Donnerstag, 20. November 2025
[20.11.2025] Im Hörsteler Uferquartier ist ein neues Kalte-Nahwärme-Netz in Betrieb gegangen. SWTE Netz setzt damit auf geothermische Wärme, die nach Angaben des Unternehmens steigende gesetzliche Anforderungen bereits heute erfüllt.

Inbetriebnahme der Technikzentrale unterhalb der Sporthalle, von der aus Steuerung und Überwachung erfolgen.

v.l.: Thomas Scherer, Mario Jenz, Volkmar Löckemann, Christian Ungruh, Vertreter des Rates, der Feuerwehr und der Verwaltung der Stadt Hörstel; David Ostholthoff, Bürgermeister; Dr. Jürgen Schmidberger, Geschäftsführer SWTE Netz; Kai Watermeyer, Mathias Walke, Ingenieure SWTE Netz; Michael Bußmann, Technischer Leiter SWTE Netz

(Bildquelle: SWTE Netz GmbH & Co. KG)

Im Neubaugebiet Uferquartier im nordrhein-westfälischen Hörstel ist ein Kalte-Nahwärme-Netz ans Netz gegangen. Wie SWTE Netz mitteilt, erfolgte die symbolische Inbetriebnahme in der Technikzentrale im Untergeschoss der Ludgerus-Sporthalle. Von dort aus wird die Versorgung der später insgesamt 43 angeschlossenen Gebäude gesteuert. Als erstes nutzt die benachbarte Feuerwache die geothermisch gewonnene Wärme. Auch Rathaus und Grundschule sollen folgen.Hörstels Bürgermeister David ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke RostockWärmespeicher für Marienehe

[30.03.2020] Ein neuer Wärmespeicher im Rostocker Stadtteil Marienehe soll die Wärmeversorgung der Hansestadt absichern. 2021 soll er in Betrieb gehen. Sein Fassungsvermögen liegt bei 45 Millionen Litern Warmwasser. mehr...

Weitere Meldungen

Videokonferenzen: Dabeisein ist alles

[27.03.2020] Videokonferenzsysteme erleichtern in der aktuellen Corona-Krise die Kommunikation aus dem Homeoffice. Mit Webex beispielsweise treten bis zu 1.000 Mitarbeiter der saarländischen Landesregierung und angeschlossener Kommunen per Bild und Ton miteinander in Kontakt. mehr...

Die Mainova-Vorstände Norbert Breidenbach (l.)

Mainova: Ergebnis gut, für Corona gewappnet

[27.03.2020] Der Frankfurter Energiedienstleister Mainova hat das Geschäftsjahr 2019 mit einem Ergebnis von 130,4 Millionen Euro (EBT) abgeschlossen. Die Investitionen sind um rund ein Drittel gesteigert worden. mehr...

Baden-Württemberg: Tiefe Geothermie besser nutzen

[27.03.2020] In Baden-Württemberg bieten sich einige Regionen für die Nutzung der tiefen Geothermie an. Auf Beschluss der Landesregierung soll das Potenzial der klimafreundlichen Energieressource dort nun stärker genutzt werden. mehr...

Smart Meter Roll-out: GISA betreut schon 200 Systeme

[26.03.2020] Seit Beginn des Smart Meter Roll-out betreut der IT-Spezialist GISA 200 Kunden mit intelligenten Messsystemen. Software-Partner ist Robotron. mehr...

Pilotangebot Flexa informiert den Kunden über buchbare intermodale Wege zwischen dem ÖPNV und den Flexa-Bussen.
bericht

Leipzig: Mobilität aus einer Hand

[26.03.2020] Die Leipziger Verkehrsbetriebe wollen auf die Veränderungen in der Mobilitätswelt nicht nur reagieren, sondern diese in einer Führungsrolle für Leipzig und Deutschland aktiv gestalten. Dazu soll unter anderem ein intermodaler Mobilitätsassistent beitragen. mehr...

VKU: Zahlungsaufschübe abmildern

[26.03.2020] Der Bundestagsbeschluss zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie sieht vor, dass Schuldner Zahlungen aufschieben können. Laut dem Verband kommunaler Unternehmen darf dadurch aber auch die Leistungsfähigkeit der Lieferanten nicht eingeschränkt werden. mehr...

Corona-Krise: Isolierte Crews fahren Kraftwerke

[25.03.2020] Im Zuge der Corona-Krise bereiten sich immer mehr Kraftwerksbetreiber auf einen abgeschotteten Betrieb vor. Auch Netzbetreiber treffen Vorkehrungen, damit die Energieversorgung problemlos weiterlaufen kann. mehr...

Energy Storage Europe: Messe auf März 2021 verschoben

[25.03.2020] Nachdem der diesjährige Messetermin aufgrund der Coronakrise abgesagt worden ist, soll die Energy Storage Europe im März 2021 stattfinden. mehr...

BDEW/BSW: Solardeckel heben

[25.03.2020] In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel fordern die Verbände BSW und BDEW die Aufhebung des Förderdeckels für neue Solaranlagen. Es dürfe nicht zu einem fahrlässig herbeigeführten Ausbaustopp für Photovoltaik kommen, heißt es in dem Schreiben. mehr...

Das neue Online-Portal der Stadtwerke Neumünster richtet sich an Bürger

Neumünster: Start für regionales Helferportal

[25.03.2020] Von der Corona-Krise betroffene Bürger in Neumünster können ab sofort über das neue Helferportal der Stadtwerke Unterstützung finden. Auch können sie über die Website selbst Hilfe in der Region anbieten. mehr...

Solarstrom: Zubau droht Einbruch

[25.03.2020] Trotz entsprechendem Beschluss schafft es die Bundesregierung nicht, die Deckelung des Photovoltaik-Zubaus bei 52 Gigawatt installierter Leistung aufzuheben. Dem Solarstromzubau droht damit der Einbruch, warnt die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. mehr...

Verbraucher werden nach und nach mit intelligenten Messgeräten für die Strombezüge ausgestattet.
bericht

Smart Metering: Fehlerquellen minimieren

[24.03.2020] Der Smart Meter Roll-out beginnt, und Verbraucher werden nach und nach mit intelligenten Messgeräten für die Strombezüge ausgestattet. Das Fernauslesen der Messwerte bringt dabei für Privathaushalte wie Anbieter verschiedene Neuerungen mit sich. mehr...

Bundesnetzagentur: Fristen werden nicht gesetzt

[24.03.2020] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die Corona-Pandemie: Zuschlagsentscheidungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen werden bis auf weiteres nicht im Internet veröffentlicht. Realisierungsfristen oder Fristen für Vertragsstrafen sind damit außer Kraft gesetzt. mehr...

Bonn: Stadt und Stadtwerke bauen gemeinsam ein LoRaWAN auf.

Bonn: LoRaWAN-Funknetz wird aufgebaut

[24.03.2020] Die Stadtwerke Bonn arbeiten zusammen mit der Stadt Bonn daran, ein LoRaWAN-Funknetz aufzubauen. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der nordrhein-westfälischen Bundesstadt. mehr...

1 386 387 388 389 390 979