Freitag, 21. November 2025
[20.11.2025] Im Hörsteler Uferquartier ist ein neues Kalte-Nahwärme-Netz in Betrieb gegangen. SWTE Netz setzt damit auf geothermische Wärme, die nach Angaben des Unternehmens steigende gesetzliche Anforderungen bereits heute erfüllt.

Inbetriebnahme der Technikzentrale unterhalb der Sporthalle, von der aus Steuerung und Überwachung erfolgen.

v.l.: Thomas Scherer, Mario Jenz, Volkmar Löckemann, Christian Ungruh, Vertreter des Rates, der Feuerwehr und der Verwaltung der Stadt Hörstel; David Ostholthoff, Bürgermeister; Dr. Jürgen Schmidberger, Geschäftsführer SWTE Netz; Kai Watermeyer, Mathias Walke, Ingenieure SWTE Netz; Michael Bußmann, Technischer Leiter SWTE Netz

(Bildquelle: SWTE Netz GmbH & Co. KG)

Im Neubaugebiet Uferquartier im nordrhein-westfälischen Hörstel ist ein Kalte-Nahwärme-Netz ans Netz gegangen. Wie SWTE Netz mitteilt, erfolgte die symbolische Inbetriebnahme in der Technikzentrale im Untergeschoss der Ludgerus-Sporthalle. Von dort aus wird die Versorgung der später insgesamt 43 angeschlossenen Gebäude gesteuert. Als erstes nutzt die benachbarte Feuerwache die geothermisch gewonnene Wärme. Auch Rathaus und Grundschule sollen folgen.Hörstels Bürgermeister David ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

SWTE NetzGasnetz übernommen

[19.12.2019] Neuer Betreiber des Erdgasnetzes im Tecklenburger Land ist SWTE Netz. Die Tochter der Stadtwerke Tecklenburger Land löst ab 1. Januar 2020 die bisherigen Netzbetreiber Westnetz und SWO Netz ab. mehr...

IRES / ESE 2020Mit Energiespeicher zum Klimaschutz

[19.12.2019] Klimaschutz durch Energiespeicherung wird auf der International Renewable Energy Storage Conference und der Energy Storage Europe Conference in verschiedenen Keynotes thematisiert. Die Doppelkonferenz findet parallel zur Messe Energy Storage Europe 2020 statt. mehr...

REWAGNahwärme für Mintraching

[19.12.2019] Für die Gemeinde Mintraching‎ hat die REWAG ein 1.400 Meter langes Nahwärmenetz installiert. Gespeist wird es durch ein Biogas-Blockheizkraftwerk. Für Spitzenlasten steht ein Heizkessel bereit. Die Investition betrug 1,2 Millionen Euro. mehr...

bayernets und OGENeuer Verdichter in Wertingen

[19.12.2019] bayernets und Open Grid Europe haben die Verdichterstation Wertingen in Betrieb genommen. Die drei Verdichtereinheiten haben insgesamt eine Leistung von 33 Megawatt. 107 Millionen Euro sind investiert worden. mehr...

Weitere Meldungen

Bleibt bis 2025 Geschäftsführer von Trianel: Sven Becker.

Trianel: Becker bis 2025 im Amt bestätigt

[18.12.2019] Sven Becker bleibt bis 2025 Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke-Kooperation Trianel. Das beschloss die Gesellschafterversammlung. Becker verantwortet unter anderem die Bereiche Projektentwicklung Off- und Onshore, Beteiligungen, Finanzen und Rechnungswesen. mehr...

Stromerzeugung: Erneuerbare über 40 Prozent

[18.12.2019] Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung liegt im Jahr 2019 bei 43 Prozent. Insgesamt über 244 Gigawattstunden Strom kommen aus regenerativen Quellen. Das zeigen aktuelle Zahlen von ZSW und BDEW. mehr...

Das Praxisforum Geothermie.Bayern findet am Heizkraftwerk Süd in München statt.

Praxisforum Geothermie.Bayern: Regenerative Wärme aus der Tiefe

[18.12.2019] Mit Geothermie zur kommunalen Wärmewende – wie das bewerkstelligt werden kann, soll das Praxisforum Geothermie.Bayern Ende Januar 2020 zeigen. Die Technologie und die Entwicklungsphasen werden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. mehr...

Dirk Engel verantwortet den Bereich Produkt-Management bei Sagemcom Dr. Neuhaus mit persönlichem Fokus auf Metering Solutions.
interview

Interview: Smart Metering aus einer Hand

[18.12.2019] Als zweiter Smart-Meter-Gateway-Hersteller wurde Sagemcom Dr. Neuhaus vom BSI zertifiziert. stadt+werk sprach mit Dirk Engel über den bevorstehenden Roll-out intelligenter Messsysteme und die Herausforderungen bei der Umsetzung. mehr...

Unterzeichnung der Projektvereinbarung für das „Referenzkraftwerk Lausitz Phase I“.

Lausitz: Startschuss für Referenzkraftwerk

[18.12.2019] Für das zehn Megawatt große „Referenzkraftwerk Lausitz Phase I“ wurde die Projektvereinbarung unterzeichnet. Das Kraftwerk soll als Speicher auf Wasserstoffbasis dienen. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 100 Millionen Euro. mehr...

Die geplante Smart Living Weinstadt wird zum Testfeld für StromLux.

Netze BW: Beschleuniger für Mieterstrom

[17.12.2019] Mit dem Angebot StromLux will Netze BW Mieterstromprojekte voranbringen. Das Dienstleistungspaket soll deren Umsetzung vereinfachen und richtet sich an Anbieter, Netzbetreiber und Projektplaner. Ein erster Test erfolgt in einem Quartiersprojekt in Weinstadt. mehr...

Mit verschiedenen Maßnahmen kompensieren die Stadtwerke Münster ihren CO2-Ausstoß.

Münster: CO2-neutrales Stadtwerk

[17.12.2019] Mit verschiedenen Maßnahmen kompensieren die Stadtwerke Münster ihren CO2-Ausstoß. Im nächsten Jahr will das kommunale Unternehmen auch die Bürger dabei unterstützen, klimaschädliche Gase zu neutralisieren. mehr...

Frankfurt am Main: Wasserstoff aus Müll prämiert

[17.12.2019] Mit einem gemeinsamen Wasserstoffprojekt von Mainova und FES ist die Stadt Frankfurt am Main am 12. Dezember von Bundesminister Andreas Scheuer als HyExpert-Region ausgezeichnet worden. In dem Projekt soll Wasserstoff aus Siedlungsabfällen gewonnen werden. mehr...

Kraftwerksbatterie Heilbronn kauft einen Batteriespeicher auf dem Firmengelände von Bosch Thermotechnik.

Kraftwerksbatterie Heilbronn: Zukauf eines Speichers

[17.12.2019] Das Unternehmen Kraftwerksbatterie Heilbronn kauft einen Batteriespeicher von Bosch Thermotechnik. Die Anlage hat eine Speicherkapazität von 2,8 Megawattstunden. mehr...

Klimaaktive Kommune 2020: Auszeichnung für kommunale Projekte

[16.12.2019] Der Bundeswettbewerb Klimaaktive Kommune geht in die nächste Runde. Gesucht werden erneut Kommunen, die mit vorbildlichen Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels überzeugen können. mehr...

KEA Klimaschutz und Energieagentur: Beratung für Kommunen

[16.12.2019] Städten wird eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel zugesprochen. Mit einem individuellen Beratungsprogramm unterstützt die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg Kommunen jetzt darin, energieeffizient und klimafreundlich zu handeln. mehr...

1 403 404 405 406 407 979