Freitag, 21. November 2025
[21.11.2025] Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Landesregeln zur finanziellen Beteiligung an erneuerbaren Energien teils widersprüchlich wirken und den Ausbau bremsen können. Laut der Stiftung Umweltenergierecht schafft die Vielfalt der Vorgaben Unsicherheit und in manchen Fällen sogar rechtliche Risiken.

Die Stiftung Umweltenergierecht weist in einer aktuellen Studie darauf hin, dass die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien eine zunehmend zersplitterte Rechtslage erzeugen. Wie die Stiftung berichtet, unterscheiden sich die Vorgaben nicht nur beim Anwendungsbereich, sondern auch beim Kreis der Berechtigten sowie bei Art und Höhe der Zahlungen. Das Ziel, Akzeptanz für den Ausbau zu schaffen, trifft hier auf ökonomische und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BDEW Kongress 2019Use Cases am gridX-Stand

[25.04.2019] Als technischer Wegbegleiter für zukünftige Geschäftsmodelle entlang der Energiewertschöpfungskette, bezeichnet das junge Unternehmen gridX seine Plattform, die es beim BDEW Kongress vorstellt. mehr...

WärmenetzeVon Dänemark lernen

[25.04.2019] Bei einer Exkursion der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg nach Dänemark erfahren die Teilnehmer, wie der Aufbau von Wärmenetzen gelingen kann. mehr...

Weitere Meldungen

Hamburg hat nach den Strom- und Gasnetzen bald auch die Fernwärme wieder in der eigenen Hand.

Hamburg: Grünes Licht für Fernwärme-Rückkauf

[24.04.2019] Die EU-Kommission hat der Freien und Hansestadt Hamburg grünes Licht für den Rückkauf der Fernwärmenetze von Vattenfall gegeben. mehr...

Geothermie.Bayern: Neues aus Forschung und Praxis

[24.04.2019] Im Fokus des Praxisforums Geothermie.Bayern Anfang Oktober stehen Trends und neueste technische Entwicklungen der Geothermie ebenso wie Erfahrungen aus Praxis und Wissenschaft. mehr...

Kooperationspartner starten die „TaskForce Wärme – WiEfm 2.0“ an der FH Münster.

FH Münster: Projekt WiEfm 2.0 gestartet

[24.04.2019] Die Version 2.0 des Vorhabens „Wärme in der Euregio fokussieren und modernisieren“ (WiEfm) startet die FH Münster. Dabei sollen unter anderem Tools entwickelt werden, um die Wärmewende mithilfe von Augmented und Virtual Reality greifbar zu machen. mehr...

BDEW Kongress 2019: rku.it fokussiert digitale Transformation

[24.04.2019] Der IT-Dienstleister rku.it präsentiert sich auf dem BDEW Kongress an der STATION-Berlin und steht Rede und Antwort zur IT-Plattform der Zukunft sowie der Hybrid Cloud. mehr...

Stadtwerke München: Windstrom aus Polen

[24.04.2019] Die PNE-Gruppe hat den polnischen Windpark Jasna mit einer geplanten Gesamtleistung von 132 Megawatt an die Stadtwerke München verkauft. mehr...

BDEW Kongress 2019: GETEC stellt Pioneer Park Hanau vor

[23.04.2019] Das Unternehmen GETEC wird auf dem BDEW Kongress nicht nur mit einem Stand vertreten sein. Der Energiedienstleister und Contracting-Spezialist wird sich auch an fachlichen Diskussionsrunden beteiligen. mehr...

SUMMIQ: Ökostromerzeuger der neuen Generation

[23.04.2019] Das Unternehmen Green City hat jetzt eine neue Gesellschaft namens SUMMIQ gegründet. Deren Kerngeschäft wird die Erzeugung und Vermarktung von Ökostrom sein. mehr...

KIT will Konzept der Sektorkopplung im Reallabor erforschen.

Karlsruhe: Sektorkopplung im Reallabor

[23.04.2019] Das Forschungsprojekt Sektorkopplung (SEKO) hat jetzt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ins Leben gerufen. Dabei soll das Zusammenspiel unterschiedlicher Energietechnologien unter praxisnahen Bedingungen im Reallabor erforscht werden. mehr...

Joint Venture von IVU Traffic Technologies und ebusplan entwickelt innovative Software-Lösungen für Elektrobusse.

IVU / ebusplan: Software für Elektrobusse

[23.04.2019] Die Unternehmen IVU Traffic Technologies und ebusplan haben ein Joint Venture gegründet. Ziel ist die Entwicklung von Software-Lösungen für Elektrobusse. mehr...

Unter dem Motto „Charging the Future of Mobility” stellt die Power2Drive Europe Lösungen und Technologien für die umweltfreundliche Mobilität in den Mittelpunkt.

Power2Drive Europe: Marktübersicht zu Ladesystemen

[18.04.2019] Die Organisatoren der Power2Drive Europe präsentieren im Vorfeld zur Fachmesse ihre aktuelle Marktübersicht zu Ladesystemen. Letztere stehen sowohl im Forum, als auch auf der Konferenz der Messe im Rahmen der The smarter E Europe im Fokus. mehr...

BTC-Experte Thomas Suding (r.) erläutert im Workshop mit enm den Einsatz der Hardware-Komponenten und ihre Funktionen in der CLS-Teststellung.

Energienetze Mittelrhein: Mehrwerte durch CLS-Management

[18.04.2019] Das Zusammenspiel von lokaler Erzeugung und Verbrauch will Energienetze Mittelrhein (enm) optimieren. Dazu führt der Netzbetreiber ein CLS-Management ein und erprobt gemeinsam mit dem IT-Spezialisten BTC verschiedene Anwendungsfälle. mehr...

Die sichere Logistikkette für die Gateways stellt eine weitere Hürde auf dem Weg ins intelligente Messwesen dar.

Voltaris: Schulung zur sicheren Logistikkette

[18.04.2019] Die Vorgaben zur Einhaltung der sicheren Logistikkette für Smart Meter Gateways stellen auch die Stadtwerke vor neue Herausforderungen. Der Metering-Spezialist Voltaris bietet dazu jetzt Praxis-Schulungen an. mehr...

Stadtwerke Gießen: Zählerstand via WhatsApp melden

[18.04.2019] Die Stadtwerke Gießen bieten in der Kundenkommunikation jetzt auch den Messenger-Dienst WhatsApp an. Der neue Kanal kann unter anderem genutzt werden, um den aktuellen Zählerstand durchzugeben. mehr...

1 449 450 451 452 453 979