Dienstag, 23. September 2025
[22.09.2025] Ein neuer digitaler Service soll den Datentransfer zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energiedienstleistern vereinfachen. Zu diesem Zweck haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 das Portal for.Watt entwickelt.

Mit dem Portal for.Watt können die aufwändigen Papierformulare durch ein einheitliches Online-Verfahren ersetzt werden.

(Bildquelle: https://www.forwatt.io)

Zu den zentralen Aufgaben der Energiewende gehört es, Elektroautos, Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Heimspeicher und Windparks so einzubinden, dass sie markt- und netzdienlich arbeiten. Dafür ist ein intensiverer Datenaustausch nötig. Deshalb haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 haben das Portal for.Watt entwickelt. Wie die Unternehmen mitteilen, ermöglicht das Portal einen sicheren und datenschutzgerechten Prozess.Bislang müssen die Kunden einem Messstellenbetreiber per ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Gasmarkt-StudieBedeutung von LNG steigt

[06.03.2023] Das EWI hat untersucht, wie sich die globalen Gasmärkte bis 2035 entwickeln werden. Die Forscher gehen davon aus, dass die Gaspreise wieder sinken und Norwegen und die USA die wichtigsten Gaslieferanten für Europa werden. mehr...

IssigauKooperation bei Solarpark

[06.03.2023] Im April 2023 geht im oberfränkischen Issigau ein Solarpark mit einer Leistung von 80 Megawatt in Betrieb. Einen entsprechenden Stromliefervertrag für den Park haben jetzt die beiden Unternehmen Münch Energie und N-ERGIE unterschrieben. mehr...

Weitere Meldungen

Um mehr solcher Wasserstoff-Stationen wie hier in Holthausen zu schaffen

Düsseldorf: Bewerbung um Regionenförderung

[03.03.2023] Um Projekte für den Markthochlauf der klimafreundlichen grünen Wasserstoffwirtschaft im Bereich Mobilität zu realisieren, hat sich jetzt die Landeshauptstadt Düsseldorf als Teil der Kompetenzregion Wasserstoff Düssel.Rhein.Wupper um Fördermittel des Bundesverkehrsministeriums beworben. mehr...

Renexpo Interhydro: Fachmesse für Wasserkraft

[03.03.2023] Der Branchentreffpunkt für Wasserkraft Renexpo Interhydro am 30. und 31. März in Salzburg beschäftigt sich unter anderem mit der Energiekrise und der Rolle der Wasserkraft. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Zuschläge durch Bundesnetzagentur

[03.03.2023] Aus einer jetzt veröffentlichten Mitteilung der Bundesnetzagentur geht hervor, dass das Land Nordrhein-Westfalen bundesweit die meisten Zuschläge für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwände erhalten hat. mehr...

Kiel: Busflotte unter Strom

[02.03.2023] Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) elektrifiziert peu à peu ihre Busflotte. Über die Fortschritte hat sich jetzt Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, vor Ort ein Bild gemacht. mehr...

Ab sofort können rheinland-pfälzische Kommunen dem kommunalen Klimapakt beitreten.

Rheinland-Pfalz: Kommunaler Klimapakt gestartet

[02.03.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden. mehr...

In Deggendorf kooperieren die Stadtwerke jetzt mit Leonet und R-KOM beim Glasfaserausbau.

Deggendorf: Kooperation beim Breitbandausbau

[02.03.2023] In der bayerischen Stadt Deggendorf kooperieren die Stadtwerke jetzt beim Breitbandausbau mit den Unternehmen Leonet und R-KOM. Durch die Kombination von gefördertem und eigenwirtschaftlichem Glasfaserausbau soll ein flächendeckendes Netz entstehen. mehr...

Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage bei den WasserWelten in Bochum.

Stadtwerke Bochum: Sonnenstrom von den WasserWelten

[02.03.2023] Die Stadtwerke Bochum nehmen eine große Photovoltaikanlage bei den WasserWelten in Betrieb. Finanziert wurde sie mit dem Sparkassenbrief „Natürlich Bochum“. mehr...

Blick in die Zukunft – Windenergieanlagen könnten zukünftig zur Energiewende in der Wedemark beitragen.

enercity: Windkraft für Wedemark

[02.03.2023] enercity plant in der Wedemark und in Burgwedel das größte Windkraftprojekt der Region Hannover. Investiert werden 340 Millionen Euro in bis zu 43 Windenergieanlagen. mehr...

Bremen: LED für Sportplätze

[01.03.2023] Die städtischen Sportanlagen in Bremen erstrahlen bald in neuem Licht: Demnächst sollen sie auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden. mehr...

NRW: Planungshilfe für Windenergie

[01.03.2023] Eine jetzt veröffentlichte Planungshilfe soll Kommunen in Nordrhein-Westfalen beim Ausbau von Windenergie unterstützen. mehr...

Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
bericht

Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte

[01.03.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...

Übertragungsnetze: Vernetzung für Offshore-Wind

[01.03.2023] Das BMWK und die Übertragungsnetzbetreiber haben ihre Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee veröffentlicht. mehr...

bericht

Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen

[28.02.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...

1 188 189 190 191 192 966