
Mitnetz Strom investiert in den Netzausbau in der Region Westsachsen.
(Bildquelle: Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH)
Mitnetz Strom investiert in den Netzausbau in der Region Westsachsen.
(Bildquelle: Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH)
[17.10.2019] VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche lobt die Bundesregierung für die Umsetzung des Klimaschutzprogramms. Die steuerliche Absetzbarkeit von Gebäudesanierungen sowie Modernisierungen von Heizungsanlagen seien wichtig. Fernwärme sollte jedoch eine größere Rolle spielen. mehr...
[17.10.2019] Netze BW stattet Ortsnetzstationen großflächig mit einem neuartigen Stromsensor des EnBW Start-ups SMIGHT aus. Rund 18.000 Messpunkte liefern ab nächstem Jahr Echtzeitdaten zur Netzauslastung im Niederspannungsnetz. mehr...
[17.10.2019] Der Digitalisierung kommt bei der Energiewende eine Schlüsselrolle zu. Wie digitale Lösungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen entstehen können, ist das Thema der Tagung „Energiewende digital – vom Wissen zum Handeln“ Anfang November. mehr...
[17.10.2019] Auf der Busworld vom 18. bis 23. Oktober 2019 in Brüssel werden Siemens und der niederländische Bushersteller VDL neueste Ladetechnologien vorstellen. Dabei geht es auch um bidirektionales Laden. mehr...
[16.10.2019] Greenpeace Energy stellt eine neue Analyse zu den Kosten der deutschen Energieproduktion vor. Laut der Kurzanalyse kann der Ausbau der erneuerbaren Energien als Sparprogramm für nachfolgende Generationen gesehen werden. mehr...
[16.10.2019] Wassenach, Mayen, Rheinbrohl und die Verwaltungsgemeinschaft Gerolstein sichern sich Fördermittel des Koblenzer Energiedienstleisters evm in Höhe von 20.000 Euro. Sie hatten gute Ideen zum Thema Smart City. mehr...
[16.10.2019] Flexibel, innovativ und kundenorientiert diese Eigenschaften sollte das Stadtwerk der Zukunft haben. Wie ein solches Stadtwerk entwickelt werden kann, möchten die Referenten des StadtwerkeForums Anfang November zeigen. mehr...
[16.10.2019] Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts INVADE testet das Unternehmen badenova in Freiburg-Opfingen einen neuen Groß-Batteriespeicher. Dieser basiert auf dem Redox-Flow-Prinzip, was gegenüber Lithium-Ionen-Batterien einige Vorteile bringt. mehr...
[15.10.2019] Der Kongress des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) Anfang November steht unter dem Motto „Klima Wende kalkulierbar – nur mit KWK“. Vorträge und Praxisbeispiele sollen zeigen, wie mit Kraft-Wärme-Kopplung die Energiewende gelingen kann. mehr...
[15.10.2019] Eine bessere Koordinierung, höhere Transparenz und letztlich eine Hoheit über die Abstandsregelungen bei Windkraftanlagen fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Nur so seien die Ausbauziele des Bundes zu erreichen. mehr...
[15.10.2019] Auf einem Getreidesilo im bayerischen Donauwörth testen die Lechwerke und das Unternehmen Heliatek eine neuartige Solarfolie. Mithilfe der Technologie sollen die Photovoltaikpotenziale von Gebäudeoberflächen besser erschlossen werden. mehr...
[14.10.2019] Über einen Masterplan Geothermie sprach Staatsminister Hubert Aiwanger auf dem Praxisforum Geothermie.Bayern an. Als positive Praxisbeispiele sind das Heizwerk Riem der Stadtwerke München und das Heizkraftwerk der Erdwärme Grünwald mit dem Geothermischen Energiepreis Bayern ausgezeichnet worden. mehr...
[14.10.2019] Anlässlich der RENEXPO Interhydro Ende November appellieren deutsche und österreichische Wasserkraftverbände an die Politik und fordern deutlich mehr Rückhalt. mehr...
[14.10.2019] Rund 80 Millionen Euro hat Energie Steiermark in das Murkraftwerk Graz investiert. Jetzt ist das Wasserkraftwerk mit einer Leistung von fast 18 Megawatt in Betrieb gegangen. mehr...
[14.10.2019] Rheinland-Pfalz hat sich in der Sitzung des Bundesrats am 11. Oktober 2019 erfolgreich für die Stärkung der Photovoltaik durch den ersatzlosen Wegfall des Vergütungsdeckels eingesetzt. mehr...