Freitag, 3. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind.

Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

Die Stadtwerke Bayreuth stellen ihre Pläne für eine eigene Wasserstoff-Infrastruktur ein und wollen ihre Busflotte künftig auf Elektroantrieb umstellen. Wie das Unternehmen mitteilt, galt Wasserstoff zunächst als wirtschaftlichste Lösung für einen klimaneutralen Stadtbusverkehr. Eine Machbarkeitsstudie hatte im Jahr 2023 ergeben, dass reine Elektrobusse zu geringe Reichweiten aufwiesen, weshalb die Stadtwerke eine Produktion von grünem Wasserstoff am eigenen Depot planten. Vorgesehen war ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke RheinfeldenNeue Rolle als Energieversorger

[18.03.2019] Das städtische Nahwärmenetz wächst und damit auch die Aufgabe und Verantwortung der Stadtwerke Rheinfelden (Baden). Künftig sollen auch die Bürger vom Nahwärmenetz profitieren können. mehr...

Weitere Meldungen

ZEBAU-Webinar: Energetische Quartierskonzepte

[15.03.2019] Das Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen lädt am 26. März zu einer Veranstaltung über energetische Quartierskonzepte ein. Ergebnisse und Hintergründe zum KfW-Programm energetische Stadtsanierung stehen auf der Agenda. mehr...

Solar Cluster Baden-Württemberg: Photovoltaik gleich Klimaschutz

[15.03.2019] Photovoltaikanlagen sind finanziell interessant und gut für die Umwelt. Doch wie viel tragen sie konkret zum Klimaschutz bei? Dieser Frage ist das Solar Cluster Baden-Württemberg nachgegangen. mehr...

LoRaWAN-Anwendungsfälle in der Smart City.
bericht

Internet der Dinge: Potenziale frühzeitig erschließen

[15.03.2019] Für Stadtwerke eröffnen sich mit der Smart City enorme Potenziale für neue Dienstleistungen und Erwerbsmodelle. Aus technischer Sicht gilt es dabei zunächst, eine zentrale Plattform für das Internet der Dinge zu installieren und die passende Funktechnologie zu wählen. mehr...

procilon / regio iT: proGOV für den Energiesektor

[15.03.2019] Die Unternehmen procilon und regio iT weiten ihre Zusammenarbeit aus. Ziel ist es, die Verschlüsselungslösung proGOV künftig auch Kunden aus dem Energiesektor anbieten zu können. mehr...

Bundesverband Energiespeicher: Branchenzahlen 2019 vorgestellt

[14.03.2019] Die deutsche Energiespeicher-Branche wächst – über alle Technologien hinweg. Das zeigen Branchenzahlen 2019, die der BVES Bundesverband Energiespeicher jetzt bei der Energy Storage Europe präsentierte. mehr...

BNetzA: Breitband-Messung zeigt kaum Veränderungen

[14.03.2019] Zum dritten Mal hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) Ergebnisse ihrer Breitband-Messung im Festnetz und Mobilfunk veröffentlicht. Darin zeigen sich insgesamt keine Verbesserungen gegenüber den Vorjahren. mehr...

Vertragsunterzeichnung: MVV und die Stadtwerke Heidelberg gründen eine grüne Fernwärme-Gesellschaft.

MVV / Stadtwerke Heidelberg: Fernwärme-Gesellschaft gegründet

[14.03.2019] Um grüne Wärme und damit den Klimaschutz voranzubringen, gründen MVV Energie und die Stadtwerke Heidelberg eine gemeinsame Fernwärme-Gesellschaft für die Metropolregion Rhein-Neckar. mehr...

Trianel-Solarpark Südwestpfalz: Die Stadtwerke-Kooperation verstärkt das Engagement beim Ausbau erneuerbarer Energien.

Trianel: Mehr Mittel für erneuerbare Energien

[14.03.2019] Mehr Kapital für Erneuerbare-Energien-Projekte stellt Trianel bereit. Mit rund 13 Millionen Euro sollen weitere Onshore-Wind- und Solarparks entwickelt werden. mehr...

Die Stadtwerke Bochum modernisieren in diesem Jahr unter anderem mehrere Umspannwerke.

Stadtwerke Bochum: Netze für die Zukunft rüsten

[14.03.2019] In die Modernisierung ihrer Netzinfrastruktur wollen die Stadtwerke Bochum in diesem Jahr rund 29 Millionen Euro investieren. Unter anderem werden mehrere Umspannwerke erneuert und das Neubaugebiet MARK 51°7 an das Netz angebunden. mehr...

Die Neubrandenburger Stadtwerke erhalten den VKU-Innovationspreis in der Kategorie Breitband/Telekommunikation.

neu.sw: VKU zeichnet Schul-IT-Projekt aus

[14.03.2019] Für ihre Digitalisierungslösungen für Schulen in Mecklenburg-Vorpommern sind die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) mit dem VKU-Innovationspreis in der Kategorie Breitband/Telekommunikation ausgezeichnet worden. mehr...

Remseck am Neckar: Gegen alle Regeln

[13.03.2019] Die baden-württembergische Energiekartellbehörde hat die Stadt Remseck am Neckar verpflichtet, ihre Strom- und Gaskonzessionen neu auszuschreiben. Eine Prüfung hat ergeben, dass bei den Ausschreibungen schwerwiegende Verfahrensfehler gemacht wurden. Sogar gegen das Neutralitätsgebot wurde verstoßen. mehr...

Stadtwerk am See ist einer der Preisträger des VKU Innovationspreises 2019.

Stadtwerk am See: Innovativster Versorger

[13.03.2019] Für seine zukunftsweisenden Projekte ist das Stadtwerk am See jetzt mit dem VKU-Innovationspreis geehrt worden. mehr...

-Emissions-Gemeinde Sprendlingen-Gensingen: Kinder und Jugendliche malen sich die Zukunft aus.

Sprendlingen-Gensingen: Konzept der grünen

[13.03.2019] In der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen werden mittlerweile alle Entscheidungen auf Grundlage eines -Emissions-Konzepts getroffen. Nun will die Kommune auch ein -Emissions-Wohngebiet bauen. mehr...

Großrettbach: PowerBooster speichert und regelt

[13.03.2019] Der ADS-TEC Großspeicher im Netzgebiet TEN in Thüringen ist nun aktiv. Der PowerBooster wird als Quartierspeicher eingesetzt und übernimmt die Lastspitzenkappung und Frequenzregelung. mehr...

1 446 447 448 449 450 968