Sachsen-Anhalts Polizei setzt erstmals vollelektrische Streifenwagen im regulären Einsatzdienst ein.
(Bildquelle: Unsplash/Max Fleischmann)
Sachsen-Anhalts Polizei setzt erstmals vollelektrische Streifenwagen im regulären Einsatzdienst ein.
(Bildquelle: Unsplash/Max Fleischmann)
[16.09.2021] Ohne Wasserkraft sind die Klimaziele nicht erreichbar. Dennoch wird die Stromerzeugung aus Wasserkraft durch Vorgaben ausgebremst. Über die Vorteile der Wasserkraft und Hemmnisse beim Ausbau sprach stadt+werk mit Fabio Longo und Ronald Steinhoff. mehr...
[16.09.2021] Uniper und Entega haben einen Vertrag über die Lieferung von 1,5 TWh Strom aus Wasserkraft geschlossen. Dieser läuft bis 2028. mehr...
[15.09.2021] Vor Ort und live können sich die Besucher der Husum Wind über Produktinnovationen und den neuesten Technologiestand informieren. Gestern wurde die Leistungsschau der Windindustrie eröffnet. mehr...
[15.09.2021] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall und Kisters kooperieren in puncto Verbrauchsabrechnung und Energiedaten-Management. Eine neue Zusammenarbeit ist für durchgängige Metering-Lösungen geplant. mehr...
[15.09.2021] Der Kreis Recklinghausen hat jetzt mitsamt seiner zehn kreisangehörigen Städte die Kampagne „Gemeinsam für ein gutes Klima in Vest“ gestartet. Darin werden den Bürgerinnen und Bürgern Anregungen gegeben, mit kleinen Alltagshandlungen einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. mehr...
[15.09.2021] Mit einer Studie will das rheinland-pfälzische Klimaschutzministerium eine Wasserstoffstrategie für das Land entwickeln. Für Ministerin Anne Spiegel ist klimaneutraler Wasserstoff einer der Schlüssel, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...
[15.09.2021] Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein, um die enormen Herausforderungen einer raschen und sozial verträglichen Dekarbonisierung des Wärmemarkts zu meistern. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag der FNB Gas. mehr...
[14.09.2021] Das Stadtwerk-Netzwerk smartOPTIMO empfiehlt das Smart Meter Gateway CASA von EMH metering nach einer aufwendigen Testphase. mehr...
[14.09.2021] Der rheinland-pfälzische Staatssekretär Erwin Manz hat das Nahwärmenetz der Gemeinde Gimbweiler eingeweiht. Das Klimaschutzministerium förderte das Projekt mit 151.000 Euro. mehr...
[14.09.2021] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie will seine Strom- und Wärmeversorgung bis 2035 dekarbonisieren. Ein Schritt in diese Richtung: Ab 2022 erhalten die Kunden nur noch Ökostrom. mehr...
[13.09.2021] Die Klimaziele für 2030 erfordern eine Verdreifachung der Investitionen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Agora Energiewende. mehr...
[13.09.2021] Hannover will schneller aus der Kohle aussteigen. Dazu gehört die Abschaltung des Kohlekraftwerks Stöcken bis 2026. mehr...
[10.09.2021] Der neue Service Prozesscoach ergänzt den digitalen Organisationsmanager ORGA-MAN der Projekt:Unternehmensberatung. mehr...
[10.09.2021] Die Hertener Stadtwerke bauen ein funkbasiertes Datensystem mit LoRaWAN auf. Ziel ist eine smarte Stadt. mehr...
[10.09.2021] Das größte europäische Städtenetzwerk Klima-Bündnis will ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen. Hierfür verabschieden die Mitglieder eine zukunftsweisende Charta. mehr...