Freitag, 26. September 2025
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen.

Verlegung von Fernwärmeleitungen in Bayreuth: Das Netz soll leistungfähiger werden.

v.l.: Halil Tasdelen, Firma Markgraf; Oberbürgermeister Thomas Ebersberger; Markus Rützel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth; Stefan Prziklang, Stadtwerke Bayreuth; Alexander Kopp, Firma Markgraf; Andreas Waibel, Stadtwerke Bayreuth

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

In der Ludwig-Thoma-Straße graben die Stadtwerke Bayreuth derzeit eine breite Schneise in die Erde. Über sieben Meter ist die Baustelle breit. Sechs Fernwärmeleitungen mit einem Durchmesser von 45 Zentimetern werden dort verlegt. Nach Angaben der Stadtwerke verbinden sie die bestehende Energiezentrale in der Röntgenstraße mit einer neuen Zentrale auf der anderen Straßenseite. Diese entsteht in einem denkmalgeschützten Gebäude der früheren markgräflichen Reitergarnison. „Wir lösen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

AnalyseOst-Kohlestrom bald unrentabel

[22.09.2021] Eine neue Analyse zeigt, dass ostdeutsche Braunkohlemeiler schon bald unwirtschaftlich sein könnten. Eine Kohleausstiegs-Entschädigungen wäre damit ohne Grundlage. mehr...

ednaRedispatch 2.0 auf 2022 verschieben

[22.09.2021] Nach Meinung des Bundesverbands edna ist eine Umsetzung des Redispatch 2.0 zum 1. Oktober 2021 aufgrund der Implementierungsverzögerungen nicht mehr möglich. mehr...

Leipziger StadtwerkeRichtfest für Heizkraftwerk Süd

[22.09.2021] Die Leipziger Stadtwerke haben Richtfest für das neue Heizkraftwerk Leipzig Süd gefeiert. Die Anlage könnte perspektivisch CO2-neutral betrieben werden. mehr...

Weitere Meldungen

Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein in der Klimastrategie der Stadtwerke Bonn.

Stadtwerke Bonn: Klimabilanzen von Trianel

[21.09.2021] Trianel erstellt seit 2020 die Klimabilanzen für die Stadtwerke Bonn. mehr...

Westnetz: Ladesäulen mit DigiKoo managen

[21.09.2021] Westnetz nutzt ein Angebot zum Management von 1.200 Ladepunkten. Dabei kann das System von DigiKoo Betreiber von Verteilnetzen und Lade-Infrastruktur digital zusammenbringen. mehr...

Berlin hat nunmehr sechs Windanlagen im Stadtgebiet.

Berlin: Sechste Windanlage eingeweiht

[21.09.2021] Bei Malchow wurde die sechste Windenergieanlage auf Berliner Stadtgebiet eingeweiht. Sie leistet 4,2 MW und soll im Jahr 13.000 MWh CO2-freien Strom erzeugen. mehr...

Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit den Geschäftsführern von Westfalen Weser.

Westfalen Weser: Wasserstoff auf dem Vormarsch

[21.09.2021] Bundesumweltministerin Svenja Schulze informierte sich über Wasserstoffprojekte bei Westfalen Weser in Kirchlengern. mehr...

Stadtwerke Potsdam: 11. Verantwortungsbericht fertig

[20.09.2021] Die Stadtwerke Potsdam haben ihren nunmehr schon 11. Verantwortungsbericht vorgelegt. mehr...

Die Forscher am Campus Garbsen können auf LoRaWAN-Funktechnik setzen.

Leibniz Universität: Forscher funken mit LoRaWAN

[20.09.2021] Die Leibniz Universität Hannover erhält ein intelligentes Funknetz. enercity vernetzt dabei den Campus Garbsen mit LoRaWAN-Funktechnik. Das ermöglicht eine Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Echtzeit in den Laboren. mehr...

Die geänderte und vom Bundesrat abgesegnete Verordnung verlangt

Bundesrat: Ladesäulenverordnung abgesegnet

[20.09.2021] Der Bundesrat hat einer geänderten Ladesäulenverordnung zugestimmt. Neu errichtete Ladepunkte sollen künftig über eine Schnittstelle verfügen, die Standortinformationen und dynamische Daten wie den Belegungsstatus übermitteln kann. mehr...

Stuttgart: Alle Energie von eigenem Stadtwerk

[17.09.2021] Die Stadtwerke Stuttgart beliefern die Landeshauptstadt künftig komplett mit Ökostrom sowie Erd- und Biogas. mehr...

Thüga hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.

Thüga: Daseinsvorsorge weiter gedacht

[17.09.2021] Die Thüga hat ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Ziel ist eine zukunftssichere Daseinsvorsorge. mehr...

Die neuen Photovoltaikanlagen der Gemeinde Mühlhausen leisten 132 KWp.

Mühlhausen: Eigener Ökostrom dank PV

[17.09.2021] Die Gemeinde Mühlhausen installiert PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden. Vier Anlagen leisten insgesamt 132 Kilowatt peak. mehr...

Vor einem Gymnasium in Ilmenau erfolgte jetzt der Spatenstich für ein von Bund

Ilm-Kreis: Spatenstich für Glasfaserprojekt

[17.09.2021] Im Ilm-Kreis erfolgte jetzt der Spatenstich für den Glasfaserausbau. Er ist Teil eines von Bund, Land und Kreis geförderten Projekts. Bis zum Jahr 2023 werden rund 17 Millionen Euro in das Erschließungsvorhaben investiert. mehr...

enercity installiert in Kürze den 2.500. Ladepunkt.

enercity: Zwei Milliarden im ersten Halbjahr

[17.09.2021] enercity steigert im ersten Halbjahr 2021 seinen Umsatz um 4,9 Prozent auf rund zwei Milliarden Euro. Die Investitionen in erneuerbare Energien und Netze stiegen auf rund 74 Millionen Euro. mehr...

1 290 291 292 293 294 967