Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
[14.03.2022] Für schnelles Internet und freies WLAN in der Innenstadt sorgt der regionale Telekommunikationsanbieter TeleData in Weingarten. Synergieeffekte entstehen durch die Zusammenarbeit mit den Technischen Werken Schussental (TWS). mehr...
[11.03.2022] Eine neue Studie zeigt die Vorteile dezentraler Elektrolyseure bei der Wasserstofferzeugung in Deutschland. mehr...
[11.03.2022] Steigende Energiepreise erfordern nach Meinung des BDEW weitere Entlastungsschritte. Ein Energie-Embargo gegenüber Russland hätte dem Verband nach unabsehbare Folgen. mehr...
[11.03.2022] Im Vorfeld der polisMOBILITY richtet der Veranstalter bereits am 17. und 24. März zwei Diskussionsrunden aus, in denen es um Mobilität und urbanes Leben geht. mehr...
[11.03.2022] Die Betreiber der Gasverteilnetze wollen in die Klimaneutralität starten. Die Brancheninitiative H2vorOrt initiiert dazu einen bundesweiten Transformationsprozess und legt ein standardisiertes Verfahren für die Erstellung von Gasnetzgebietstransformationsplänen vor. mehr...
[10.03.2022] KISTERS ist in ein Forschungsprojekt zur Verbesserung des Redispatch eingebunden. Eine der zu lösenden Fragen ist, wie der Redispatch 3.0 koordiniert werden kann. mehr...
[10.03.2022] In Mecklenburg-Vorpommern hat die Landesregierung der Gründung einer interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) Klimaschutz zugestimmt. Deren Aufgabe ist es nun, ein Klimaschutzgesetz zu erarbeiten. mehr...
[10.03.2022] Ein neuer Technikkatalog der KEA-BW soll bei der kommunalen Wärmeplanung helfen. Er stellt Fachwissen für Planer bereit. mehr...
[10.03.2022] Der Präsident des Deutschen Landkreistages (DLT), Landrat Reinhard Sager (CDU), hat jetzt die Rolle der Kommunen für die künftige Klima- und Energiepolitik betont. Sie brauche finanziell gut ausgestattete Landkreise und Gemeinden. mehr...
[10.03.2022] In Baden-Württemberg können Kommunalaufsichtsbehörden nun Contracting-Verträge einfacher prüfen. Hierbei hilft ihnen eine neue Handreichung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). mehr...
[10.03.2022] Die EU-Kommission will die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen beenden. Dazu dient der Plan REPowerEU, den Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jetzt vorgestellt hat. mehr...
[09.03.2022] Der 14. Branchentag Windenergie NRW will unter anderem aktuelle energiewirtschaftliche und politische Entwicklungen in den Blick nehmen. Die Veranstaltung findet am 10. und 11. August 2022 in Gelsenkirchen statt. mehr...
[09.03.2022] Vom 18. bis 21. Mai 2022 findet in Köln die Messe polisMOBILITY statt. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die öffentliche Hand, Wirtschaft und Industrie, Forschung und Wissenschaft sowie Bürgerinnen und Bürger durch den Dialog über die Mobilität der Zukunft zu verzahnen. mehr...
[09.03.2022] Bis zum Ukraine-Krieg stand der Erdgaspreis für den Verbraucher im Fokus. Nun spielen Versorgungssicherheit und die Herkunft des Gases eine bedeutende Rolle. mehr...
[09.03.2022] Trianel erweitert sein Direktvermarktungsangebot für erneuerbare Energien auf Solarkraftwerke. Anlagenbetreiber können damit an den Terminmärkten teilnehmen. Das Modell eigenet sich auch für Altanlagen. mehr...