Montag, 17. November 2025
[14.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie und ein umfassendes Strompreispaket geeinigt, das Wirtschaft und Verbraucher spürbar entlasten soll. Mit Ausschreibungen für zwölf Gigawatt neuer Kraftwerkskapazitäten will die Regierung zudem Versorgungssicherheit gewährleisten und den Industriestandort stärken.

Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.

(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)

Die schwarz-rote Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat sich gestern im Koalitionsausschuss auf eine Kraftwerksstrategie sowie weitere Schritte zur Entlastung von Wirtschaft und Haushalten geeinigt. Bundeswirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.Reiche betonte, dass wirtschaftliche Stärke und stabile Strompreise „untrennbar zusammengehören“. Mit dem ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Deutscher StädtetagMilliarden für den Klimaschutz

[30.09.2021] Der Deutsche Städtetag sieht die Städte zu umfangreichen Schritten für mehr Klimaschutz bereit. Dafür fordern sie einen zweistelligen Milliardenbetrag von Bund und Ländern. mehr...

Kreis RecklinghausenNeues Klimaportal

[30.09.2021] Eine Internet-Seite des Kreises Recklinghausen bündelt jetzt für die Region relevante Informationen rund um die Themen Klimawandel, -schutz und -anpassung. mehr...

Weitere Meldungen

Der Spezialist für technische IT-Lösungen Langmatz richtet am 7. Oktober das Breitband-Symposium 2021 in digitaler Form aus.

Langmatz: Breitband-Symposium steht an

[29.09.2021] Der Spezialist für technische IT-Lösungen Langmatz richtet am 7. Oktober das Breitband-Symposium 2021 in digitaler Form aus. Im Zentrum wird die Frage nach den Fortschritten des Gigabit-Ausbaus in Deutschland stehen. mehr...

Gelsenkirchen: Grundstein für digitales VDMS

[29.09.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. mehr...

Das BHKW-Kompaktmodul von Sokratherm in der Energiezentrale des Schulzentrums Tiengen.
bericht

Waldshut-Tiengen: Neues BHKW fürs Schulzentrum

[29.09.2021] Die Stadtwerke Waldshut-Tiengen setzen in der Energiezentrale des Schulzentrums auf ein BHKW-Kompaktmodul der Firma Sokratherm. Dieses glänzt mit einem hohem Wirkungsgrad und geringem Wartungsaufwand. mehr...

Stuttgart Netze: Bereit für Stromnetz der Zukunft

[28.09.2021] Die Stuttgart Netze bereiten sich auf das Stromnetz der Zukunft vor. Dafür nahm das Unternehmen an einem Forschungsprojekt teil. mehr...

Schlüsselübergabe zur Einweihung des Windparks Hoort.

Gemeinde Hoort: Eigener Windpark eingeweiht

[28.09.2021] Die Gemeinde Hoort in Mecklenburg-Vorpommern hat nach zweijähriger Bauzeit ihren Windpark eingeweiht. mehr...

NRW: Klimaneutrale Wärme bis 2045

[28.09.2021] Eine Potenzialstudie des Landes Nordrhein-Westfalen zeigt auf, dass ein Viertel der Wärmeversorgung aus klimaneutraler Fernwärme gedeckt werden könnte. mehr...

Sachsen ist von allen Flächenländern Schlusslicht beim Ausbau der Windenergie

Husumer Appell: Sachsen soll mehr Wind machen

[28.09.2021] Mehr als 80 Verbände und Unternehmen haben gemeinsam den Husumer Appell zur Bundestagswahl unterzeichnet. Er enthält sechs konkrete Forderungen, um die politischen Barrieren für den Ausbau der Windenergie zu beseitigen. mehr...

bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Heute Erdgas, morgen Wasserstoff

[27.09.2021] Wasserstoff macht regenerative Energien bedarfsgerecht nutzbar. Blockheizkraftwerke können somit zum Rückgrat eines klimaneutralen Energiesektors werden. Die Anlagen von 2G Energy sind darauf vorbereitet und lassen sich nun sogar komplett mit Wasserstoff betreiben. mehr...

Am Unteren Lech wird mit Wasserkraft Primärregelenergie erzeugt.
bericht

LEW Wasserkraft: Regelenergie vom Unteren Lech

[27.09.2021] Am Unteren Lech wurden vier Laufwasserkraftwerke mit einem Hochleistungsbatteriespeicher vernetzt. Das Hybridsystem liefert nicht nur klimafreundliche Primärregelenergie, es minimiert auch den Verschleiß an der Turbinentechnik. mehr...

Netzsicherheitskonferenz: Herausforderungen der Netzsicherheit

[24.09.2021] Am 12. Oktober findet in Schwäbisch Hall die Netzsicherheitskonferenz statt. Dort werden die Stadtwerke Schwäbisch Hall, VIVAVIS und geladene Gäste aus der Energieversorgung über die aktuellen Herausforderungen der Netzsicherheit berichten. mehr...

Patrick Voos

Darmstadt: Neues Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung

[24.09.2021] Patrick Voos wurde jetzt zum Leiter des neugegründeten Amts für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt ernannt. Das Amt hat sich dem Kampf gegen die Klimakrise verschrieben. mehr...

Die Initiatoren freuen sich über den gelungenen Start des westsächsischen Netzwerks der Plattform Grüne Fernwärme.

Erzgebirge: Plattform Grüne Fernwärme gestartet

[24.09.2021] Der AGFW und die Kreisstadt Stollberg im Erzgebirge informierten über Möglichkeiten der klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Vorstellung des regionalen Umsetzungskonzeptes für H2-Mobilität.

Emscher-Lippe: Regional-Roadmap für Wasserstoff

[24.09.2021] Für die Region Emscher-Lippe wurde ein regionales Umsetzungskonzept für H2-Mobilität vorgestellt. mehr...

1 298 299 300 301 302 977