
Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum.
(Bildquelle: Mainova AG)
Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum.
(Bildquelle: Mainova AG)
[23.05.2019] Tübingen nimmt seine Klimaschutzkampagne „Tübingen macht blau“ ernst. Die Stadtwerke haben nun die tausendste Solaranlage ans Netz genommen. mehr...
[23.05.2019] Um die Potenziale künstlicher Intelligenz (KI) für die Energiewirtschaft auszuloten, bringt die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Projekt EnerKI Akteure aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Start-up-Szene zusammen. mehr...
[23.05.2019] Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen müssen Stammdaten künftig in ein zentrales Register eintragen, welches die Bundesnetzagentur nun online gestellt hat. mehr...
[23.05.2019] Vor 20 Jahren als Energie-Handelshaus gegründet, ist die Stadtwerke-Kooperation Trianel heute auch als Projektentwickler und Dienstleistungsunternehmen für Stadtwerke aktiv. mehr...
[23.05.2019] Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 kann Thüga zurückblicken. Insbesondere mit der Beteiligung an der BS Energy und der Zusammenführung der Firma e-rp mit der Wormser EWR konnte die Thüga-Gruppe weiter wachsen. mehr...
[22.05.2019] Gemeinsam mit den Stadtwerken Marburg hatte Eurosolar Mitte Mai zur Konferenz eingeladen, um die Chancen der dezentralen Energiewende für Kommunalversorger zu thematisieren. Mieterstrommodelle spielten dabei ebenso eine Rolle wie Sektorkopplung und intelligente Netze. mehr...
[22.05.2019] Zählerstände und Abschlagsänderungen rund um die Uhr von zu Hause aus melden, können nun Kunden der Stadtwerke Cham. Gehostet wird das Kundenservice-Portal im Rechenzentrum der AKDB. mehr...
[22.05.2019] 2018 lieferten die erneuerbaren Energien erstmals genauso viel Strom wie Stein- und Braunkohle zusammen. Für die Klimabilanz war es ebenfalls ein gutes Jahr: Der CO2-Ausstoß ist um mehr als vier Prozent zurückgegangen. Das zeigen Analysen von Agora Energiewende. mehr...
[22.05.2019] Der Kreis Gütersloh hat sein Solardachkataster erweitert. Der Online-Check liefert Dachbesitzern nun auch erste Informationen darüber, ob die Kombination einer Photovoltaikanlage mit einer Wärmepumpe oder dem Elektroauto wirtschaftlich lohnend ist. mehr...
[22.05.2019] Lösungen für IoT-Projekte in den Bereichen Smart City, Smart Metering und Smart Energy wollen Zenner und GISA gemeinsam anbieten. mehr...
[21.05.2019] Der baden-württembergische Kreis Lörrach hat seit Mai einen Klimaschutz-Manager. Die neu geschaffene Stelle soll vor allem den Photovoltaikausbau voranbringen. mehr...
[21.05.2019] In Osnabrück baut die SWO Netz, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück, ein energieeffizientes und reichweitenstarkes LoRaWAN-Funknetz auf. Dieses soll künftig Smart-City-Anwendungen wie das bedarfsgerechte Schalten der Straßenbeleuchtung ermöglichen. mehr...
[21.05.2019] Nordrhein-Westfalen gewinnt ein Gigawatt peak zusätzliches Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Dachflächen. Zu diesem Ergebnis kommt die Ingenieurgesellschaft tetraeder.solar anhand der vom Land als Open Data veröffentlichten Geobasisdaten. mehr...
[21.05.2019] Artenschutz und Windenergie können harmonieren, wie sich in Sachsen-Anhalt zeigt. Dort unterstützt ein Leitfaden dabei, Anlagen artenschutzgerecht zu planen. Außerdem gibt er Empfehlungen, wie die Auswirkungen der Anlagen auf die Tierwelt erfasst werden können. mehr...
[20.05.2019] Aus der Energieversorgungsgesellschaft Sankt Augustin soll ein vollwertiges Stadtwerk werden. Strategischer Partner und neuer Gesellschafter wird das Kölner Unternehmen RheinEnergie. mehr...