Klimabeirat berät Stadtverwaltung

[21.12.2023] Ein Klimabeirat soll in Nürnberg dafür sorgen, dass die Stadtgesellschaft stärker in Entscheidungen für den Klimaschutz eingebunden wird. mehr...

Gemeinsam mit der Siedlungswerk Nürnberg GmbH hat die N‑ERGIE Aktiengesellschaft die Wärmeversorgung für das neue Regensburger Viertel im Nürnberger Südosten erfolgreich umgesetzt.

Nürnberg: Nahwärmenetz in Betrieb

[21.12.2023] In Nürnberg ist jetzt ein Nahwärmenetz in Betrieb gegangen. Betreiber sind die N-ERGIE Aktiengesellschaft und Siedlungswerk Nürnberg. mehr...

1 114 115 116 117 118 953