Samstag, 15. November 2025
[14.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie und ein umfassendes Strompreispaket geeinigt, das Wirtschaft und Verbraucher spürbar entlasten soll. Mit Ausschreibungen für zwölf Gigawatt neuer Kraftwerkskapazitäten will die Regierung zudem Versorgungssicherheit gewährleisten und den Industriestandort stärken.

Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.

(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)

Die schwarz-rote Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat sich gestern im Koalitionsausschuss auf eine Kraftwerksstrategie sowie weitere Schritte zur Entlastung von Wirtschaft und Haushalten geeinigt. Bundeswirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.Reiche betonte, dass wirtschaftliche Stärke und stabile Strompreise „untrennbar zusammengehören“. Mit dem ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

OsnabrückZunahme an Photovoltaikanlagen

[23.03.2022] Immer mehr Photovoltaikanlagen finden sich auf den Dächern der Stadt Osnabrück. Ein Drittel des dabei produzierten Stroms wird ins öffentliche Netz eingespeist. mehr...

Weitere Meldungen

Schnellladesäulen: Beim Ausbau der Lade-Infrastruktur fordert der BDEW mehr Pragmatismus von der Politik.

BDEW: Konzertierte Aktion

[22.03.2022] Der Hochlauf der Lade-Infrastruktur braucht nach Ansicht des BDEW mehr Pragmatismus auf Seiten der Politik und Verwaltung. mehr...

Gefüllte Gasspeicher sind unabdingbar.

BDEW: Begrenzte Alternativen zu Putins Gas

[21.03.2022] Bei etwa 40 Prozent liegt derzeit der Importanteil russischen Erdgases in Deutschland. Laut einer Analyse des BDEW könnten rund die Hälfte davon kurzfristig ersetzt werden. mehr...

Der Solarpark Willingrade ist jetzt in den Betrieb gegangen.

Willingrade: Solarpark in den Betrieb gestartet

[21.03.2022] Im schleswig-holsteinischen Willingrade, einem Ortsteil von Groß Kummerfeld (Kreis Segeberg), wurden jetzt die Bauarbeiten für einen fünf Megawatt Solarpark abgeschlossen. Für die Planung und den Bau war das Unternehmen GP JOULE verantwortlich. mehr...

Bitkom: Umfrage zur Energiewende

[21.03.2022] Der Bundesverband Bitkom hat von Januar bis Mitte Februar 2022 1.002 Menschen in Deutschland zur Energiewende befragt. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und zeigen, dass knapp 80 Prozent bewusst weniger Energie verbrauchen möchten. mehr...

Inbetriebnahme der neuen Gasmotorenanlage im Heizkraftwerk der Stadtwerke Frankfurt (Oder).

Stadtwerke Frankfurt (Oder): Heizkraftwerk modernisiert

[18.03.2022] Mit der Inbetriebnahme der Gasmotorenanlage wurde die umfassende Erneuerung der Anlagentechnik im Heizkraftwerk der Stadt Frankfurt (Oder) abgeschlossen. Auch wurde der Betrieb auf das klimaschonendere Erdgas umgestellt. mehr...

770.000 Anfragen der Bau- und Versorgungswirtschaft gab es 2021 auf dem infrest-Leitungsauskunftsportal.

infrest: Leitungsauskunftsportal mit Rekord

[18.03.2022] Mit 770.000 Anfragen der Bau- und Versorgungswirtschaft auf dem infrest-Leitungsauskunftsportal wurde 2021 ein Rekord erreicht. mehr...

EEG-Reform: Nachbesserungen nötig

[18.03.2022] Verbände insbesondere der erneuerbaren Energien sehen für die aktuellen Vorschläge zur EEG-Reform reichlich Verbesserungsbedarf. mehr...

Thüga: Positionspapier zum Fernwärme-Ausbau

[18.03.2022] Thüga hat jetzt ein Positionspapier veröffentlicht, in dem Lösungsvorschläge in vier Handlungsfeldern für den Ausbau der Fernwärme präsentiert werden. Damit diese umgesetzt werden können, müssten vor allem auf Bundes- und Landesebene Einschränkungen abgebaut werden. mehr...

Die Stadt Bad Hersfeld hat für ihr Straßenbeleuchtungsprojekt „Light as a service“ jetzt den Smart 50 Award erhalten.

Bad Hersfeld: Projekt zur Straßenbeleuchtung prämiert

[18.03.2022] Die Stadt Bad Hersfeld hat für ihr Straßenbeleuchtungsprojekt „Light as a service“ jetzt den Smart 50 Award erhalten. Die hessische Stadt konnte sich damit gegen zahlreiche internationale Bewerber durchsetzen. mehr...

Studie von Agora Energiewende: Deutschland kann seinen Gasbedarf bis 2027 um rund ein Fünftel reduzieren.

Agora-Studie: Wege aus der fossilen Energiekrise

[18.03.2022] Laut einer Studie von Agora Energiewende kann Deutschland seinen Gasbedarf bis 2027 um rund ein Fünftel reduzieren und den Ausfall russischer Gasimporte kompensieren. mehr...

BDEW: 2022 PV-Turbo zünden

[17.03.2022] Der BDEW hat „30 Vorschläge für einen PV-Turbo“ vorgelegt. Er sieht die Verdreifachung des jährlichen PV-Zubaus als ein Erfordernis. Dafür müssten die Ausschreibungsvolumina deutlich erhöht und die uneingeschränkte gesetzliche Förderung für Anlagen unter ein Megawatt ermöglicht werden. mehr...

SmartGridsBW: Handlungsempfehlungen für Kommunen

[17.03.2022] SmartGridsBW hat in Essayform Handlungsempfehlungen für Kommunen veröffentlicht, mit der diese eine klimagerechte Siedlungsentwicklung umsetzen können. mehr...

Berlin: Startschuss für die Gigabit-Hauptstadt

[17.03.2022] In Berlin haben die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Breitbandversorger DNS:NET eine Absichtserklärung für den Gigabit-Ausbau unterzeichnet. mehr...

München/Wien: Vertiefte Kooperation

[17.03.2022] Die Städte Wien und München werden ihre Kooperation im Bereich Geothermie, Digitalisierung und Bürgerservice vertiefen. Hierauf haben sich jetzt Münchens Oberbürgermeister und der Wiener Finanz- und Wirtschaftsstadtrat verständigt. mehr...

1 267 268 269 270 271 977