Montag, 10. November 2025
[10.11.2025] In Förderstedt bei Staßfurt entsteht ein groß dimensionierter Batteriespeicher mit 300 Megawatt Leistung und mehr als 700 Megawattstunden Speicherkapazität. Nach Angaben von Eco Stor soll die privat finanzierte Anlage das Stromnetz stabilisieren und in Zeiten schwankender Einspeisung aus erneuerbaren Energien bis zu 500.000 Haushalte zwei Stunden lang versorgen können.

Die Bauarbeiten für den Batteriespeicher in Staßfurt haben bereits begonnen.

(Bildquelle: Tom Schulze/ECO STOR GmbH)

In Förderstedt bei Staßfurt hat der Bau eines neuen Großspeichers für elektrische Energie begonnen. Wie Eco Stor berichtet, entsteht dort eine Lithium-Ionen-Anlage mit 300 Megawatt Leistung und mehr als 700 Megawattstunden Speicherkapazität. Der Speicher soll das Stromnetz stabilisieren und in Zeiten schwankender Einspeisung aus erneuerbaren Energien bis zu 500.000 Haushalte zwei Stunden lang versorgen können.Der symbolische Spatenstich erfolgte laut Eco Stor gemeinsam mit dem ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Schleswig-HolsteinBioenergie-Initiative begrüßt

[18.03.2024] Der LEE SH begrüßt die schleswig-holsteinische Bundesratsinitiative zur Zukunft der Bioenergie. mehr...

GeothermiekongressCall for Papers eröffnet

[18.03.2024] Für den vom 22. bis 24. Oktober in Potsdam stattfindenden Geothermiekongress können ab sofort wissenschaftliche Papiere und Projektvorstellungen eingereicht werden. mehr...

interview

InterviewKnow-how als Mehrwert

[18.03.2024] Die Herausforderungen bei der Transformation der Energieversorgung sind groß. stadt+werk sprach mit Andreas Loh, Geschäftsführer von Iqony Energies, über den Ausbau des kommunalen Wärmegeschäfts. mehr...

ANGA COMKongressprogramm veröffentlicht

[18.03.2024] Für die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, ANGA COM ist jetzt das Programm erschienen. In diesem Jahr sollen Strategiefragen und tägliche Praxis noch stärker verknüpft werden. mehr...

Renexpo InterhydroMesse für Wasserkraft mit Expert Event

[18.03.2024] Im Zentrum der Fachmesse Renexpo Interhydro steht das Thema Wasserkraft. Sie findet diese Woche statt und bietet Experten der Branche Gelegenheit zum Informationsaustausch und Networking. mehr...

Weitere Meldungen

Marcus Hörhammer

Voltaris: Auftakt der Veranstaltungsreihe zum Metering

[15.03.2024] In Kaiserslautern hat jetzt der Auftakt der Veranstaltungsreihe „Expertenrunde Metering" der Voltaris Anwendergemeinschaft Messsystem (AWG) stattgefunden. Im Mittelpunkt standen die täglichen Herausforderungen des intelligenten Messwesens und die neuesten Entwicklungen der Gerätetechnik. mehr...

Fachkräfte wie Solarteure sind aufgrund des Handwerkermangels gefragter denn je.

SLH/BayWa: Einfacher Zugang zu Solarteuren

[15.03.2024] SLH und BayWa r.e. Solar Solutions wollen den Zugang zu PV-Installateuren für Energieversorger erleichtern. mehr...

Die Bereiche Verkehr und Gebäude verfehlen die Klimaziele deutlich.

UBA: Emissionen sinken um zehn Prozent

[15.03.2024] Neue Daten des Umweltbundesamtes zeigen, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen im Jahr 2023 um rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr gesenkt hat. UBA-Präsident Dirk Messner ist optimistisch, dass die Klimaziele bis 2030 eingehalten werden können. mehr...

E.ON-Vorstandsvorsitzender Leonhard Birnbaum kündigt massive Investitionen an.

E.ON: Investitionen für mehr Wachstum

[15.03.2024] E.ON übertrifft 2023 im Geschäftsjahr 2023 die eigenen Erwartungen und kündigt europaweit Rekordinvestitionen in die Energiewende an. mehr...

Umfrage: Wärmewende in Kommunen

[15.03.2024] Mehr als 800 Kommunen haben sich zur Wärmewende geäußert: Finanzierung und Bürgerbeteiligung stellen große Herausforderungen dar. Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende sieht dennoch Fortschritte und bietet Unterstützung an. mehr...

Berlin/Brandenburg: Bundesratsinitiative beschlossen

[14.03.2024] Berlin und Brandenburg haben jetzt eine gemeinsame Bundesratsinitiative zum netzdienlichen Aufbau von Wasserstofferzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Quellen in Deutschland beschlossen. mehr...

Eine Roadmap für das bidirektionale Laden hat der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur jetzt dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr vorgelegt.

BMDV: Roadmap fürs bidirektionale Laden

[14.03.2024] Eine Roadmap zum bidirektionalen Laden hat der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur jetzt dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr vorgelegt. mehr...

Das Land Baden-Württemberg plant bis zum Jahr 2030 einen massiven Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Lkw.

Baden-Württemberg: Studie zur Lade-Infrastruktur für E-Lkw

[14.03.2024] Das Land Baden-Württemberg plant bis zum Jahr 2030 einen massiven Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Lkw. Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt den Bedarf und die Standorte für den Ausbau der Lade-Infrastruktur auf. mehr...

Verkehrsstau: Ohne eine deutliche Steigerung der Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen können die Klimaziele im Verkehrssektor nicht erreicht werden.

BEE: Verkehr auf Crashkurs

[14.03.2024] Eine Studie des Bundesverbands Erneuerbare Energie warnt vor dem Verfehlen der Klimaziele im Verkehrssektor, wenn Deutschland nicht schnell auf Elektromobilität und Biokraftstoffe setzt. mehr...

In der Stadt Frankfurt am Main ist jetzt das neue Brennstoffzellen-Müllfahrzeug vom Typ Bluepower unterwegs.

Frankfurt am Main: Wasserstoff-Müllfahrzeug eingeführt

[14.03.2024] Die Stadt Frankfurt am Main hat jetzt ein wasserstoffbetriebenes Müllfahrzeug eingeführt. Das neue Fahrzeug markiert einen Schritt in Richtung Dekarbonisierung und ist Teil eines breiteren Engagements für Umweltschutz. mehr...

1 120 121 122 123 124 976