Dienstag, 30. September 2025
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen.

JUWI und Enercon haben eine neue Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet.

v.l.: Florian Gläser, ENERCON Head of Sales Germany South-West; ENERCON CEO Udo Bauer; Sven Mohr, ENERCON Sales Germany; Christian Arnold, Geschäftsführer JUWI; ENERCON CCO Uli Schulze Südhoff; Maximilian Nowak, JUWI Prokurist; Melanie Niemann, ENERCON Director Sales Germany; Christian Lieberth, JUWI Head of Project Supply Chain; Benjamin Seifert, ENERCON Regional Head CNE

(Bildquelle: Juwi)

Wie JUWI berichtet, haben das Unternehmen und der Windkraftanlagen-Hersteller Enercon eine neue Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Der Vertrag gilt drei Jahre und wurde auf der Fachmesse Husum Wind (16. bis 19. September) abgeschlossen. Ziel ist die gemeinsame Realisierung von Onshore-Windenergieprojekten in Deutschland mit erheblichem Projektvolumen. Beide Unternehmen betonten die lange gewachsene Kooperation: Schon seit 1996 liefert Enercon Anlagen an JUWI, insgesamt mehr als 500, ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ZSWKünstliche Intelligenz für KMU

[11.02.2020] Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg startet ein Projekt für kleine und mittelständische Unternehmen, mit denen diese künstliche Intelligenz besser nutzen können. mehr...

Netze DuisburgSmart Meter Roll-out mit BTC

[11.02.2020] Netze Duisburg hat sich für die Metering-Services aus der Cloud des Unternehmens BTC entschieden. Der Metering-Spezialist GWAdriga übernimmt die Prozessabwicklung in der Gateway-Administration. mehr...

Kraft-Wärme-KopplungStart frei für Blaue Energie

[11.02.2020] Strom aus KWK-Anlagen kann ab sofort als Blaue Energie vermarket werden. Ein entsprechendes Marketingkonzept hat der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung gestartet. mehr...

Weitere Meldungen

Potentialanalyse an einem alten Heizkessel.

Amt Hürup: Contracting fürs Energieeinsparen

[10.02.2020] Auch im ländlichen Raum gibt es erhebliche energetische Einsparpotenziale. Eine Contracting-Lösung könnte hier Abhilfe schaffen. Der Verband VfW erstellte für das Amt Hürup eine entsprechende Analyse. mehr...

Solarpark Barth V: Bewährte Technologie
bericht

Solarenergie: Kreditprodukt für die Energiewende

[10.02.2020] In der traditionellen Energiewirtschaft sind Power Purchase Agreements fest etabliert. Bei Erneuerbare-Energien-Projekten werden sie aber bislang kaum genutzt. Das will die UmweltBank mit einem innovativen Finanzierungskonzept auf PPA-Basis ändern. mehr...

Smart Meter Rollout-Prozesse zum Anfassen: Handling der Safety-Box zur Umsetzung der Sicheren Logistikkette.

Smart Meter Roll-out: Workshop zum sicheren Umgang

[10.02.2020] Der Messspezialist Voltaris hat für den Smart Meter Roll-out Partner aus mehreren Stadtwerken für den sicheren Umgang geschult. Insbesondere ging es um die Umsetzung einer sicheren Logistikkette. mehr...

Effiziente Gebäude 2020: Call for Papers

[07.02.2020] ZEBAU sucht Experten für energieeffizientes Bauen, die Beiträge zur Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2020 beisteuern möchten. Bewerbungsschluss ist der 15. März. mehr...

E-world 2020: Klimaschonende Zukunft mit Uniper

[07.02.2020] Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Uniper auf der E-world steht die Energiebeschaffung mit grüner Energie und digitalen Lösungen. mehr...

Kraft-Wärme-Kopplung schlägt die Strategie mit elektrischen Wärmepumpen – das zeigt eine Studie des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: KWK verbindet die Sektoren

[07.02.2020] Eine Studie des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung belegt die tragende Rolle von KWK-Anlagen für die Energiewende – insbesondere im Bereich Wärme. Ein Vergleich verschiedener Szenarien zeigt die Überlegenheit der KWK gegenüber einer Strategie mit elektrischen Wärmepumpen. mehr...

Auch die Montage von Vogelschutzhauben auf den Stromnetzen gehörte zu den Investitionen.

N-ERGIE: Netzausfälle unterm Durchschnitt

[07.02.2020] Der Energiedienstleister N-ERGIE hat 119 Millionen Euro in seine Strom- und Erdgasnetze investiert. Die Versorgungsqualität in den Netzen ist sehr hoch. Nur acht Minuten mussten die Kunden 2018 ohne Strom auskommen. Das sind sechs Minuten weniger als der Bundesdurchschnitt. mehr...

TÜV SÜD: Zertifikat für grünen Wasserstoff

[07.02.2020] Grüner Wasserstoff wird als Speicher- und Trägermedium in der Energiewende eine zentrale Rolle spielen, allerdings nur, wenn Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Den entsprechenden Nachweis ermöglicht TÜV SÜD mit der aktualisierten GreenHydrogen-Zertifizierung. mehr...

Niklas Vath

Kreis Viersen: Energie-Management spart bares Geld

[06.02.2020] Ein Energie-Managementsystem nach der Norm ISO 50001 hat der Kreis Viersen bereits im Jahr 2017 eingeführt und seither rund 320.000 Euro eingespart. mehr...

GasVersorgung Süddeutschland: Klimaneutraler Messeauftritt

[06.02.2020] Der Energiegroßhändler GasVersorgung Süddeutschland arbeitet mit ClimatePartner zusammen, um Energielieferungen klimaneutral zu gestalten. Auch beim Messeauftritt von GVS auf der E-world sollen CO2-Emissionen ausgeglichen werden. mehr...

Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Herne wird eine Leistung von 608 Megawatt Strom und 400 Megawatt Wärme erbringen sowie über einen Nutzungsgrad von 85 Prozent verfügen.

STEAG: Neues Kraftwerk in Herne

[06.02.2020] Die STEAG baut ein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Herne. Es wird über eine Leistung von 608 Megawatt Strom und 400 Megawatt Wärme sowie einen Nutzungsgrad von 85 Prozent verfügen. Projektpartner ist Siemens. Investiert wird ein mittler dreistelliger Millionenbetrag. mehr...

Ein Einbruch der Stromerzeugung von Stein- und Braunkohlekraftwerken sorgt für einen Rückgang der Treibhausgasemissionen in der EU.

EU-Strommarkt: Postfossiles Zeitalter kommt

[06.02.2020] Der EU-Stromsektor emittierte im vergangenen Jahr zwölf Prozent weniger CO2 als 2018. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stieg EU-weit auf einen neuen Rekordwert von 35 Prozent. Das zeigt eine Analyse der Think Tanks Agora Energiewende und Sandbag. mehr...

1 384 385 386 387 388 968