
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
[31.10.2018] Wie sich aktuelle Umwälzungen auf die Branche auswirken, diskutieren Akteure aus Politik, Unternehmen und Start-ups auf dem Forum Neue Energiewelt Ende November in Berlin. mehr...
[30.10.2018] Ein Rahmenkonzept sowie ein flächendeckendes LoRaWAN-Funknetz sollen in Braunschweig die Grundlagen für die Smart City schaffen. Dadurch tun sich neue Entwicklungschancen in der Kommune auf. mehr...
[30.10.2018] Die Plattform zenon von COPA-DATA erfasst und analysiert die Daten der intelligenten Stadt. stadt+werk sprach mit dem Smart-City-Experten Andreas Zerlett über die Einsatzmöglichkeiten der Lösung. mehr...
[30.10.2018] Eine Metastudie der VNG-Gruppe zeigt, dass Gas einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Dabei ändert sich jedoch die Rolle: Gas wird von einem Volumenträger zu einem zunehmend dekarbonisierten Flexibilitätsbringer. mehr...
[30.10.2018] Die Stromsteuerbefreiung für KWK-Anlagen bis zwei Megawatt bleibt erhalten. So steht es in einem Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen. mehr...
[29.10.2018] Mit dem Bau des Windparks Mui Dinh in Vietnam erreicht der Windenergieanlagen-Hersteller Enercon den 50-Gigawatt-Meilenstein. Die über 29.000 weltweit installierten Anlagen des Unternehmens können mittlerweile mehr als 50 Kohlekraftwerksblöcke ersetzen. mehr...
[29.10.2018] Im Projekt Smart City Allgäu arbeitet das Allgäuer Überlandwerk daran, die Region Oberallgäu-Kleinwalsertal mit intelligenten Technologien smart zu machen. mehr...
[29.10.2018] Eine Kooperation zur Entwicklung und Vermarktung von Internet-of-Things-Lösungen für Energieversorgungsunternehmen und Kommunen haben die Unternehmen Zenner und regio iT geschlossen. Erste gemeinsame Projekte sind ein smarter Wasserzähler sowie Smart-School-Anwendungen. mehr...
[29.10.2018] In der rheinland-pfälzischen Stadt Landau werden mittlerweile nahezu alle Parkscheinautomaten mittels Solarenergie betrieben. mehr...
[29.10.2018] Auf dem MCC StadtwerkeForum Anfang November dreht sich alles um die Frage, wie die Zukunft der Stadtwerke aussehen kann und muss. Denn um den Fortbestand zu sichern, müssen die Veränderungen im Markt erkannt und neue Strategien erarbeitet werden. mehr...
[26.10.2018] In diesem Jahr wird Uniper erstmals zehn Millionen Herkunftsnachweise aus Wasserkraft verkaufen – und damit doppelt so viele wie im Vorjahr. Der Energiekonzern verzeichnet eine starke Nachfrage nach CO2-neutralen Produkten auch bei Stadtwerken. mehr...
[26.10.2018] Die Wilken Software Group übernimmt 25 Prozent der Anteile an der Kommunalen IT-Kooperation Stadtwerke (KIK-S). Zudem vertreibt die KIK-S künftig die Wilken-Branchenlösung NTS.suite. mehr...
[26.10.2018] Die KWK-Umlage liegt im Jahr 2019 auf niedrigem Niveau. Dies bietet nach Auffassung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) die Möglichkeit, das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz mutig weiterzuentwickeln. mehr...
[26.10.2018] Funkende Parkplätze, fernauslesbare Stromzähler, kommunizierende Straßenbeleuchtung: Kleine Sensoren, die Statusinformationen mit geringen Übertragungsraten über ein digitales Funknetz senden, sind das Nervensystem der intelligenten Stadt. mehr...
[26.10.2018] Anlässlich der Kongressmesse RENEXPO Interhydro (29. bis 30. November in Salzburg/Österreich) haben die süddeutschen Wasserkraftverbände an die Politik appelliert, dieser regenerativen Erzeugungsart mehr Wertschätzung entgegenzubringen. mehr...