Dienstag, 30. September 2025
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie.

Visualisierung der Technologieplattform für Power-to-Liquid-Kraftstoffe.

(Bildquelle: DLR)

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er soll dort einspringen, wo Elektronen an ihre Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar sind: in der Industrie, im Schwerlastverkehr, bei der saisonalen Energiespeicherung. Doch trotz großer Visionen von Politik und Industrie bleibt der Wasserstoffhochlauf in Deutschland weit hinter den Erwartungen zurück.Wasserstoffprojekte scheitern, Investoren zögern: Die Realität ist ernüchternd. Die Hürden liegen weniger in der ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Monheim am RheinAutonome Busse im Linienverkehr

[27.02.2020] Ein bundesweit einmaliges Projekt ist in Monheim am Rhein gestartet. Fünf E-Busse fahren autonom durch die Innenstadt. mehr...

SachsenKommunen lernen Energie-Management

[27.02.2020] In Sachsen haben wieder mehrere Kommunen an Schulungen für ein besseres Energie-Management teilgenommen. Veranstaltet werden diese von der Sächsischen Energieagentur SAENA. mehr...

BWEMehr Teilhabe, mehr regionale Werte

[27.02.2020] Der Bundesverband WindEnergie fordert eine breite Teilhabe beim Ausbau der Windenergie, legt einen Aktionsplan dafür sowie für mehr regionale Wertschöpfung vor. mehr...

HamburgNetzkopplung für Klimaziele

[27.02.2020] Die Helmut-Schmidt-Universität hat den Hamburger Klimaplan untersucht. Sie empfiehlt, die Netz- und Lade-Infrastruktur sowie Strom-, Gas- und Wärmenetze zu koppeln, um die im Klimaplan formulierten Ziele zu erreichen. mehr...

Weitere Meldungen

Zwei neue BHKW sichern nicht nur eine Notversorgung des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth ab.

Stadtwerke Bayreuth: BHKW beheizen botanischen Garten

[26.02.2020] Die Stadtwerke haben die Notversorgung des Ökologisch-Botanischen Gartens in Bayreuth umgestaltet. Zwei neue BHKW erzeugen nun Wärme und Strom, die direkt vor Ort verbraucht werden. Das vermeidet jedes Jahr den Ausstoß von rund 1.100 Tonnen CO2. mehr...

Baden-Württemberg: Land fördert Ladepunkte

[26.02.2020] Das Land Baden-Württemberg fördert die Installation von Ladesäulen für Elektroautos auch im nichtöffentlichen Raum. Für Gelder aus dem Förderprogramm Charge@BW sind bereits etwa 330 Anträge bewilligt worden. mehr...

KWK-Anlage mit aktivem Wärmespeicher-Management.
bericht

Wärmespeicher: Mit KI wirtschaftlich steuern

[26.02.2020] Künstliche Intelligenz holt mehr aus Wärmespeichern heraus. So auch das Aktive Wärmespeicher-Management von VK Energie. Es visualisiert Speicherzustand und -dynamik einer Anlage und ermittelt vollautomatisch optimale Fahrpläne – ohne Mehraufwand für den Anlagenbetreiber. mehr...

Der Solarpark Kersch kurz vor der Fertigstellung.

Stadtwerke Trier: Sonnenernte im alten Steinbruch

[26.02.2020] Das Trierer Energieunternehmen WI Energy baut in einem ehemaligen Steinbruch den Solarpark Kersch. Abgenommen und vermarktet wird der Strom durch die Stadtwerke Trier. Im Frühjahr 2020 soll das Projekt abgeschlossen sein und dann fünf Megawatt leisten. mehr...

Kundenportal: Analyse von Daten ermöglicht passgenaue Informationen und Angebote.
bericht

Portale: Digitaler Zwilling des Kunden

[25.02.2020] Mit Strom und Gas allein kann ein Stadtwerk heute kein Geschäft mehr machen. Nur wenn Bedürfnisse erkannt und bedient werden, können die Unternehmen bei den Kunden punkten. Dabei hilft Software auf Basis von künstlicher Intelligenz. mehr...

Beteiligungsplattform der Stadt Friedrichshafen: Der Klimawandel bewegt Bürger und Kommunen.
bericht

Bürgerbeteiligung: Im Dialog zum Klimaschutz

[25.02.2020] Wie hoch ist die Bereitschaft der Bevölkerung, Einschränkungen für den Klimaschutz hinzunehmen? Diese Frage kann mit Online-Beteiligungsformaten geklärt werden. Durch die Einbindung der Bürger steigt zudem die Akzeptanz. mehr...

Kai Janßen
interview

H-Gas-Umstellung: Wir sind im Plan

[25.02.2020] Die Umstellung auf H-Gas ist eines der größten Infrastrukturprojekte der deutschen Energiewirtschaft. stadt+werk sprach mit Kai Janßen von EWE Netz über die Herausforderungen. mehr...

Mit über 55.000 Anlagen zur Nutzung oberflächennaher Geothermie ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter in der Erschließung regenerativer Erdwärme.
bericht

Geothermie: Klimaschonende Wärme in NRW

[24.02.2020] Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen und gleichzeitig die Energie- und Wärmeversorgung sicherzustellen, braucht es einen Mix erneuerbarer Energien. Geothermie kann dazu einen bedeutenden Beitrag leisten. In Nordrhein-Westfalen wird dieses Potenzial gehoben. mehr...

Christopher König bringt das LoRaWAN-Gateway und die Antenne auf dem Ibbenbürener Rathaus an.

Tecklenburger Land: LoRaWAN-Aufbau ist gestartet

[24.02.2020] Die Netztochter der Stadtwerke Tecklenburger Land startet den Aufbau eines LoRaWAN-Netzes in insgesamt sieben Gemeinden. In einem ersten Schritt wird es für den internen Bedarf genutzt. mehr...

Prof. Dr. Volker Quaschning
interview

Interview: Schöner Schein

[24.02.2020] Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung ist umstritten. Professor Volker Quaschning ist der Auffassung, dass der Wille zur Veränderung weder bei der Regierung noch der Bevölkerung da ist. Im stadt+werk-Interview fordert der Wissenschaftler radikalere Maßnahmen. mehr...

Die geplante Abwasser-Wärmepumpe am Klärwerk Dradenau wird die Förderung als besonders innovative Anlage nach dem KWKG erhalten.

Hamburg: Abwasser-Wärmepumpe wird gefördert

[21.02.2020] Die geplante Abwasser-Wärmepumpe am Klärwerk Dradenau in Hamburg wird die Förderung als besonders innovative Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) erhalten. Eine entsprechende Gesetzesänderung hat die Bundesregierung beschlossen. mehr...

1 380 381 382 383 384 967