Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
[03.03.2022] Die nationale Gasreserve kann potenziell hohe Kosten nach sich ziehen. Das hat enervis ermittelt. mehr...
[03.03.2022] 50Hertz will seine Investitionen in die Stromnetzinfrastruktur steigern, um die Energiewende zu beschleunigen. Dazu gehören zusätzliche 6.000 MW Anschlussleistung für neue Offshore-Windparks. Insgesamt 5,6 Milliarden Euro sollen von 2022 bis 2026 investiert werden. mehr...
[02.03.2022] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen findet am 24. und 25. März 2022 als Online-Format statt. Er widmet sich Klima- und Energiethemen aus dem kommunalen Alltag und will einen praxisorientierten Austausch auf Augenhöhe ermöglichen. mehr...
[02.03.2022] Die Region Hannover will in den kommenden Jahren etliche Gebäude mit Solaranlagen ausstatten. Ganz oben auf der Liste stehen hierbei Schulgebäude in der Trägerschaft der Region. mehr...
[02.03.2022] Die Stadtwerke Karlsruhe haben sich den Gasbedarf für den Winter 2022/23 gesichert. Versorgt werden sie erneut durch das Energieunternehmen Equinor aus Norwegen. mehr...
[02.03.2022] Um seine Klimaschutzziele zu erreichen, braucht Baden-Württemberg mehr Solarkraftanlagen. Wie das Solar Cluster Baden-Württemberg jüngst berechnet hat, betrifft dies vor allem Solarparks auf landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten, auf denen pro Jahr 60 neue Freiflächenanlagen entstehen müssten. mehr...
[02.03.2022] Die Software CO2 Monitor ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Erfassung aller anfallenden Treibhausgasemissionen. Entwickelt wurde die Lösung von der STEAG-IT-Tochter OPTENDA. mehr...
[02.03.2022] Das Stadtwerk am See plant eine Freiland-Solaranlage mit 4.300 Quadratmetern Kollektorfäche. Sie soll ein ganzes Stadtquartier versorgen. mehr...
[02.03.2022] In den vergangenen Tagen sorgte der Ausfall eines Satellitennetzwerks über Europa für Schlagzeilen. Vom Ausfall betroffen sind auch bestimmte Software-Funktionen zur Fernüberwachung einiger Windenergieanlagen. mehr...
[01.03.2022] Potenzielle Einschränkungen bei russischen Gaslieferungen könnten das europäische Gassystem empfindlich stören. Das hat enervis ermittelt. mehr...
[01.03.2022] Um den Bau neuer Windräder im Einklang mit dem Naturschutz zu ermöglichen sowie die Genehmigungsprozesse zu vereinfachen, hat das Land Hessen jetzt wichtige landesrechtliche und planerische Grundlagen geschaffen. mehr...
[01.03.2022] 130 Photovoltaikanlagen hat die Stadt Heidelberg letztes Jahr im Rahmen des Programms Rationelle Energieverwendung installiert. Über dieses Programm können die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt eine Förderung für den Bau einer Photovoltaikanlage beziehen. mehr...
[01.03.2022] Die baden-württembergische Landesregierung hat Landräte und Oberbürgermeister zu einer Online-Konferenz über den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien eingeladen. In der Videoschalte waren sich die Teilnehmer mit Ministerpräsident Kretschmann einig, dass insbesondere die Genehmigungsverfahren schneller werden müssen. mehr...
[01.03.2022] Die Bundesregierung hat jetzt Klaus Müller als neuen Präsidenten der Bundesnetzagentur ernannt. Er löst Jochen Homann ab, der Ende Februar in den Ruhestand gegangen ist. mehr...
[28.02.2022] Die Stadtwerke Werl haben jetzt eine umfassende Studie durchgeführt, die als Grundlage für eine optimale und zukunftsgerichtete Kundenkommunikation sowie Vertriebsaktivitäten dienen soll. mehr...