
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
[28.03.2018] Mit dem Projekt Urbane Logistik will Hannover zur Modellregion für den Lieferverkehr der Zukunft werden. stadt+werk sprach mit Oberbürgermeister Stefan Schostok über die Entwicklung zukunftsfähiger und nachhaltiger städtischer Verkehrskonzepte. mehr...
[28.03.2018] Die fünf Windkraftanlagen im neuen Windpark Amtenhauser Berg sollen künftig mehr als 10.000 Haushalte in Baden-Württemberg mit Strom versorgen. mehr...
[28.03.2018] Das Regierungspräsidium Freiburg hat die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine Power-to-Gas-Anlage in Grenzach-Wyhlen genehmigt. Die Anlage hat eine elektrische Anschlussleistung von einem Megawatt. mehr...
[27.03.2018] Die Disruption durch die Blockchain kommt, aber noch nicht sofort – zu diesem Fazit kommt der EDNA Bundesverband Energiewirtschaft & Kommunikation nach einem Fachtreffen zum Thema Blockchain. mehr...
[27.03.2018] Mit 55 Millionen Euro unterstützt Nordrhein-Westfalen seine Kommunen beim Klimaschutz. Bis Ende Juni können Städte, Gemeinden und Kreise ihre Projekte einreichen, mit denen Quartiere und Innenstädte von Emissionen entlastet werden sollen. mehr...
[27.03.2018] Das Land Hessen startet eine Bundesratsinitiative zur Ertüchtigung der Stromnetze. Die Befürchtung der schwarz-grünen Landesregierung: Wenn die geplanten Übertragungsnetze nicht rechtzeitig fertig werden, fordert Bayern eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke. mehr...
[27.03.2018] Zum 7. Breitband-Symposium hatte Mitte März das Unternehmen Langmatz eingeladen. Sicherheit und Schutz der Datennetze standen im Mittelpunkt der Veranstaltung für Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen. Ein Live-Hacking demonstrierte die Anfälligkeit der Systeme. mehr...
[27.03.2018] Ein Konsortium aus Stadtwerken, Kommunen und dem Energiekonzern EnBW hat sich für den flächendeckenden Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektroautos in Baden-Württemberg beworben. mehr...
[26.03.2018] Gemeinsam mit den Firmen ISM Energy und Hanwha Q CELLS haben die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen ein Contracting-Geschäftsmodell für Solaranlagen entwickelt. mehr...
[26.03.2018] Die neue Lösung ISU Process Mining von Anbieter prego services will energiewirtschaftliche Prozesse schnell und objektiv transparent machen. Energieunternehmen sollen damit fundierte Management-Entscheidungen treffen können. mehr...
[26.03.2018] Über Anwendungsfälle und Lösungen für das Smart Home informieren die Stadtwerke Neuss jetzt auf einer eigenen Themenplattform. mehr...
[26.03.2018] Das Pumpspeicherkraftwerk Rönkhausen wird für 25 Millionen Euro saniert, auch die Speicherkapazität wird erhöht. Möglich macht dies eine Kooperation zwischen dem bisherigen Eigentümer Mark-E und den Stadtwerken Aachen. mehr...
[26.03.2018] Die Stadtwerke Münster bringen schnelles Internet in die nordrhein-westfälische Stadt. Begonnen wird im Kreuz- und Hansaviertel. Die Münsteraner können dann mit Bandbreiten von bis zu 500 Megabit pro Sekunde surfen. mehr...
[23.03.2018] Neuhausen und Zimmern setzen auf Energie-Contracting durch einen Dienstleister. Insgesamt acht kommunale Gebäude sind in den beiden Gemeinden mit diesem Modell energetisch modernisiert worden. mehr...
[23.03.2018] Kunden der Stadtwerke Bochum, die sich für das Solar Paket entscheiden, erhalten eine 24-monatige Preisgarantie für Strom und müssen am Ende nichts nachzahlen. mehr...