Freitag, 3. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind.

Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

Die Stadtwerke Bayreuth stellen ihre Pläne für eine eigene Wasserstoff-Infrastruktur ein und wollen ihre Busflotte künftig auf Elektroantrieb umstellen. Wie das Unternehmen mitteilt, galt Wasserstoff zunächst als wirtschaftlichste Lösung für einen klimaneutralen Stadtbusverkehr. Eine Machbarkeitsstudie hatte im Jahr 2023 ergeben, dass reine Elektrobusse zu geringe Reichweiten aufwiesen, weshalb die Stadtwerke eine Produktion von grünem Wasserstoff am eigenen Depot planten. Vorgesehen war ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke UnnaGlasfasernetz offen für Dritte

[04.02.2019] Die Glasfaseranschlüsse der Stadtwerke Unna können jetzt auch von anderen Anbietern genutzt werden. Möglich macht dies eine Kooperation mit der Einkaufsgemeinschaft des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO). mehr...

tktVivaxLösung für Internet Service Provider

[04.02.2019] Das Unternehmen tktVivax präsentiert auf der E-world 2019 erstmals die Software DICLINA. Das IT-Werkzeug soll Stadtwerke beim Aufbau ihrer neuen Rolle als Internet Service Provider unterstützen. mehr...

Alpha-Omega Technology / Zenner IoT SolutionsNeues optisches Auslesegerät

[04.02.2019] Die Produktinnovation KLAX von Alpha-Omega Technology macht Daten intelligenter Messsysteme sofort verfügbar. Der Prototyp wird auf der E-world 2019 und der Messe embedded world vorgestellt. mehr...

Hausheld / VeniosVom Smart Meter zum Smart Grid

[04.02.2019] Smarter Netzbetrieb durch intelligente Messsysteme: Mit diesem Ziel haben die Unternehmen Hausheld und Venios eine Technologiepartnerschaft geschlossen. Auf der E-world stellen sie erste Ergebnisse vor. mehr...

Stadtwerke TübingenWärme aus der Modefabrik

[04.02.2019] Gemeinsam mit dem Textilunternehmen Gerhard Rösch haben die Stadtwerke Tübingen ein Projekt zur Nutzung industrieller Abwärme gestartet. Der kommunale Versorger kann so seine Wärmeerzeugung um über 3.800 Megawattstunden pro Jahr steigern. mehr...

Weitere Meldungen

Uniper-Studie belegt: Nachfrage nach handelsnahen Dienstleistungen bei Stadtwerken steigt.

Uniper-Studie: Dienstleistungen sind bei EVU gefragt

[01.02.2019] Eine aktuelle Studie im Auftrag des Energiekonzerns Uniper bestätigt: Handelsnahe Dienstleistungen bei der Energiebeschaffung gewinnen für Stadtwerke zunehmend an Bedeutung. mehr...

GP Joule Connect: Energy-&-Charging-Lösungen

[01.02.2019] Klimafreundliche Smart Cities dank integrierter Energy-&-Charging-Lösungen – so heißt das Motto am E-world-Messestand der Firma GP Joule Connect. mehr...

in.power network: Joint-Venture-Plattform und Inkubator

[01.02.2019] Die in.power-Gruppe ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit in.power network auf der E-world vertreten. Bei in.power network handelt es sich um eine Joint-Venture-Plattform, die als Inkubator für neue Unternehmen dienen soll. mehr...

Wilken Software Group: Lösung erfolgreich in SAP integriert

[01.02.2019] Die Wilken Software Group gibt die erfolgreiche Integration der Wilken P/5 SMGA-Suite mit SAP IS-U bekannt. SAP-Anwendern stehen nun zwei verschiedene Anbindungsvarianten zur Verfügung. mehr...

BMWi / BSI: Marktanalyse und Arbeitsplan

[01.02.2019] Eine erste Marktanalyse zum Stand der Umsetzung beim intelligenten Messstellenbetrieb hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht. Gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium wurde zudem eine Roadmap für den Weg hin zu Smart Grids erarbeitet. mehr...

Das Unternehmen Voltaris arbeitet an Lösungen für die Mehrspartenauslesung und das Submetering.

Voltaris: Mehrwert mit neuen Produkten

[01.02.2019] Das Unternehmen Voltaris arbeitet an Lösungen für die Mehrspartenauslesung und das Submetering. Die Mehrwertdienste sollen den Stadtwerken als White-Label-Produkte angeboten werden. mehr...

Ab März wird an EnBW-Ladesäulen nur der Strom berechnet

EnBW: Neues Tarifmodell für Fahrstrom

[01.02.2019] Ab März wird an EnBW-Ladesäulen nur der Strom berechnet, der tatsächlich geladen wurde. Die Kilowattstunde (kWh) kostet dann 39 Cent an Normallade- und 49 Cent an Schnellladestationen. mehr...

App zur Bestellung des flexiblen Bedarfsbusses.

Schorndorf: Reallabor zieht positive Bilanz

[01.02.2019] Nach rund drei Jahren wurde das Forschungsprojekt Reallabor Schorndorf zur Entwicklung und Erprobung eines flexiblen Bedarfsbussystems beendet. Die Akteure ziehen eine positive Bilanz. mehr...

EnBW: Smarte Dienstleistungen

[01.02.2019] Vom IT-Sicherheitsmanagement bis hin zur intelligent vernetzten Stadt – die EnBW präsentiert sich auf der E-world als Partner für smarte Infrastruktur und innovative Dienstleistungen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wasserstoff als Treibstoff

[01.02.2019] Nordrhein-Westfalen hat drei Modellregionen für Wasserstoffmobilität ausgezeichnet. Über eine Million Euro Förderung fließen in die Gewinnerregionen Köln, Düsseldorf und Steinfurt. mehr...

1 456 457 458 459 460 968