Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
[04.04.2022] Um die Klimaziele zu erreichen, muss auch und vor allem im Verkehr der CO2-Ausstoß verringert werden. Bei dem Vorhaben, die Mobilität fit für die Zukunft zu machen, müssen EU, Bund und Länder gemeinsam mit den Städten und Regionen an einem Strang ziehen. mehr...
[04.04.2022] Nach dem Vorschlag des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), schwimmende Gas-Terminals einzusetzen, prüft die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) jetzt, ob und wie ein solch zu charterndes Gas-Terminal kurzfristig in Hamburg eingesetzt werden könnte. mehr...
[04.04.2022] Das Münsteraner Unternehmen items kann jetzt ein Wachstum derjenigen Energieversorger verzeichnen, welche die von items entwickelte Internet-of-Things (IoT)-Plattform nutzen. So werden künftig auch bnNETZE, die Stadtwerke Krefeld und ENERVIE ihre Infrastruktur mithilfe der Plattform digitalisieren. mehr...
[01.04.2022] Mit Abwärme könnten bis zu 500.000 Haushalte im Südwesten versorgt werden, so die Landesenergieagentur. Sie will nun Firmen und Stadtwerke bei vertraglichen Regelungen unterstützen. mehr...
[01.04.2022] Beim 8. Berlin Energy Transition Dialogue berichtete Manfred Ackermann über Energiewende-Projekte der Stadt Emden. Der Chef der örtlichen Stadtwerke stellte auch ein innovatives Projekt zur Wasserstoffgewinnung vor. mehr...
[01.04.2022] Auf der digitalen Danfoss und BRUGG Pipes Fernwärmekonferenz dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema Dekarbonisierung mit Wärmenetzen. Die Veranstaltung findet vom 10. bis 12. Mai statt. mehr...
[01.04.2022] Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat dem digitalen Pilotprojekt SIM4Dialog jetzt eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro zugesagt. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger für den Bau von Windparks zu befördern. mehr...
[01.04.2022] E.ON und Tree Energy Solutions kündigen eine strategische Partnerschaft zum Import von grünem Wasserstoff an. Der soll über ein Terminal in Wilhelmshaven erfolgen. mehr...
[31.03.2022] Mithilfe einer Checkliste der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg können Kommunen mindestens zehn Prozent Heizenergie in öffentlichen Gebäuden einsparen. mehr...
[31.03.2022] Die Elektrizitätswerke Reutte arbeiten beim Smart Meter Roll-out mit Voltaris zusammen. Das erste intelligente Messsystem wurde jetzt installiert. mehr...
[31.03.2022] Als sechstkleinste Kommune in Nordrhein-Westfalen ist die Gemeinde Metelen Vorreiter der erneuerbaren Energien. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien im März als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...
[31.03.2022] Mit einer Förderung von rund drei Millionen Euro unterstützt das Thüringer Energieministerium die Anschaffung von städtischen Bussen in Weimar. Ein entsprechender Förderbescheid wurde jetzt überreicht. mehr...
[31.03.2022] Mannheim will sich gegen die Auswirkungen des Klimawandels wappnen und baut ein digitales Klimamessnetz auf. Die ersten Sensoren wurden jetzt installiert. mehr...
[31.03.2022] DLR und ZSW wollen die technischen Weichen für die Wasserstoffzukunft stellen. Ein Test- und Innovationszentrum für Elektrolyse ist eines der Schwerpunkte der Kooperation. mehr...
[31.03.2022] Als einer der ganz wenigen Dienstleister, der einen Full-Service für alle Facetten des Breitbandausbaus anbietet, präsentiert sich die tktVivax Group auf der ANGA COM 2022, die vom 10. bis 12. Mai in Köln stattfindet. mehr...