Dienstag, 11. November 2025
[11.11.2025] In Jena-Süd fließt künftig Heißwasser statt Dampf: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Ablösung des alten Dampfnetzes abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung geschafft.

Der Abschluss des Projekts symbolisch mit dem Setzen eines Schlusssteins gefeiert – begossen mit einem Glas heißen Wassers.

v.l.: André Sack, Stadtwerke Energie Geschäftsführer; Kristin Weiß, Stadtwerke Jena Netze-Geschäftsführerin; Christoph Krauße, Stadtwerke-Projektleiter

(Bildquelle: Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH)

Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt Dampfablösung offiziell beendet. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde damit ein mit Dampf betriebenes Teilnetz in Jena-Süd stillgelegt und an das zentrale Heißwassernetz angeschlossen. Das gilt als Grundvoraussetzung, um die Fernwärme künftig aus erneuerbaren Energien statt aus fossilem Erdgas zu gewinnen (wir berichteten).Seit 2019 hatten die Stadtwerke an der Umstellung gearbeitet und 24 Einzelmaßnahmen umgesetzt. Der Abschluss des ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Klimaaktive KommuneBewerbungsphase gestartet

[29.01.2024] Erfolgreiche und innovative Projekte, die Treibhausgasemissionen vermeiden oder reduzieren, können sich bis zum 12. April 2024 beim bundesweiten Wettbewerb Klimaaktive Kommunen des Difu bewerben. mehr...

VKUDie Zeit läuft davon

[29.01.2024] Der Verband kommunaler Unternehmen mahnt die Bundesregierung, die Kraftwerksstrategie zügig vorzulegen. Investitionen in neue Kraftwerke seien sonst nicht möglich. mehr...

GeoTHERMFachmesse für Erdwärme

[29.01.2024] Europas größte Geothermie-Fachmesse mit Kongress findet Ende Februar in Offenburg statt. Neben der Ausstellung bietet die GeoTHERM rund 50 Fachvorträge zu aktuellen Themen. mehr...

Klimaneutrale KommunenHerausforderungen der Energiewende

[29.01.2024] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen widmet sich den Herausforderungen, vor denen kommunale Akteure angesichts der Energiewende stehen. Im Fokus stehen die Themen Wärmeplanung, Digitalisierung und Dekarbonisierung der Energieversorgung. mehr...

NiedersachsenOffshore-Windenergie stärken

[29.01.2024] Das niedersächsische Landeskabinett hat in der vergangenen Woche eine Bundesratsinitiative zum Ausbau der Offshore-Windenergie beschlossen. Darin wird gefordert, diese Energieform noch schneller voranzubringen und dafür die richtigen Weichen zu stellen. mehr...

EuGHUrteil stärkt KWK-Ausbau

[29.01.2024] Die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland ist keine staatliche Beihilfe. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. mehr...

Weitere Meldungen

EIMobileBerlin: Erfolgreicher Projektabschluss

[26.01.2024] In Berlin wurden im Rahmen des Forschungsprojekts ElMobileBerlin innerhalb von eineinhalb Jahren 825 Ladepunkte an Straßenlaternen installiert. Ziel des Programms Neue Berliner Luft ist es, die Elektromobilität zu fördern und die Emissionen in der Stadt zu reduzieren. mehr...

Rheinisches Revier: Strukturstärkungsmittel zugesichert

[26.01.2024] Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen stellen bis zu 60 Millionen Euro Strukturstärkungsmittel für das Zukunftsprojekt Strukturwandel im Rheinischen Revier bereit. Die Förderung startet mit dem Ausbau von Photovoltaik-Dachanlagen auf kommunalen Gebäuden und der Unterstützung von Planungsleistungen zum Photovoltaikausbau. mehr...

WARAN will die Wärmewende auch in den Netzen mittels Digitalisierung vorantreiben.

Neues Projekt: WARAN digitalisiert Wärmewende

[26.01.2024] Mit dem Forschungsprojekt WARAN wollen EWE NETZ, BTC, wesernetz Bremen, swb Erzeugung, be.storaged, SWR AG, die FfE und PPC die Digitalisierung der Wärmewende vorantreiben. mehr...

Fernwärmeleitungen auf dem Gelände der BASF-Kläranlage in Frankenthal.

Metropolregion Rhein-Neckar: BASF-Klärwerk soll Wärme liefern

[25.01.2024] Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL), die Stadtwerke Frankenthal und der Chemiekonzern BASF planen den Bau einer Abwasserwärmepumpe zur klimaneutralen Fernwärmeversorgung der Städte Ludwigshafen und Frankenthal. mehr...

RheinEnergie will eine große Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 150 Megawatt bauen.

RheinEnergie: Rhein heizt Köln

[25.01.2024] Rund 200 Millionen Euro will RheinEnergie in den Bau eine Großwärmepumpe investieren. Für das Projekt hat das Unternehmen jetzt einen Förderantrag beim Bundesamt für Ausfuhrkontrolle gestellt. mehr...

Oldenburg: Stadt darf Erdwärme aufsuchen

[25.01.2024] Die Stadt Oldenburg hat jetzt vom LBEG die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken erhalten. Die Erlaubnis ist zunächst auf drei Jahre befristet. mehr...

Von hier aus steuert der Projektentwickler Copenhagen Energy seine deutschen Aktivitäten.

Copenhagen Energy: Start in Deutschland

[25.01.2024] Der Projektentwickler Copenhagen Energy steigt in den deutschen Markt ein. Er will individuelle Lösungen, Innovation und Transparenz Windparks, Projektrechte für Freiflächenphotovoltaik und Flächen für Greenfield-Windprojekte akquirieren. mehr...

BEE: Umdenken bei der Kraftwerksstrategie

[25.01.2024] Der Bundesverband Erneuerbare Energie wendet sich gegen den geplanten Bau großer Gaskraftwerke. Stattdessen sollten dezentrale Strukturen ausgebaut werden und Biogasanlagen, Wasserkraft, grüne Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie im Vordergrund stehen. mehr...

Wohnhaus in Münster: Solaranlagen in historischen Vierteln.

Münster: Ästhetische Solardächer

[24.01.2024] In Münster können Solaranlagen auch in historisch wertvollen Stadtvierteln errichtet werden. Möglich machen dies spezielle Richtlinien der Stadtverwaltung. mehr...

1 132 133 134 135 136 976