Donnerstag, 13. November 2025
[13.11.2025] Thüringen soll ein zentraler Baustein im entstehenden deutschen Wasserstoffnetz werden. Bei der zweiten gemeinsamen Konferenz in Erfurt zeigten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und TEN, wie sie ihre Gasleitungen Schritt für Schritt auf Wasserstoff umstellen und die Versorgung im Freistaat sichern wollen.

In Erfurt hat jetzt die Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ stattgefunden.

v.l.: Ulrich Benterbusch, GASCADE; Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten; Antje Dimitrovici, Ferngas; Andreas Horn, Oberbürgermeister Erfurt; Ulf Unger, TEN

(Bildquelle: Ferngas Service & Management GmbH & Co. KG)

Im Rahmen ihrer zweiten gemeinsamen Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ berichteten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und Thüringer Energienetze (TEN) in Erfurt über Fortschritte bei der Umsetzung der im März 2024 geschlossenen Grundsatzvereinbarung. Wie das Unternehmen Ferngas mitteilt, sieht diese vor, bestehende Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff umzurüsten und bei Bedarf neue Leitungsabschnitte zu errichten.Die Vereinbarung bildet die Grundlage für eine enge ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

LeipzigErste Solarbeleuchtung in Betrieb

[21.04.2023] In Leipzig werden jetzt Straßenlampen sukzessive auf solarbetriebene LED-Beleuchtung umgerüstet, die bedarfsorientiert gesteuert werden kann. Die ersten Leuchten dieser Art sind jetzt in Betrieb. mehr...

badenovaH2-Kooperation mit RWE

[21.04.2023] badenova und RWE haben Pläne für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Südbaden vorgestellt. mehr...

Stadtwerke OsnabrückNeue Führung komplett

[21.04.2023] Mit Dirk Eichholz als neuem Finanzvorstand ist die Geschäftsführung der Stadtwerke Osnabrück wieder komplett. mehr...

GWAdrigaNeue Kunden für Gateway-Admin

[21.04.2023] Mainova und die Stadtwerke Hanau werden bei der Gateway-Administration und dem CLS-Management auf GWAdriga setzen. mehr...

HamburgZentrum für Ressourcen und Energie

[21.04.2023] In Hamburg wurde jetzt der Grundstein für eines der modernsten Abfallverwertungszentren Europas gelegt – dem Zentrum für Ressourcen und Energie. mehr...

Weitere Meldungen

Brandenburg: Energie-Innovationszentrum startet

[20.04.2023] Das Energie-Innovationszentrum der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg hat jetzt seine Arbeit begonnen. mehr...

Der Umbau des Plattenbaus in Stadtroda steht kurz vor seiner Vollendung.

Stadtroda: Erster klimaneutraler Plattenbau

[20.04.2023] Im thüringischen Stadtroda ist der Umbau eines DDR-Plattenbaus mit 144 Wohnungen fast abgeschlossen. Unter anderem trägt eine neuartige Art der Wärmerückgewinnung dazu bei, dass das Gebäude klimaneutral ist. mehr...

Fassaden-integrierte PV-Anlage mit grünen MorphoColor-Gläsern am Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen des Fraunhofer ISE.

Fraunhofer ISE: Farbige Solarkraftwerke

[20.04.2023] Der Schweizer Modulhersteller Megasol Energie produziert jetzt farbige Solarzellen für Fassadenanlagen. Die Technologie wurde vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt. mehr...

Roche Diagnostics: Geld für Niedertemperatur-Netz

[20.04.2023] Das Bundesumweltministerium fördert die innovative Umstellung auf eine CO2-neutrale Wärmeversorgung bei Roche Diagnostics in Bayern. mehr...

RES Deutschland hat jetzt den Zuschlag für fünf neue Windenergieprojekte im Staatsforst Baden-Württemberg erhalten.

RES Deutschland: Genehmigung für Windprojekte erhalten

[20.04.2023] Forst Baden-Württemberg hat jetzt dem Unternehmen RES Deutschland den Zuschlag für fünf neue Windenergieprojekte im Staatsforst Baden-Württemberg erteilt. Insgesamt 22 Windenergieanlagen will RES Deutschland dort bauen. mehr...

Die Zahl der Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mehr als 150 Kilowatt (kW) ist um 80 Prozent gestiegen.

BDEW: Rekordjahr für E-Mobilität

[20.04.2023] Der neue BDEW-Elektromobilitätsmonitor zeigt: Im Jahr 2022 wurden so viele E-Autos zugelassen und Ladesäulen installiert wie noch nie. mehr...

Waldkirchen: Vollautomatische Auskunft

[20.04.2023] Die Stadtwerke Waldkirchen bieten jetzt Bau- und Planungsunternehmen sowie privaten Nutzern einen kostenfreien Eingangskanal für Leitungsanfragen über das infrest Leitungsauskunftsportal an. Durch die direkte Anbindung an ihr Geo-Informationssystem können die eingehenden Leitungsanfragen vollautomatisch abgewickelt werden. mehr...

Hanau: 20 Prozent Energie gespart

[19.04.2023] Durch die Energiesparmaßnahmen der Bundesregierung hat Hanau insgesamt 20 Prozent weniger Energie verbraucht. mehr...

Gebäudeenergiegesetz: AGFW fordert Harmonisierung

[19.04.2023] Um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten, muss die Bundesregierung das Gebäudeenergiegesetz mit bestehenden Regelungen in Einklang bringen. Dies fordert der Branchenverband AGFW in einer Stellungnahme. mehr...

Das Projekt JenErgieReal erprobt die nachhaltige Versorgung mit thermischer und elektrischer Energie im Stadtmaßstab.
bericht

Jena: Die Stadt als Kraftwerk

[19.04.2023] Bis zum Jahr 2027 soll in Jena ein virtuelles Kraftwerk entstehen, das sektorenübergreifend Energieerzeuger, -speicher- und -verbraucher intelligent verknüpft und in Echtzeit steuerbar macht. mehr...

1 188 189 190 191 192 977