Die Landeshauptstadt Hannover gewährt enercity ein Gesellschafterdarlehen in Höhe von 700 Millionen Euro.
(Bildquelle: enercity)
Die Landeshauptstadt Hannover gewährt enercity ein Gesellschafterdarlehen in Höhe von 700 Millionen Euro.
(Bildquelle: enercity)
[09.02.2024] Eine aktuelle Studie zeigt, dass Energieversorgungsunternehmen (EVU) für die grüne und digitale Transformation nicht nur in Technologien, sondern auch in eine zukunftsorientierte Personalplanung investieren müssen. mehr...
[08.02.2024] Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben den ersten kommunalen Elektromobilitätsmanager in Thüringen. mehr...
[08.02.2024] Ein neuer Standardvertrag soll kleinen Unternehmen und Stadtwerken die Beschaffung von Ökostrom erleichtern. Der Vertrag soll die Herausforderungen beim Abschluss von Power Purchase Agreements (PPAs) minimieren. mehr...
[08.02.2024] Ein ganzes Stadtquartier wird in Schifferstadt CO2-neutral mit Strom und Wärme versorgt – rings um das dortige Sportzentrum. mehr...
[08.02.2024] Die Europäische Kommission empfiehlt, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken, was umfassende Maßnahmen erfordert, darunter die Dekarbonisierung der Industrie und die Steigerung der heimischen Produktion in Schlüsselsektoren. mehr...
[08.02.2024] Bis spätestens Mitte 2026 muss die Freie und Hansestadt Hamburg laut Gesetz eine Wärmeplanung vorlegen. Mit der jetzt veröffentlichten Wärmenetzeignungskarte hat sie hierfür einen ersten Zwischenstand vorgelegt. mehr...
[07.02.2024] Die Bundesregierung beabsichtigt, dem Saarland knapp sechs Millionen Euro für die Kommunale Wärmeplanung zur Verfügung zu stellen. Dies teilte der saarländische Wirtschaftsminister Jürgen Barke jetzt bei einer Auftaktveranstaltung zur Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung mit. mehr...
[07.02.2024] Aurélie Alemany übernimmt ab Juli 2024 den Vorstandsvorsitz von enercity. Die erfahrene Managerin setzt auf erneuerbare Energien und digitale Transformation, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...
[07.02.2024] Das saarländische Innenministerium hat der Gemeinde Mandelbachtal jetzt über 100.000 Euro für die energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung bewilligt. mehr...
[07.02.2024] Die HEAG mobilo setzt jetzt neun neue Elektro-Gelenkbusse von MAN ein und hat damit 50 Prozent ihrer Flotte elektrifiziert. Die Elektrifizierung wurde durch Fördermittel des Bundes unterstützt. mehr...
[07.02.2024] Mit dem Förderprogramm „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“ unterstützt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg eine effiziente Nutzung bereits versiegelter Parkplatzflächen. In einer zweiten Runde werden nun sechs weitere Investitionsprojekte zur Überdachung von bestehenden Parkplätzen mit Photovoltaikanlagen gefördert. mehr...
[06.02.2024] Das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) in Rheinland-Pfalz verzeichnet eine 100-prozentige Beteiligung aller 194 Kommunen. Alle haben ihre Anträge für Klimaschutzprojekte eingereicht. mehr...
[06.02.2024] Anselm Drescher ist neuer Geschäftsführer der SWS Stadtwerke Stralsund. Er löst Dieter Hartlieb ab, der in den Ruhstand ging. mehr...
[06.02.2024] Die Wind- und PV-Anlagen der evm produzierten 2023 insgesamt 96,6 Millionen kWh Ökostrom. Bester Solartag war der 3. Juni 2023. mehr...
[06.02.2024] Die Bundesregierung hat sich auf die Förderung von wasserstofffähigen Gaskraftwerken geeinigt. Branchenverbände begrüßen die Kraftwerksstrategie, betonen aber die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung für die Energieversorgung. mehr...