Samstag, 4. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind.

Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

Die Stadtwerke Bayreuth stellen ihre Pläne für eine eigene Wasserstoff-Infrastruktur ein und wollen ihre Busflotte künftig auf Elektroantrieb umstellen. Wie das Unternehmen mitteilt, galt Wasserstoff zunächst als wirtschaftlichste Lösung für einen klimaneutralen Stadtbusverkehr. Eine Machbarkeitsstudie hatte im Jahr 2023 ergeben, dass reine Elektrobusse zu geringe Reichweiten aufwiesen, weshalb die Stadtwerke eine Produktion von grünem Wasserstoff am eigenen Depot planten. Vorgesehen war ... mehr...

Aktuelle Meldungen

juwiAuch in Runde vier erfolgreich

[25.10.2018] Auch in der vierten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land der Bundesnetzagentur konnte sich das Unternehmen juwi durchsetzen und erhielt den Zuschlag für Projekte in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und im Saarland. mehr...

Stadtwerke KonstanzGWA mit Thüga SmartService

[25.10.2018] Als hundertster Kunde nutzen jetzt auch die Stadtwerke Konstanz das GWA-Angebot von Thüga SmartService. Der Vertrag beinhaltet die Gateway-Administration sowohl für den grundzuständigen als auch für den wettbewerblichen Messstellenbetreiber. mehr...

bericht

BeleuchtungLichtpunkte exakt vermessen

[25.10.2018] Für die Modernisierung ihrer Straßenbeleuchtung haben die Stadtwerke Fellbach zunächst das gesamte Netz digital vermessen. Industriestraßen und Wohngebiete können jetzt effizient ausgeleuchtet werden, was die Energiekosten der Stadt deutlich reduziert. mehr...

Stromnetz HamburgLoRaWAN als Standard

[25.10.2018] Stromnetz Hamburg rüstet ein im Bau befindliches Wohnobjekt mit Submetering-Technologie auf Basis eines LoRaWAN-Netzes aus. Die ersten Erfahrungen sind positiv. mehr...

Weitere Meldungen

Stadtwerke Flensburg: Auf Nummer sicher

[24.10.2018] Die Stadtwerke Flensburg setzen die Gateway-Administration in Eigenregie um. Zur Ausstellung der PKI-Zertifikate nutzt der kommunale Versorger die GWAdriga Smart Energy CA. mehr...

Düsseldorf: Stadtentwässerungsbetrieb nutzt kompletten Strom aus seiner Solaranlage selbst.

Düsseldorf: Ein Schritt zur Klimaneutralität

[24.10.2018] Der Düsseldorfer Stadtentwässerungsbetrieb deckt rund zehn Prozent seines jährlichen Strombedarfs ab sofort durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kanalbetriebshofs. Der dort produzierte Sonnenstrom wird unter anderem zur Betankung von E-Fahrzeugen genutzt. mehr...

bericht

Windenergie: Perspektiven für den Weiterbetrieb

[24.10.2018] Bis zum Jahr 2025 fällt eine nennenswerte Anzahl von Windenergieanlagen aus dem System der Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Perspektiven für deren Weiterbetrieb zeigt eine Studie des Bundesverbands WindEnergie auf. mehr...

Bremen: Stadtwerke starten öffentliches WLAN

[24.10.2018] Öffentliches WLAN bieten die Stadtwerke nun in der Bremer Neustadt an. Der dafür installierte Hotspot hat eine Leistungsstärke von bis zu 100 Megabit pro Sekunde. mehr...

Markus Geisbauer und Martina Wilms vor der neuen Windkraftkarte des Märkischen Kreises.

Märkischer Kreis: Digitale Karte zu Windanlagen

[23.10.2018] Eine neue digitale Karte im Geoportal des Märkischen Kreises zeigt jetzt sowohl die Standorte von geplanten oder bereits gebauten als auch die von abgelehnten Windkraftanlagen auf. mehr...

Gasunie / Tennet / Thyssengas: Grüne Sektorkopplung mit Power to Gas

[23.10.2018] Nägel mit Köpfen wollen die Unternehmen Tennet, Gasunie Deutschland und Thyssengas bei der Kopplung von Strom- und Gasnetzen für die Energiewende machen und eine 100 Megawatt Power-to-Gas-Anlage in Niedersachsen errichten. mehr...

Windpark: Drei Prozent des Umsatzes aus der Stromproduktion sollen direkt in die Gemeindekasse fließen

Windwärts: Kommunale Windabgabe gefordert

[23.10.2018] Der Projektierer Windwärts will Kommunen stärker an der Wertschöpfung durch Windparks beteiligen. Eine Abgabe an Kommunen soll dafür sorgen, die Akzeptanz von Projekten zu steigern. mehr...

ads-tec: Schulterschluss mit Bosch

[23.10.2018] Das Unternehmen Bosch hat seine Beteiligung an der ads-tec-Gruppe bekannt gegeben. Gemeinsam wollen die beiden Partner umfassende Systeme für das dezentrale Energie-Management in Gebäuden und Wohnquartieren anbieten. mehr...

RENEXPO Interhydro: Versorgungssicherheit stärken

[23.10.2018] Auf der RENEXPO Interhydro 2018 wird unter anderem über Rahmenbedingungen und Praxis-Erfahrungen im Kraftwerksbau, der Flexibilisierung und der Energiespeicherung diskutiert. Der Eingangs-Talk steht unter dem Motto „Versorgungssicherheit durch Wasserkraft“. mehr...

ZSW: 30 Jahre für die Energiewende

[22.10.2018] Zum 30-jährigen Jubiläum lud das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ein. Neben der Darstellung bisheriger Erfolge und lobenden Worten aus der Politik wurde auch eine Erhöhung der Schrittgeschwindigkeit beim Klimaschutz gefordert. mehr...

Düstere Aussichten für Windenergie an Land.

Onshore-Wind: Erhebliche Unterdeckung

[22.10.2018] Die aktuelle Ausschreibung für Windenergie an Land offenbart erhebliche Probleme der Windbranche, rechtssichere Projekte zu planen. Statt der ausgeschriebenen rund 700 Megawatt konnte die Bundesnetzagentur mangels Masse nur rund 400 MW bezuschlagen. mehr...

1 477 478 479 480 481 968