Sonntag, 16. November 2025
[14.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie und ein umfassendes Strompreispaket geeinigt, das Wirtschaft und Verbraucher spürbar entlasten soll. Mit Ausschreibungen für zwölf Gigawatt neuer Kraftwerkskapazitäten will die Regierung zudem Versorgungssicherheit gewährleisten und den Industriestandort stärken.

Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.

(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)

Die schwarz-rote Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat sich gestern im Koalitionsausschuss auf eine Kraftwerksstrategie sowie weitere Schritte zur Entlastung von Wirtschaft und Haushalten geeinigt. Bundeswirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.Reiche betonte, dass wirtschaftliche Stärke und stabile Strompreise „untrennbar zusammengehören“. Mit dem ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

HamburgEnergie-Cluster stellt sich neu auf

[28.02.2022] Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt sich neu auf und gibt sich eine Strategie und Ausrichtung für 2025. Schwerpunkte sind die grüne Wasserstoffwirtschaft und die Sektorenkopplung. mehr...

BEEKohle und Atom keine Alternativen

[28.02.2022] Der BEE warnt vor einem energiepolitischen Rückwärtsgang angesichts des Krieges gegen die Ukraine. Kohle oder Atomkraft seien keine Alternativen zu russischem Erdgas. mehr...

Schleupen/endiosKooperation begründet

[28.02.2022] Die App endios one soll jetzt in die Software-Plattform Schleupen.CS integriert werden. Hierauf haben sich die beiden Hersteller geeinigt. Sowohl Kundinnen und Kunden als auch Stadtwerke sollen von der Kooperation profitieren. mehr...

StrompreiseMehr Zeit für Kernkraft und Kohle?

[28.02.2022] Aufgrund der hohen Strompreise auch in Folge des Krieges gegen die Ukraine untersuchte enervis die Möglichkeit, ob Kernkraft- und Kohlekraftwerke länger laufen sollten. mehr...

LadelösungSchneller laden dank Batteriespeicher

[28.02.2022] Super-Schnellladesäulen könnten auch im Verteilnetz installiert werden. Eine neue Lösung dafür bietet Luxglas Energy an. mehr...

Weitere Meldungen

Bundesnetzagentur: Besuch von Bundesminister Habeck

[25.02.2022] Dass der Netzausbau die Voraussetzung für eine günstige und sichere Versorgung Deutschlands mit erneuerbaren Energien ist, hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck jetzt bei seinem Besuch der Bundesnetzagentur verlautbart. Dort informierte er sich über den Fortschritt des Stromnetzausbaus. mehr...

Zukunft Gas: Plattform H2 kommunal startet

[25.02.2022] Zukunft Gas startet eine Dialogplattform zur Stärkung der kommunalen Wasserstoffwirtschaft. Sie soll regionalen Energieversorgern im Bereich Wasserstoffproduktion und -anwendung eine Stimme geben. mehr...

Das erste Photovoltaik-Freiflächen-Projekt von Trianel in Bayern ist bei der Gemeinde Thundorf in Betrieb gegangen.

Trianel: Solarpark in Bayern in Betrieb

[25.02.2022] Das erste Photovoltaik-Freiflächen-Projekt von Trianel in Bayern ist in Betrieb gegangen. Die Anlage hat eine Leistung von 12 Megawatt, damit können rund 3.500 Haushalte mit Strom versorgt werden. mehr...

MaKo 2022: Starten, nicht warten

[25.02.2022] Der Software-Anbieter Wilken rät, mit der Einführung der MaKo 2022 trotz Verschiebung des Starttermins nicht zu warten. Eine neue Version der Software ENER:GY, welche die Prozesse berücksichtigt, soll bereits im September verfügbar sein. mehr...

BHKW-Montage bei 2G Energy: Das Münsterland ist eine Vorzeigeregion für dezentrale Energietechnik.

Münsterland: Beispielhafter Strukturwandel

[24.02.2022] Das Münsterland hat sich vom Textilstandort zu einer Vorzeigeregion für dezentrale Energietechniken entwickelt. Darauf weist der Landesverband Erneuerbare Energien NRW hin. mehr...

BWE: Bürgerenergie sichert Akteursvielfalt

[24.02.2022] Die angekündigte gezielte Förderung von Bürgerenergieprojekten durch die neue Bundesregierung ist ein essenzieller Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität, sagt der Bundesverband WindEnergie. mehr...

An der Primus-Schule läuft die energetische Sanierung bereits auf Hochtouren. Bis 2030 sollen insgesamt 46 städtische Gebäude energetisch optimiert werden.

Münster: Erste Sahne Sanierungskonzept

[24.02.2022] Von einem Investitionsvolumen von rund 320 Millionen Euro bis 2030 geht die Stadtverwaltung Münster aus, um die städtischen Gebäude energetisch zu sanieren und so zu einer erheblichen CO2-Minderung beizutragen. mehr...

Die Stadtwerke Rees erfassen die von ihnen verlegten Leitungen und Bauteile jetzt digital in Form von GPS-basierten Geodaten.

Rees: Gas- und Wasserleitungen digitalisiert

[24.02.2022] Bereits seit Februar letzten Jahres stellen die Stadtwerke Rees die Erfassung von verlegten Leitungen und Bauteilen auf ein digitalisiertes Verfahren in Form von GPS-basierten Geodaten um. Im Februar dieses Jahres endet die Umstellung, sodass in Kürze nur noch digital gearbeitet wird. mehr...

Stadtwerke Rodgau: Bau eines Innovationsparks

[23.02.2022] Die Stadtwerke Rodgau haben mit ihrem Tochterunternehmen Stadtwerke Rodgau Energie eine umfassende Strategie zur Nutzung erneuerbarer Energien entworfen. Diese sieht unter anderem einen Innovationspark vor, an dem das Tanken von grünem Wasserstoff und das Aufladen von Elektroautos möglich sein soll. mehr...

Fünf neue öffentliche Ladesäulen werden in Betrieb genommen

Kassel: Erster E-Transporter geht in Betrieb

[23.02.2022] In Kassel hat das Umwelt- und Gartenamt jetzt einen ersten vollelektrischen Transporter in Betrieb genommen. Zudem hat das Amt fünf E-Ladestationen eröffnet, die von der Öffentlichkeit bereits rege genutzt werden. mehr...

1 272 273 274 275 276 977