
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
[22.03.2019] Mit gutem Vorbild vorangehen möchte das Land Nordrhein-Westfalen und startet eine Solar-Initiative: Die Dächer der vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW verwalteten Gebäude sollen zur Produktion von Solarstrom genutzt werden. mehr...
[21.03.2019] BayWa r.e. startet eine Zusammenarbeit mit dem Thüringer Projektentwickler PMF Alternative Energiesysteme. Gemeinsam wollen die Kooperationspartner zunächst drei Windparks realisieren. mehr...
[21.03.2019] Die Messe EM-Power stellt Lösungen für die Sektorkopplung in den Fokus und konzentriert sich hauptsächlich auf den professionellen Energiekunden. mehr...
[21.03.2019] In Deutschland sind Power-to-Gas-Anlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von über 55 Megawatt in Betrieb oder in Planung. mehr...
[21.03.2019] Auf 35 Gebäuden eines Quartiers in Frankfurt am Main hat Mainova Photovoltaik-Module installiert. Es ist die größte Mieterstromanlage in Hessen. mehr...
[21.03.2019] Der Breitbandgipfel, der Mediengipfel, der International Content Summit und der International CTO Summit sollen neben dem Breitbandtag die Höhepunkte der internationalen Kongressmesse ANGA COM bilden. mehr...
[20.03.2019] Mit der Netzstabilität und -integration befasst sich unter anderem die Fachtagung „eMobility und Energiewende – Netzprobleme beherrschen“. Sie findet Anfang April in Stuttgart statt. mehr...
[20.03.2019] Auf Deutschlands Straßen fahren bislang nur wenige elektrisch angetriebene Busse. Kosten, technische Risiken und eine komplexe Förderlandschaft verunsichern die ÖPNV-Betreiber. Eine neu strukturierte Beschaffung und Maßnahmen des Gesetzgebers könnten dem entgegenwirken. mehr...
[20.03.2019] Eine vierteilige Veranstaltungsreihe von ZEBAU mit Unterstützung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen sowie der Behörde für Umwelt und Energie widmet sich den Herausforderungen der Stadtentwicklung in Hamburg. mehr...
[19.03.2019] Auf der Fachmesse Expert der New Energy Days 2019 präsentiert die GP Joule Gruppe Lösungen von der Erzeugung über die Umwandlung und Speicherung bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
[19.03.2019] Eine intelligente Kombination von Wasserstoff und Biomethan mit erneuerbarem Strom ist der optimale Weg zur Dekarbonisierung des Energiesystems – zu diesem Ergebnis kommt die jüngst veröffentlichte Studie der Initiative Gas for Climate. mehr...
[19.03.2019] In einem Forschungsprojekt entwickeln die Hochschule Koblenz und der Energieversorger evm eine Lösung für das Laden von E-Autos an Straßenlaternen. Jetzt wurde ein erster Prototyp vorgestellt. mehr...
[18.03.2019] Noch vor der offiziellen Zulassung von E-Scootern in Deutschland testen die Stadtwerke Bamberg jetzt E-Scooter des Unternehmens Bird auf Basis einer Sondergenehmigung. mehr...
[18.03.2019] Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat für den Kreis Soest geeignete Standorte für Ladepunkte für Elektrofahrzeuge sowohl aus Kunden- als auch aus technischer Sicht identifiziert und priorisiert. Die methodische Vorgehensweise kann auf andere Kommunen übertragen werden. mehr...
[18.03.2019] Die nachhaltige Energieversorgung soll auch nach dem Ausstieg aus der Kernkraftenergie sichergestellt werden. Dafür hat die Bundesregierung die Mittel für den Energie- und Klimafonds (EKF) aufgestockt: Für das Jahr 2019 stehen 4,5 Milliarden Euro bereit. mehr...