[20.11.2025] Im Hörsteler Uferquartier ist ein neues Kalte-Nahwärme-Netz in Betrieb gegangen. SWTE Netz setzt damit auf geothermische Wärme, die nach Angaben des Unternehmens steigende gesetzliche Anforderungen bereits heute erfüllt.
Inbetriebnahme der Technikzentrale unterhalb der Sporthalle, von der aus Steuerung und Überwachung erfolgen.
v.l.: Thomas Scherer, Mario Jenz, Volkmar Löckemann, Christian Ungruh, Vertreter des Rates, der Feuerwehr und der Verwaltung der Stadt Hörstel; David Ostholthoff, Bürgermeister; Dr. Jürgen Schmidberger, Geschäftsführer SWTE Netz; Kai Watermeyer, Mathias Walke, Ingenieure SWTE Netz; Michael Bußmann, Technischer Leiter SWTE Netz
(Bildquelle: SWTE Netz GmbH & Co. KG)
Im Neubaugebiet Uferquartier im nordrhein-westfälischen Hörstel ist ein Kalte-Nahwärme-Netz ans Netz gegangen. Wie SWTE Netz mitteilt, erfolgte die symbolische Inbetriebnahme in der Technikzentrale im Untergeschoss der Ludgerus-Sporthalle. Von dort aus wird die Versorgung der später insgesamt 43 angeschlossenen Gebäude gesteuert. Als erstes nutzt die benachbarte Feuerwache die geothermisch gewonnene Wärme. Auch Rathaus und Grundschule sollen folgen.Hörstels Bürgermeister David ...
mehr...