Freitag, 26. September 2025
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen.

Verlegung von Fernwärmeleitungen in Bayreuth: Das Netz soll leistungfähiger werden.

v.l.: Halil Tasdelen, Firma Markgraf; Oberbürgermeister Thomas Ebersberger; Markus Rützel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth; Stefan Prziklang, Stadtwerke Bayreuth; Alexander Kopp, Firma Markgraf; Andreas Waibel, Stadtwerke Bayreuth

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

In der Ludwig-Thoma-Straße graben die Stadtwerke Bayreuth derzeit eine breite Schneise in die Erde. Über sieben Meter ist die Baustelle breit. Sechs Fernwärmeleitungen mit einem Durchmesser von 45 Zentimetern werden dort verlegt. Nach Angaben der Stadtwerke verbinden sie die bestehende Energiezentrale in der Röntgenstraße mit einer neuen Zentrale auf der anderen Straßenseite. Diese entsteht in einem denkmalgeschützten Gebäude der früheren markgräflichen Reitergarnison. „Wir lösen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Baden-WürttembergTask Force für Erneuerbare

[02.11.2021] Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann will den Ausbau erneuerbarer Energien im Land radikal beschleunigen. Dafür soll eine eigens eingerichtete Task Force sorgen. mehr...

Smart Country ConventionZwischen Verwaltung und Digitalwirtschaft

[02.11.2021] Vergangene Woche ist die Smart Country Convention erfolgreich über die digitale Bühne gelaufen. Die Veranstaltung hat gezeigt, was es braucht, um die digitale Transformation der Verwaltung und der Daseinsvorsorge voranzutreiben. mehr...

Weitere Meldungen

Mehr als 14.000 Solarmodule versorgen ab sofort 2.200 Haushalte im saarländischen Nalbach mit Strom.

Schoenergie: PV-Park ohne EEG realisiert

[29.10.2021] Schoenergie nimmt das größte Solarkraftwerk des Saarlands in Betrieb. Es wurde ohne Förderung durch das EEG errichtet. mehr...

Biogasanlage mit Speicher der LU Tangeln.

Bioenergiedorf Tangeln: Wärmegenossenschaft halbiert Kosten

[29.10.2021] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober den Ortsteil Tangeln als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ zielt darauf ab

Kommunale Wärmewende: Was die Planung kosten könnte

[29.10.2021] Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien untersucht die Kosten der Planung von kommunalen Wärmewende-Projekten. mehr...

Unscheinbar und in kürzester Zeit mit einer Ladesäule bestückbar: Leerfundament EK980 mit sicher verschlossenem Deckel.

Langmatz: Flexibles Fundament für Ladesäulen

[28.10.2021] Ein neues Ladesäulenfundament von Langmatz ermöglicht flexible und nachhaltige Planung des Lade-Infrastruktur-Ausbaus, und das unabhängig vom Säulentyp. mehr...

NRW: Jahresziel bereits überschritten

[28.10.2021] Die vom Land Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2021 avisierte Stromproduktion von einer Millionen Kilowattstunden sind bereits jetzt um zusätzliche 322.000 Kilowattstunden übertroffen worden. Der Bau weiterer Solaranlagen wird in Nordrhein-Westfalen fortgesetzt. mehr...

Photovoltaik-Module und Batteriespeicher im Energy Lab 2.0 am KIT Campus Nord.

KIT: Mehr Flexibilität für Speicher

[28.10.2021] Verschiedene Energiespeichertechnologien flexibel zu kombinieren und die Batteriemodule über einen netzfreundlichen Wechselrichter an das Stromnetz anzubinden ist das Konzept des Projekts LeMoStore. mehr...

Entwicklung des Endenergieverbrauchs im Bereich Wärmeversorgung aus dem aktuellen Bericht „Entwicklung einer Wärmestrategie für das Land Berlin“.

Berlin: Studie empfiehlt Wärmestrategie

[27.10.2021] Eine im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung durchgeführte Studie nennt jetzt konkrete Maßnahmen, damit Berlin das Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2045 erreichen kann. Hierfür ist eine substanzielle Veränderung der städtischen Wärmeversorgung vonnöten. mehr...

Bremen: Umstellung der öffentlichen Beleuchtung

[27.10.2021] In Bremen beginnt nächstes Jahr ein umfassendes Umrüstungsprojekt, in Zuge dessen veraltete Straßenbeleuchtung mit LED-Leuchten ausgestattet wird. Auslöser des Projekts ist eine Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). mehr...

E.ON: Wasserstoff-Netz für‘s Ruhrgebiet

[27.10.2021] E.ON plant den Aufbau eines Wasserstoff-Netzes für das Ruhrgebiet. Mit dem Projekt H2.Ruhr sollen jährlich bis zu 80.000 Tonnen grüner Wasserstoff und Ammoniak zu Kunden im Ruhrgebiet gebracht werden. mehr...

AK GAD: Eröffnungssitzung des Arbeitskreises

[26.10.2021] Die Eröffnungssitzung des Arbeitskreises Glasfaserausbau (AK GAD) hat jetzt stattgefunden. Der Arbeitskreis hat sich des Wissensaustauschs rund um den Breitband-Ausbau verschrieben. mehr...

Kommunalrichtlinie: Förderung wird ausgeweitet

[26.10.2021] Die novellierte Kommunalrichtlinie soll den Klimaschutz vor Ort noch effektiver voranzubringen. Gefördert wird die Einrichtung weiterer Stellen im Bereich kommunaler Klimaschutz. Außerdem können rückwirkend Mittel für Vorreiterkonzepte beantragt werden. mehr...

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen) und enercity-CEO Susanna Zapreva stellen warm@home vor.

enercity: Geld für Ölheizungstausch

[26.10.2021] enercity will die Wärmewende in Hannover voranbringen. 35 Millionen Euro stellt das Unternehmen für Ölheizungstausch, Fernwärmeausbau und smarte Wärmelösungen bereit. mehr...

Für das Bochumer Innovationsquartier MARK 51°7 ist die erste Bohrung gestartet.

Stadtwerke Bochum: Bohrungen auf MARK 51°7 gestartet

[25.10.2021] Für das Bochumer Innovationsquartier MARK 51°7 ist die erste Bohrung gestartet. Sie soll das Energiepotenzial von Grubenwasser für eine kombinierte Wärme- und Kälteversorgung nutzbar machen. mehr...

1 283 284 285 286 287 967