Dienstag, 23. September 2025
[22.09.2025] Ein neuer digitaler Service soll den Datentransfer zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energiedienstleistern vereinfachen. Zu diesem Zweck haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 das Portal for.Watt entwickelt.

Mit dem Portal for.Watt können die aufwändigen Papierformulare durch ein einheitliches Online-Verfahren ersetzt werden.

(Bildquelle: https://www.forwatt.io)

Zu den zentralen Aufgaben der Energiewende gehört es, Elektroautos, Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Heimspeicher und Windparks so einzubinden, dass sie markt- und netzdienlich arbeiten. Dafür ist ein intensiverer Datenaustausch nötig. Deshalb haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 haben das Portal for.Watt entwickelt. Wie die Unternehmen mitteilen, ermöglicht das Portal einen sicheren und datenschutzgerechten Prozess.Bislang müssen die Kunden einem Messstellenbetreiber per ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BremenStudie zu Wasserstoff-Potenzial

[10.03.2023] Norddeutschland hat eine große Chance, Vorreiter im Bereich der industriellen Nutzung von grünem Wasserstoff in Deutschland zu werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bremer Trend- und Marktforschungsinstituts trend:research. mehr...

EQOSUmspannwerk wird modernisiert

[10.03.2023] EQOS Energie will mit der Modernisierung des Umspannwerks Bierstadt die Versorgungssicherheit in Wiesbaden verbessern. mehr...

Weitere Meldungen

Stadtnetz Bamberg und Deutsche Telekom kooperieren beim Breitbandausbau in Bamberg.

Bamberg: Kooperation mit der Telekom

[09.03.2023] Für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Bamberg haben jetzt die Deutsche Telekom und Stadtnetz Bamberg eine Kooperation unterzeichnet. mehr...

In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.

Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt

[09.03.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...

rku.it: Strategische Partnerschaft verstärkt

[09.03.2023] Die Unternehmen Arvato Systems, rku.it und Schleupen wollen neue Kunden im Geschäftsfeld Smart Metering gewinnen und haben zu diesem Zweck ihre Zusammenarbeit vertieft. mehr...

Föhren: Förderung des Sanierungsmanagement

[08.03.2023] Das rheinland-pfälzische Energieministerium fördert ein energetisches Sanierungsmanagement in Föhren in der Verbandsgemeinde Schweich. mehr...

Hamburger Energiewerke: Kraftwerk Moorburg erworben

[08.03.2023] Am Standort des stillgelegten Kraftwerks Moorburg wollen die Hamburger Energiewerke eine Wasserstoffinfrastruktur aufbauen. Hierfür haben sie jetzt das Unternehmen Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg erworben. mehr...

Sachsen-Anhalt: Mehr Windkraft als im ganzen Süden

[08.03.2023] Spitzenreiter beim Ausbau der Windenergie in Sachsen-Anhalt sind Stendal, die Börde und der Salzlandkreis. Im Land drehen sich mehr Anlagen als in Bayern und Baden-Württemberg zusammen. mehr...

Die Treibhausgasemissionen sind in Münster seit dem Jahr 1990 insgesamt um 31 Prozent gesunken.

Münster: Treibhausgasbilanz vorgelegt

[08.03.2023] Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster für das Jahr 2021 zeigt: Die CO2-Emissionen sinken nicht so stark, wie erwartet. Immerhin steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in der Stadt. mehr...

Es sucht eine Antwort auf die Frage: „Wo bohren?“ – Impulsfahrzeug für 3D-Seismik.

badenovaWÄRMEPLUS: Wo bohren?

[08.03.2023] Das Projekt Erdwärme-Breisgau soll die Wärmewende in der Region vorantreiben. Derzeit erarbeitet ein geologischer Expertenrat gemeinsam mit badenovaWÄRMEPLUS, welche Standorte sich besonders für eine Bohrung eignen. mehr...

Gruppenklärwerk in Barsinghausen.
bericht

Barsinghausen: Energie aus Klärschlamm

[07.03.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben. mehr...

VKU-Verbandstagung: Innovative Projekte ausgezeichnet

[07.03.2023] Mit dem VKU-Innovationspreis 2023 wurden jetzt vorbildliche Projekte der Daseinsvorsorge ausgezeichnet. Die Preisträger in den verschiedenen Kategorien sind Mainova, der Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab, das Stadtwerk am See und die Rhein-Hunsrück Entsorgung. mehr...

Trianel Gaskraftwerk Hamm mit mehr Leistung und Effizienz nach Revision.

Trianel Gaskraftwerk Hamm: Mehr Leistung und Effizienz

[07.03.2023] Mit dem Advanced Turbine Efficiency Package von Siemens Energy erreicht das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt. Auch der Wirkungsgrad der Anlage ist gestiegen. mehr...

Stadtwerke Jena: Projekt H2-Transformation gestartet

[07.03.2023] Die Stadtwerke Jena Netze wollen die Erdgasnetze in Jena und Pößneck als Wasserstoff-Verteilnetze weiternutzen. Das Unternehmen DBI Gas- und Umwelttechnik untersucht im ersten Schritt das Netz auf H2-Tauglichkeit. mehr...

Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.

Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg

[07.03.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...

1 187 188 189 190 191 966