
Ab Dezember beginnt STAWAG mit seismischen Messungen nordöstlich von Aachen.
(Bildquelle: STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG)
Ab Dezember beginnt STAWAG mit seismischen Messungen nordöstlich von Aachen.
(Bildquelle: STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG)
[29.07.2019] Erfolgreich in die Cloud migriert wurde jetzt die Handelsplattform für Gastransport- und Speicherkapazitäten PRISMA. mehr...
[29.07.2019] Das Unternehmen Sagemcom bietet ganzheitliche Lösungen für das smarte Messwesen an. Neben den optimal aufeinander abgestimmten Komponenten verfügt die Firmengruppe über langjährige und umfassende hardware- und systemseitige Erfahrung im Bereich intelligenter Messsysteme (iMSys). mehr...
[29.07.2019] Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) gibt dem Mieterstromgesetz der Bundesregierung zwei Jahre nach dem Start schlechte Noten: Die Regelung sei zu komplex und insofern ungeeignet, um in den deutschen Innenstädten eine solare Energiewende zu entfesseln. mehr...
[29.07.2019] Das E.ON-Tochterunternehmen Avacon startet ein Wasserstoff-Pilotprojekt in einem Ortsteil der Stadt Genthin in Sachsen-Anhalt. Bis zu 20 Prozent Wasserstoff soll dort dem Erdgas beigemischt werden. mehr...
[26.07.2019] Einen Meilenstein haben jetzt die Stadtwerke Bad Nauheim im Rahmen ihres Pilotprojekts zur Kalten Nahwärme erreicht: Im Baugebiet Süd ging die erste Wärmepumpe ans Netz. mehr...
[26.07.2019] Da der Anteil erneuerbarer Energien im Stromnetz stetig steigt, wächst der Bedarf nach mehr Flexibilität am Strommarkt. Welche Optionen hier zur Verfügung stehen und welche Herausforderungen zu meistern sind, zeigt ein aktuelles Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). mehr...
[26.07.2019] Zwei baden-württembergische Städte können für ihre Klimaschutzprojekte Fördermittel der europäischen Union erhalten. Förderungswürdig sind der Fernwärmeausbau in Böblingen und die Verringerung des Energiebedarfs an der Nagolder Lembergschule. mehr...
[26.07.2019] Blockheizkraftwerke können ein entscheidender Schritt in Richtung effiziente Energieversorgung sein. Ebenso wichtig sind der sichere Betrieb und eine möglichst wirtschaftliche Wartung der Anlagen. Datenbank-Technologien können dabei für nachhaltig geringe Kosten sorgen. mehr...
[26.07.2019] E-Mobility, Sektorkopplung, Blockchain – die RENEXPO Interhydro informiert Ende November im Messezentrum Salzburg über Innovationen, neue Geschäftsmodelle und die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen Energiesystem. mehr...
[25.07.2019] Eine neue Kompetenzplattform bietet Orientierungshilfe beim Thema Breitband-Ausbau. Neben Erfahrungsberichten und einem Lexikon stellt das Portal Informationen zu Veranstaltungen, Wegpunkten und Meilensteinen sowie Blog-Beiträge und News bereit. mehr...
[25.07.2019] Im Rahmen des E-Mobilitäts-Projekts „Kassel Intelligent“ hat die Kreisverwaltung jetzt acht weitere E-Fahrzeuge in ihren Fuhrpark übernommen. mehr...
[25.07.2019] Die Arbeiten zur Erneuerung des rund 100 Jahre alten bayerischen Wasserkraftwerks Jettenbach-Töging können beginnen. Der notwendige positive Bescheid ist nun beim Unternehmen Verbund Innkraftwerke eingegangen. mehr...
[25.07.2019] In Nordostniedersachsen wollen sich rund 30 Unternehmen zu einem Konsortium zusammenschließen, um die Potenziale bei der Erzeugung, Nutzung und Speicherung von Wasserstoff auszuloten. mehr...
[24.07.2019] Im Rahmen des Projekts HPEM2GAS haben die Stadtwerke Emden vor rund einem halben Jahr einen neuartigen Elektrolyseur in Betrieb genommen und können damit künftig in großem Umfang Wasserstoff erzeugen. mehr...
[24.07.2019] Kohleausstieg, Wärmemarkt, Verkehrswende und Netzausbau sind nur ein paar der Themen, die auf dem 14. Deutschen Energiekongress Mitte September angesprochen werden. Auf der Agenda stehen Vorträge, Diskussionsrunden und Foren. mehr...