Freitag, 26. September 2025
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen.

Verlegung von Fernwärmeleitungen in Bayreuth: Das Netz soll leistungfähiger werden.

v.l.: Halil Tasdelen, Firma Markgraf; Oberbürgermeister Thomas Ebersberger; Markus Rützel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth; Stefan Prziklang, Stadtwerke Bayreuth; Alexander Kopp, Firma Markgraf; Andreas Waibel, Stadtwerke Bayreuth

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

In der Ludwig-Thoma-Straße graben die Stadtwerke Bayreuth derzeit eine breite Schneise in die Erde. Über sieben Meter ist die Baustelle breit. Sechs Fernwärmeleitungen mit einem Durchmesser von 45 Zentimetern werden dort verlegt. Nach Angaben der Stadtwerke verbinden sie die bestehende Energiezentrale in der Röntgenstraße mit einer neuen Zentrale auf der anderen Straßenseite. Diese entsteht in einem denkmalgeschützten Gebäude der früheren markgräflichen Reitergarnison. „Wir lösen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

IserlohnLaden in Wohngebieten

[07.10.2021] Die Stadtwerke Iserlohn bauen eine Lade-Infrastruktur für E-Autos in der nordrhein-westfälischen Kommune auf. Jetzt wurde die erste Ladestation offiziell in Betrieb genommen. mehr...

Weitere Meldungen

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Aufbauarbeiten im Ahrtal

[06.10.2021] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall leisten noch immer umfangreiche Aufbauarbeiten im Ahrtal. So wurde die Strom- und Wärmeversorgung bei den Ahrtal-Werken wieder vollständig hergestellt. mehr...

Das BHKW leistet zwei MW elektrisch und zusammen mit den Gaskesseln acht MW thermisch.

Stadtwerke Wernigerode: Gläsernes BHKW eingeweiht

[06.10.2021] Ein gläsernes BHKW ermöglicht ab sofort in Wernigerode nicht nur Einblicke in die Energiewandlung, es soll auch für die Transparenz des Beteiligungsprozesses stehen. mehr...

Kommunale Klimakonferenz: Handlungsdruck trifft Tatkraft

[06.10.2021] Die Kommunale Klimakonferenz setzt sich dieses Jahr aus zwei Teilen zusammen: Der erste Teil findet am 4. November als Präsenzveranstaltung in Berlin und als Livestream statt. Der zweite Teil konstituiert sich aus fünf in der Zeit vom 5. bis zum 11. November angebotenen Online-Foren. mehr...

Brancheninitiative: Mehr Wasserstoff für Hessen

[06.10.2021] Sieben führende hessische Unternehmen haben sich im Frühjahr zusammengefunden und der Landesregierung aktive Unterstützung beim Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft angeboten. Nun kamen zwei weitere Unternehmen dazu. mehr...

Sonja Müller-Dib ist die Vorsitzende Geschäftsführerin der Shell Energy Deutschland.

Shell: Stromgeschäft soll massiv wachsen

[06.10.2021] Shell Energy Deutschland will das Stromgeschäft in Deutschland massiv ausbauen. mehr...

Die Logistikhallen der neska in Ladenburg sollen PV-Module erhalten.

RheinEnergie: 4-MW-PV-Anlage bei neska

[05.10.2021] RheinEnergie baut ihre bisher größte Aufdach-PV-Anlage auf den neu errichteten Logistikhallen der neska in Ladenburg. Die Anlage leistet vier MWp. mehr...

Der Kohleausstieg bei der EnBW schreitet voran. Block 7 des RDK in Karlsruhe soll bald stillgelegt werden.

EnBW: Aus für Karlsruhe Kohlemeiler

[05.10.2021] EnBW wird den Kohle-Kraftwerksblock RDK 7 in Karlsruhe bis Mitte 2022 zur Stilllegung anmelden. Das Unternehmen will damit einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2035 gehen. mehr...

Bietet Orientierung auf dem boomenden Batteriespeicher-Markt: Die ees Europe Conference.

ees Europe Restart: Orientierung im Batteriespeicher-Markt

[05.10.2021] Die Speicherbranche boomt. Orientierung in den dynamischen Batteriespeicher-Märkten will die ees Europe Conference geben. Sie findet im Rahmen der Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 am 6. und 7. Oktober in München statt. mehr...

Das Stadtwerk am See macht Zeppelin-Parkhaus elektrisch mobil.

Stadtwerk am See: PV fürs Zeppelin-Parkhaus

[05.10.2021] Das Stadtwerk am See hat im Zeppelin-Parkhaus in Friedrichshafen 24 Ladepunkte installiert. Der Strom kommt von der PV-Anlage auf dem Parkhaus-Dach. mehr...

Diana Rauhut verantwortet bei Mainova jetzt die Bereiche Vertrieb

Mainova: Vertrieb neu strukturiert

[05.10.2021] Vertrieb, Digitalisierung, Smart City: Mainova bündelt wichtige Aktivitäten im Vorstandsressort von Diana Rauhut. mehr...

Herzstück des Quartiers Seestadt wird ein circa 20.000 Quadratmeter großer See sein.

Mönchengladbach: Innovative Quartierslösung

[04.10.2021] Im Quartier Seestadt in Mönchengladbach soll jetzt ein innovatives Energiekonzept zur Versorgung entstehen. Umgesetzt wird es von den Unternehmen Catella und Stadtentfalter. mehr...

Die Windenergieanlage für das Projekt Wahlheim verfügt über einen Rotordurchmesser von 149 Metern und eine Nabenhöhe von 125 Metern.

Trianel: 4,5-MW-Turbine für Wahlheim

[01.10.2021] Trianel baut ein weiteres Windenergieprojekt in Rheinland-Pfalz. Im Landkreis Alzey-Worms entsteht eine Windenergieanlage mit 4,5 MW Leistung. mehr...

Erwartet für das Gesamtjahr 2021 Belastungen durch die COVID-19-Pandemie im niedrigen zweistelligen Millionenbereich:  Constantin H. Alsheimer

Mainova: Geschäfte auf gutem Niveau

[01.10.2021] Mainova hat das Geschäftsergebnis für das erste Halbjahr 2021 veröffentlicht. Demnach stieg das bereinigte Ergebnis (EBT) auf 87,2 Millionen Euro. mehr...

IVU / VIVAVIS: Kooperation für Redispatch 2.0

[01.10.2021] IVU und VIVAVIS kooperieren beim Redispatch 2.0. Ein Anfangsprojekt betrifft Steuerboxen bei den Stadtwerken Norderstedt. mehr...

1 287 288 289 290 291 967