Freitag, 26. September 2025
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen.

Verlegung von Fernwärmeleitungen in Bayreuth: Das Netz soll leistungfähiger werden.

v.l.: Halil Tasdelen, Firma Markgraf; Oberbürgermeister Thomas Ebersberger; Markus Rützel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth; Stefan Prziklang, Stadtwerke Bayreuth; Alexander Kopp, Firma Markgraf; Andreas Waibel, Stadtwerke Bayreuth

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

In der Ludwig-Thoma-Straße graben die Stadtwerke Bayreuth derzeit eine breite Schneise in die Erde. Über sieben Meter ist die Baustelle breit. Sechs Fernwärmeleitungen mit einem Durchmesser von 45 Zentimetern werden dort verlegt. Nach Angaben der Stadtwerke verbinden sie die bestehende Energiezentrale in der Röntgenstraße mit einer neuen Zentrale auf der anderen Straßenseite. Diese entsteht in einem denkmalgeschützten Gebäude der früheren markgräflichen Reitergarnison. „Wir lösen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Stadtwerk am SeeSchnelles Netz für Friedrichshafen

[12.10.2021] Das Stadtwerk am See und TeleData wollen den Breitband-Ausbau in Friedrichshafen beschleunigen. mehr...

BerlinStartschuss für den Glasfaserausbau

[12.10.2021] Das Land Berlin und das Joint Venture Vattenfall Eurofiber haben eine Absichtserklärung zum Ausbau des Glasfasernetzes in Berlin unterzeichnet. Mehr als 500.000 Berliner Haushalte und Unternehmen sollen bis 2026 an ein leistungsstarkes Glasfasernetz angeschlossen werden. mehr...

Weitere Meldungen

Die deutschen Gewinner beim diesjährigen Energiewende Award.

Energiewende Award 2021: Energieversorger geehrt

[11.10.2021] Im Rahmen des Energiewende Awards 2021 analysierte EUPD Research alle 1.800 Energieversorger in der DACH-Region. Im Rahmen der neuen Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 wurden die besten Energieversorger geehrt. mehr...

Zeigt Langenhagens grüne Stromerzeugung und -bezug nahezu in Echtzeit: der enercity-Klimamonitor.

enercity: Klimamonitor für Langenhagen

[11.10.2021] Der neue Klimamonitor zeigt Langenhagens grüne Stromerzeugung und grünen Strombezug nahezu in Echtzeit. enercity liefert dafür die Prognosedaten aller Stromquellen der Stadt. mehr...

Spatenstich für das Molkereiwärmeprojekt bei Schwarzwaldmilch.

badenova: Milch wärmt Freiburger Stadtteile

[11.10.2021] Die Abwärme aus der Produktion der Molkerei Schwarzwaldmilch in Freiburg soll künftig komplette Stadtteile in Freiburg mit Heizwärme versorgen. mehr...

Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU) und Katherina Reiche

Westenergie: Gemeinsames Netz mit Essen

[08.10.2021] Die Stadt Essen und Westenergie gründen zum Jahresbeginn 2022 eine gemeinsame Netzgesellschaft. Der Verteilnetzbetreiber bleibt zuständig für Betrieb, Instandhaltung und Ausbau des Stromnetzes. mehr...

dena-Leitstudie: Schritte zur Klimaneutralität

[08.10.2021] Eine Bruttostromnachfrage von 698 TWh und ein Anteil erneuerbarer Energien von 68 Prozent, 66 TWh klimafreundlicher Wasserstoff, 14 Millionen Elektroautos und 4,1 Millionen Wärmepumpen im Jahr 2030 sind in der neuen dena-Leitstudie Zwischenschritte zur Klimaneutralität 2045. mehr...

Die Stadtwerke Bad Herrenalb digitalisieren ihr Verteilnetz.

Stadtwerke Bad Herrenalb: Verteilnetz wird digital

[08.10.2021] Die Stadtwerke Bad Herrenalb investieren in die Digitalisierung ihres Verteilnetzes. 30 Prozent der Trafostationen wird mit smarter Stromnetzsensorik der EnBW-Geschäftseinheit SMIGHT ausgerüstet. mehr...

Visualisierung stärkt die Akzeptanz intelligenter Messsysteme.

Voltaris/GreenPocket: Visualisierung für Messstellenbetreiber

[08.10.2021] Der Metering-Spezialist Voltaris baut seine Zusammenarbeit mit dem Software-Anbieter GreenPocket weiter aus und bietet nun auch grundzuständigen Messstellenbetreibern (gMSB) das Energie-Management-System von GreenPocket an. mehr...

Sachsen: Windenergie wird abgewürgt

[08.10.2021] Der BWE Sachsen befürchtet einen Einbruch bei Windenergie und eine Gefährdung des Freistaates als Industriestandort. mehr...

Drohnenfoto vom 28-Megawatt-Solarpark der EnBW in Maßbach.

EnBW: 28-MW-Solarpark eingeweiht

[07.10.2021] Die EnBW hat einen 28W leistenden Solarpark in Maßbach eingeweiht. Daran können sich auch Bürger finanziell beteiligen. mehr...

Durch einen Sensor können Pilotkunden ihre Verbrauchs- und Erzeugungsmengen über sechs Monate erfassen und über eine App einsehen.

evm / coneva: Autarkes Zuhause gestartet

[07.10.2021] Ein gemeinsames Pilotprojekt der evm und der coneva erarbeitet neue Ansätze im autarken Energie-Management. mehr...

Johannes Groß

Wirsol: Bundesweite PV-Pflicht unnötig

[07.10.2021] Eine bundesweite PV-Pflicht ist nach Auffassung des Energiedienstleisters Wirsol Roof Solutions aufgrund der wirtschaftlichen Vorteile der Anlagen nicht notwendig. mehr...

The smarter E Europe findet mit ihren vier Einzelmessen (Intersolar Europe

The Smarter E Europe Restart: Gesamte Wertschöpfungskette

[07.10.2021] The Smarter E Europe Restart 2021 hat jetzt in der Messe München begonnen und läuft noch bis zum 8. Oktober. Die Innovationsplattform mitsamt ihrer vier parallel stattfindenden Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe präsentieren in München Lösungen und Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. mehr...

Drei Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg wurden jetzt vom landeseigenen Umweltministerium jeweils mit einem Leitstern Energieeffizienz ausgezeichnet.

Baden-Württemberg: Kommunen mit Vorbildcharakter

[07.10.2021] Das Umweltministerium in Baden-Württemberg hat jetzt Stadt- und Landkreise für ihr Engagement im Bereich Energieeffizienz mit dem Leitstern Energieeffizienz ausgezeichnet. Rottweil, Göppingen und Freiburg belegen die ersten drei Plätze. Sie haben Vorbildcharakter. mehr...

1 286 287 288 289 290 967