Die Photovoltaik-Freiflächenanlage in Schkölen wurde für die Teilnahme an der Sekundärregelleistung präqualifiziert.
(Bildquelle: ENERPARC)
Die Photovoltaik-Freiflächenanlage in Schkölen wurde für die Teilnahme an der Sekundärregelleistung präqualifiziert.
(Bildquelle: ENERPARC)
[25.02.2021] Die TEAG will in diesem Jahr rund 17 Gigawattstunden Windstrom aus abgelaufenen EEG-Anlagen vermarkten. Außerdem bietet das Unternehmen jetzt erste Verträge für die Stromvermarktung aus Anlagen mit einem Förderungsauslauf in den Jahren 2022 und 2023 an. mehr...
[25.02.2021] Hamburg-Wilhelmsburg soll mit Erdwärme aus bis zu 3.500 Metern Tiefe versorgt werden. Die Freie und Hansestadt will damit neue Wege bei der Wärmewende gehen. mehr...
[25.02.2021] Eine Windpotenzialstudie bekräftigt die Ziele der Energieversorgungsstrategie in Nordrhein-Westfalen. Bis 2030 soll die vorhandene installierte Leistung der Windkraft auf 10,5 Gigawatt verdoppelt werden. mehr...
[24.02.2021] evety unterstützt Stadtwerke dabei, Marktchancen im Wasserstoffzeitalter zu nutzen. Dafür wird derzeit ein Leitfaden für Wasserstoffanwendungen im kommunalen Bereich erstellt. mehr...
[24.02.2021] bayernets und Open Grid Europe wollen im Projekt HyPipe Bavaria mehr Wasserstoffquellen für Bayern verfügbar machen. Dazu sollen unter anderem bestehende Transportleitungen auf die Wasserstoffnutzung umgestellt werden und den Import aus dem Ausland ermöglichen. mehr...
[24.02.2021] In Zusammenarbeit mit Jenas Wohnungsgesellschaften errichten die Stadtwerke immer mehr persönliche Ladesäulen für die Mieter von Park- und Tiefgaragenstellplätzen. Hinzu kommen Super-Schnell-Lader. Auch die Wasserstoffnutzung wird technisch und wirtschaftlich geprüft. mehr...
[24.02.2021] Die Wasserstoffproduktion soll im Kreis Unna künftig zum Klimaschutz beitragen. PwC hat dafür die Machbarkeitsstudie „GWA Unna – lokale Wasserstoffinfrastruktur“ erstellt. mehr...
[23.02.2021] Zum Hamburgischen Klimaschutzgesetz, das vor einem Jahr in Kraft getreten ist, findet am 25. Februar eine Informationsveranstaltung der Hamburger Energielotsen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. mehr...
[23.02.2021] Die Gaswirtschaft zieht ein positives Fazit für das Jahr 2020: Trotz Corona-Pandemie blieb der Markt stabil. Erdgas sorgte für fast 27 Prozent der Energie, die in Deutschland verbraucht wurde. mehr...
[23.02.2021] Die Initiative Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) will eine Wasserstoff-Clusterstruktur in der Metropolregion aufbauen. Sie soll den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft unterstützen und Wertschöpfung in die Region bringen. mehr...
[23.02.2021] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen hat in diesem Jahr ein neues Format in petto: Das digitale Event bietet zahlreiche parallele Praxisforen mit jeweils einem Schwerpunktthema, die viel Raum für Vernetzung zwischen Referenten und Teilnehmern bieten. mehr...
[22.02.2021] Smart ist die Zukunft – das gilt nicht nur für Großstädte, sondern auch für kleinere Gemeinden. Ein Testlabor in Südbaden soll nun zeigen, dass Energieversorgungsunternehmen die optimalen Partner der Kommunen bei ihrem Wandel hin zur Smart City sind. mehr...
[19.02.2021] SWTE Netz verfolgt eine konsequente Strategie zur Digitalisierung von Prozessen. Unterstützt wird der Gasverteilnetzbetreiber dabei von epilot, einem der führenden SaaS-Cloud-Anbieter für die Energiewirtschaft. mehr...
[19.02.2021] Wie viel geothermische Energie in der Aachener Region steckt, wollen jetzt die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG und die STAWAG herausfinden. Das Ziel: Mehr klimafreundliche Wärme für Aachen. mehr...
[18.02.2021] Photovoltaik an der Fassade und auf dem Dach macht die Stromversorgung von Bürogebäuden grüner. Laut einer Untersuchung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ermöglichen Solarmodule dann eine Bedarfsdeckung von fast 40 Prozent – sogar ohne Batteriespeicher. mehr...