Dienstag, 23. September 2025
[23.09.2025] Voltaris hat ein Sicherheitskonzept für die Lieferkette intelligenter Messsysteme umgesetzt. Damit reagiert das Unternehmen auf die Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Voltaris-Sicherheitskonzept sorgt für die sichere Auslieferung und Installation der intelligenter Messsysteme.

(Bildquelle: VOLTARIS GmbH)

Die Verantwortung für die sichere Auslieferung von Smart Meter Gateways (SMGW) liegt seit diesem Jahr bei den Messstellenbetreibern (MSB). Das BSI hat dafür einen Katalog mit Anforderungen erstellt, um die Echtheit und Unversehrtheit der Geräte während Lieferung und Montage sicherzustellen. Das Unternehmen Voltaris hat nach eigenen Angaben nun ein passendes Konzept entwickelt und im eigenen Betrieb eingeführt. Dieses werde nun auch Stadtwerken in der Anwendergemeinschaft (AWG) Messsystem ... mehr...

Aktuelle Meldungen

STEAGIqony kommt, SENS bleibt

[12.01.2023] STEAG bündelt das Wachstumsgeschäft mit Beginn des neuen Jahres in der neuen Gesellschaft Iqony. Der PV-Spezialist SENS bleibt erhalten. mehr...

enercityNun top im deutschen Windmarkt

[12.01.2023] enercity hat die Übernahme von 60 Windparks mit 166 Anlagen erfolgreich abgeschlossen und damit die Leistung des Onshore-Portfolios auf 712 Megawatt mehr als verdoppelt. mehr...

N-ERGIEWeniger CO2 durch LED

[12.01.2023] N-ERGIE treibt die Umrüstung auf moderne Straßenbeleuchtung voran. So können jährlich rund 210 Tonnen CO2 eingespart werden. mehr...

Weitere Meldungen

BMWK: Ausbau der Bürgerenergie-Förderung

[11.01.2023] Eine neue Förderrichtlinie unterstützt Bürgerenergiegesellschaften während der Planungs- und Genehmigungsphase von Windenergieanlagen. mehr...

Hamburg: Bohrstart für Aquiferwärmespeicher

[11.01.2023] Um künftig Abwärme aus regionalen Industrie- und Abfallverwertungsbetrieben unter der Erde einzuspeichern, ist in Hamburg jetzt auf dem Gelände des Heizkraftwerks Tiefstack die erste Bohrung gestartet. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung von Energiewende-Projekten

[11.01.2023] Mit einer Summe von insgesamt rund 2,4 Millionen Euro fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalens jetzt vier Energiewende-Projekte. mehr...

Baden-Württemberg: Kommunale Wärmeplanung festgelegt

[11.01.2023] Mit seiner kommunalen Wärmeplanung, die für die 104 größten Städte im Land verpflichtend ist, hat Baden-Württemberg laut eigenen Angaben eine strategische Grundlage geschaffen, um die Klimakrise einzudämmen und unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. mehr...

Photovoltaik-Anlage im Rheinischen Revier.

Tagebau Hambach: Neue Solaranlage

[11.01.2023] RWE hat erfolgreich an der Solarausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen und damit nun die Grundlage erhalten, um eine Photovoltaikanlage im Tagebau Hambach zu bauen. mehr...

Bis zum Jahr 2030 will die Stadt Hamburg die CO2-Emissionen um 70 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 reduzieren.

Hamburg: Eckpunktepapier Klimaplan vorgestellt

[10.01.2023] Um die Treibhausgasemissionen schneller zu reduzieren, hat der Hamburger Senat Ende letzten Jahres ein Eckpunktepapier zur Zweiten Fortschreibung des Klimaplans vorgestellt. mehr...

Hanauer Straßenbahn (HSB): Weichen für den Einsatz von elektrisch betriebenen Bussen gestellt.

Hanau: Planungen für E-Busse

[10.01.2023] In Hanau soll die Busflotte sukzessive elektrifiziert werden. Die Weichen hierfür hat das Unternehmen Hanauer Straßenbahn (HSB) jetzt gestellt. mehr...

Wertheim: Stadtwerk tritt Wasserstoffallianz bei

[10.01.2023] Der Wertheimer Gemeinderat hat jetzt dem Vorhaben der Stadtwerke zugestimmt, sich an der Wasserstoffallianz Main-Tauber zu beteiligen. mehr...

Im vergangenen Jahr lag der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bei fast 50 Prozent.

Fraunhofer ISE: 50 Prozent Erneuerbare im Strommix

[09.01.2023] Im vergangenen Jahr lag der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bei fast 50 Prozent. Am meisten Strom kam von Windrädern, gefolgt von fossil befeuerten Kraftwerken. mehr...

Messegeschehen: Ab 2024 findet die E-world wieder im Februar statt.

E-world energy & water: Alter Termin ab 2024

[09.01.2023] Im nächsten Jahr findet die Fachmesse E-world wieder zum gewohnten Termin im Februar statt. mehr...

Mobiles Blockheizkraftwerk: Fünf der Anlagen liefert Sokratherm nach Charkiw.

Sokratherm: BHKW für Charkiw

[09.01.2023] Fünf mobile Blockheizkraftwerke von Sokratherm sollen die Strom- und Wärmeversorgung von Krankenhäusern oder Verwaltungsgebäuden in Charkiw sicherstellen. mehr...

Das Interesse an der Visualisierung von Energiedaten nimmt zu.
bericht

Smart Metering: Digitale Zusatzdienste bieten sich an

[09.01.2023] Kundenportale, etwa zur Verbrauchsübersicht, zählen zu den lohnenden Mehrwerten, die Stadtwerke auf Basis der Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur anbieten können. Auch das Submetering können sie künftig als Dienstleistung zur Verfügung stellen. mehr...

1 200 201 202 203 204 967