Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
[25.03.2022] Im Hamburger Stadtteil Moorburg soll das dort stillgelegte Steinkohlekraftwerk jetzt zu einer Elektrolyseanlage umgerüstet werden. mehr...
[25.03.2022] Die Stadtwerke im Verband von GEODE haben potenziell bestehende Gefahren für die Gasversorgung analysiert. Spätestens im kommenden Winter könnte es zu einer Gasmangellage kommen. mehr...
[25.03.2022] Gemeinsam mit Partnern können Stadtwerke den Ausbau des Glasfasernetzes strategisch vorantreiben und dabei ihre Erfahrungen und Kompetenzen bei der Errichtung von Infrastruktur einbringen. mehr...
[25.03.2022] Thüringen will landwirtschaftliche Flächen mit geringen Erträgen für die Gewinnung von Solarstrom nutzen. Hierfür greift das Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz auf eine im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgesehene Möglichkeit zurück. mehr...
[24.03.2022] Basierend auf digitalen Technologien und intelligent vernetzten Daten soll die Smart City Mannheim entstehen. Den Weg dorthin geht die Kommune gemeinsam mit Bürgern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Unternehmen. Unter anderem wird ein Smart-City-Beirat die Transformation begleiten. mehr...
[24.03.2022] Der BWE Bayern hat ein Windkonzept für den Freistaat vorgelegt. Bis 2030 müssten demnach rund 1.200 Windkraftanlagen neu gebaut werden, bis 2040 sollen sich dann 3.000 Windräder im Freistaat drehen. mehr...
[24.03.2022] Seine Kompetenzen in der Fördermittelberatung bündelt das Gruppenunternehmen tktVivax jetzt mit der Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft, der LBG Breitbandgesellschaft. Fallstricke der Fördermittelberatung sollen mit ihr möglichst umgangen werden. mehr...
[24.03.2022] Der BDEW ist alarmiert, weil Gaslieferungen von Russland in Rubel bezahlt werden sollen. Der Verband fordert, die Frühwarnstufe im nationalen Notfallplan Gas auszurufen. mehr...
[24.03.2022] Coburg setzt auf regionale Energieanlagen für Stromversorgung mithilfe der Regionalstromplattform ENTRNCE. Die Kunden des Coburger Energieversorgers wählen dabei die Stromerzeugungsanlagen selbst aus. mehr...
[24.03.2022] Die Förderprogramme für E-Mobilität des Landes Baden-Württemberg haben Investitionen in Höhe von über einer halben Milliarde Euro ausgelöst. mehr...
[23.03.2022] Die Stadtwerke Tecklenburger Land wollen Kommunen beim Energiesparen unterstützen und bauen Energie-Management-Systeme für Städte und Gemeinden auf. mehr...
[23.03.2022] Hamburg Energie hat seinen Online-Kundenservice geupdated. Verantwortlich für das Redesign war der technische Dienstleister ITC AG. mehr...
[23.03.2022] Land, Kommunen, Energie-Unternehmen und Projektträger haben einen Gigawattpakt für erneuerbare Energien im Rheinischen Revier abgeschlossen. mehr...
[23.03.2022] In Baden-Württemberg diente ein Treffen zwischen den Vorsitzenden der zwölf Landesverbände und der Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Ravazi (CDU), zugleich als Startschuss für eine Regionale Planungsoffensive. Dabei wurde sich darauf verständigt, den Ausbau der Erneuerbaren voranzutreiben. mehr...
[23.03.2022] Die Abrechnungsprozesse bei E.ON Energy Solutions sind neu definiert und durchgängig digitalisiert worden. Dabei setzt das Unternehmen auf die Lösung Wilken ENER:GY. mehr...