
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
[04.04.2018] Eine neue Photovoltaikanlage an der Integrierten Gesamtschule Kastellstraße in Wiesbaden produziert Strom und fungiert gleichzeitig als Klimaanlage. mehr...
[04.04.2018] -Cent-Gebote bei Ausschreibungen für Windparks auf See bergen Risiken, warnt das Beratungsunternehmen PwC. mehr...
[03.04.2018] Auf Initiative der Stadtwerke hat sich Emden auf den Weg zur Smart City gemacht. stadt+werk sprach mit Geschäftsführer Manfred Ackermann über die Zukunftsvision für Emden als intelligente Energiestadt. mehr...
[03.04.2018] Geoinformation ist die DNA der Digitalisierung, so die Ansicht der Veranstalter der diesjährigen Intergeo. 130 Referenten und 600 Firmen erwarten sie zu der Kongressmesse Mitte Oktober in Frankfurt am Main. mehr...
[03.04.2018] In Göteborg werden ab Sommer dieses Jahres zwei vollelektrische Gelenkbus-Prototypen von Volvo getestet. Zum Einsatz kommen sie auf einer der am stärksten frequentierten Fahrstrecken der schwedischen Metropole. mehr...
[03.04.2018] Das Land Brandenburg will Solarspeicher fördern und legt ein Förderprogramm für Privathaushalte auf. Zudem soll die Braunkohleregion Lausitz zur Modellregion für Energiespeicher werden. mehr...
[03.04.2018] Hessen strebt die CO2-neutrale Landesverwaltung an. In die energetische Sanierung seiner Liegenschaften investiert das Land rund 160 Millionen Euro. Jetzt wurde das erste Ministerium mit einer Solaranlage ausgestattet. mehr...
[29.03.2018] Nachahmenswerte Beispiele für den Klimaschutz in Kommunen in ländlichen Gebieten stellt das neue Themenheft des Deutschen Instituts für Urbanistik vor. mehr...
[29.03.2018] Das Land Sachsen-Anhalt will seine Kommunen beim Energiemonitoring unterstützen. Ihnen soll ein webbasiertes Auswertungstool zur Verfügung gestellt werden, das Energiekosten misst und Einsparpotenziale aufzeigt. mehr...
[29.03.2018] Dank einer Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED kann die bayerische Gemeinde Schönberg ihren Energieverbrauch um rund 80 Prozent reduzieren. mehr...
[29.03.2018] Das Land Hessen baut seine Unterstützung für die Energiewende in den Kommunen aus: Nun können auch Fördermittel für Neubauten als Modellvorhaben sowie Solaranlagen und Energieeffizienzmaßnahmen in Schwimmbädern beantragt werden. mehr...
[29.03.2018] Dass ältere Windparks auch nach dem Auslaufen der EEG-Förderung weiterbetrieben werden können, dafür will das neu gegründete Unternehmen Hanse Windkraft, eine 100-prozentige Tochter der Stadtwerke München, sorgen. mehr...
[29.03.2018] Badenova rüstet die Stadt Freiburg für das Internet der Dinge aus. Ein Netzwerk auf Basis der Funktechnologie LoRaWAN ist jetzt in Betrieb gegangen. mehr...
[28.03.2018] In Ansbach sollen Erdgasbusse für einen nachhaltigen ÖPNV sorgen. Erste Busse wurden angeschafft, betrieben werden sie mit Biomethan, das von BayWa r.e. geliefert wird. Der Einsatz des grünen Gases als Kraftstoff hat noch weitere Vorteile. mehr...
[28.03.2018] Die Stadt Freilassing hat einen Energieverbund verschiedener städtischer Gebäude beschlossen. Das soll den Energieaufwand und die Kosten für die Wärmeerzeugung senken. mehr...