Samstag, 22. November 2025
[21.11.2025] Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Landesregeln zur finanziellen Beteiligung an erneuerbaren Energien teils widersprüchlich wirken und den Ausbau bremsen können. Laut der Stiftung Umweltenergierecht schafft die Vielfalt der Vorgaben Unsicherheit und in manchen Fällen sogar rechtliche Risiken.

Die Stiftung Umweltenergierecht weist in einer aktuellen Studie darauf hin, dass die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien eine zunehmend zersplitterte Rechtslage erzeugen. Wie die Stiftung berichtet, unterscheiden sich die Vorgaben nicht nur beim Anwendungsbereich, sondern auch beim Kreis der Berechtigten sowie bei Art und Höhe der Zahlungen. Das Ziel, Akzeptanz für den Ausbau zu schaffen, trifft hier auf ökonomische und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KEAWärmenetze effizienter machen

[01.08.2018] Auf der KEA-Fachtagung „Nahwärme kompakt“ Anfang Oktober dreht sich alles um die Optimierung der Wärmenetze. In Form von Workshops und Praxisbeispielen werden den Teilnehmern Lösungsansätze aus Dänemark und Baden-Württemberg präsentiert. mehr...

Weitere Meldungen

Die BayWa Dienstleistungs GmbH betreibt nun das Kraillinger Biomasseheizwerk.

Krailling: BayWa versorgt Innovations Meile

[31.07.2018] Die BayWa Energie Dienstleistungs GmbH übernimmt die Nahwärmeversorgung im Gewerbegebiet der bayerischen Gemeinde Krailling. mehr...

Trianel behauptet sich im Markt: Sven Becker

Trianel: Erwartungen übertroffen

[31.07.2018] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat den Umsatz deutlich gesteigert und im Geschäftsjahr 2017 einen Gewinn in Höhe von 1,5 Millionen Euro erzielt. Nach Verlusten im Vorjahr greift nun das Restrukturierungsprogramm. mehr...

DStGB / Smart City Forum: Neue Lösung macht Daten sichtbar

[31.07.2018] Mit einer neuen Lösung wenden sich der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und das Smart City Forum an Kommunen und Stadtwerke. Sie können damit zur Luftqualität gesammelte Daten in Echtzeit via Internet zur Verfügung stellen. mehr...

Wärmespeicher machen Investitionen in erneuerbare Energien rentabler.
bericht

Wärmespeicher: Rückgrat einer sicheren Versorgung

[31.07.2018] Sie gelten längst als Schlüsseltechnologie für erneuerbare Energien: Das Potenzial von Wärmespeichern erkennen immer mehr Kommunen und Energiegenossenschaften, wie das Beispiel Gerstetten in Baden-Württemberg zeigt. mehr...

Bürgerbeteiligung wird in Großefehn großgeschrieben: Insgesamt sind neun Bürgerwindgesellschaften mit über 430 Gesellschaftern an den Windparks beteiligt.

Gemeinde Großefehn: Windräder gehören zur Landschaft

[31.07.2018] Die Gemeinde Großefehn ist von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ernannt worden. Die 14.000-Einwohnergemeinde zeige, dass Windenergie und Tourismus kein Widerspruch ist. mehr...

Kreis Soest: Zwischenstand für das kreisweite Elektromobilitätskonzept mit ersten Prognosen vorgestellt.

Kreis Soest: 25.000 E-Autos bis 2030

[30.07.2018] Einen Zwischenbericht zum Elektromobilitätskonzept im Kreis Soest hat die Hochschule Hamm-Lippstadt vorgelegt. Dieser geht davon aus, dass bis zum Jahr 2030 kreisweit mehr als 25.000 E-Fahrzeuge unterwegs sein werden. mehr...

Der Fahrplan soll als Werkzeug dienen
bericht

Energetische Sanierung: Fahrplan für kommunale Quartiere

[30.07.2018] Im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt das Beratungsunternehmen B.&S.U. anhand dreier Modellkommunen energieeffiziente Sanierungsfahrpläne für Quartiere. Das Planungsinstrument soll Kommunen helfen, die Sanierungsrate im Gebäudebestand zu erhöhen. mehr...

SWM / coneva: Integriertes Energie-Management-System

[30.07.2018] Die Digitalisierung der Energiewende wollen die Stadtwerke München (SMW) vorantreiben und um den Funktionsumfang des Energie-Managements erweitern. Gemeinsam mit dem Unternehmen coneva wird dazu ein integriertes Energie-Management-System entwickelt. mehr...

Saarland: Online-Umfrage zur Mobilität

[30.07.2018] Für das saarländische Mobilitätskonzept führt das Land eine Online-Umfrage unter den Kommunen durch. So sollen zum einen der Sachstand und zum anderen die langfristigen Planungen hinsichtlich Mobilität ermittelt werden. mehr...

Ein zentrales Versorgungskonzept für Wärme und Kälte hat enercity contracting für das neue Hannoveraner Stadtquartier Bergedorfer Tor entwickelt.

enercity contracting: Zentrales Quartierskonzept

[30.07.2018] Statt mit einzelnen Anlagen werden die fünf Gebäude des neuen Quartiers Bergedorfer Tor in Hamburg zentral mit Wärme und Kälte versorgt. Zwei Wärmenetze und ein Kältenetz sorgen für die Gebäudeklimatisierung. Das Herz des Systems ist eine erdgasbefeuerte KWK-Anlage. mehr...

Mainz: Autonomes Fahren am Rhein

[27.07.2018] Ab August können die Mainzer mit einem autonomen Elektrokleinbus die Rheinpromenade entlangfahren. mehr...

Nach dem Rekordausbaujahr 2017 für Windenergie an Land in Deutschland geht der Zubau in diesem Jahr zurück.

Onshore-Windkraft: Dramatischer Einbruch

[27.07.2018] Laut aktueller Zahlen der Deutschen WindGuard ist der Ausbau der Windkraft an Land im ersten Halbjahr 2018 um rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum eingebrochen. Der Bundesverband WindEnergie fordert nun eine Änderung des Raumordnungsgesetzes. mehr...

Umspannwerk in Stuttgart: Im Rechtsstreit über das Eigentum am Hochspannungs- und Gashochdrucknetz in der baden-württembergischen Landeshauptstadt hat die Stadtwerke-Tochter Stuttgart Netze auch in zweiter Instanz Recht bekommen.

Stuttgart Netze: Erfolg in zweiter Instanz

[27.07.2018] Das Oberlandesgericht Stuttgart bestätigt ein Urteil, wonach das Unternehmen Stuttgart Netze das Hochspannungs- und Gashochdrucknetz der baden-württembergischen Landeshauptstadt von der EnBW-Tochter Netze BW übernehmen kann. mehr...

Schleswig-Holstein: Investition in kritische Infrastruktur

[27.07.2018] Das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein trifft Vorkehrungen für den Fall eines lang anhaltenden Stromausfalls. Eine Millioneninvestition in kritische Infrastruktur ist vorgesehen. mehr...

1 503 504 505 506 507 979