
Das Bundeskabinett hat jetzt den Entwurf für ein Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet.
(Bildquelle: adobestock)
Das Bundeskabinett hat jetzt den Entwurf für ein Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet.
(Bildquelle: adobestock)
[08.03.2018] Ein Blockheizkraftwerk versorgt das Kreishaus in Soest jetzt umweltschonend mit Wärme und Strom. Die Kreisverwaltung spart damit jährlich 20.000 Euro an Kosten sowie 92 Tonnen CO2 ein. mehr...
[08.03.2018] Die Stadtwerke Detmold wurden als KlimaStadtWerk ausgezeichnet. Damit würdigt die Deutsche Umwelthilfe das Engagement des kommunalen Unternehmens für den Klimaschutz. mehr...
[07.03.2018] Der Energiekonzern innogy will wachsen, investieren und die Kosten senken. Die entsprechende Strategie des Vorstands wurde jetzt vom Aufsichtsrat bestätigt. mehr...
[07.03.2018] Elektro-Roller ergänzen das Portfolio der Stadtwerke Tübingen für Elektromobilität. In Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner will der Energieversorger die geräusch- und emissionsfreien Stadtflitzer in der Universitätsstadt einführen. mehr...
[07.03.2018] Den Stadtbus Citaro mit vollelektrischem Antrieb, der lokal emissionsfrei und fast geräuschlos durch die City fährt, stellt Mercedes-Benz zur IAA vor. Serienstart ist noch in diesem Jahr. mehr...
[07.03.2018] Auch in der zweiten Ausschreibung für Windenergie an Land gilt, dass die Anlagen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz genehmigt sind. mehr...
[06.03.2018] In den Bau einer klimaschonenden und hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlage investieren die Stadtwerke Detmold rund 22 Millionen Euro. Jetzt ist der Probebetrieb für das neue Holzheizkraftwerk gestartet. mehr...
[06.03.2018] Ein Mobilitätsfördergesetz hat Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir in den Landtag eingebracht: Mindestens 100 Millionen Euro Zuschüsse sollen pro Jahr für kommunale Vorhaben zur Verkehrsinfrastruktur und nachhaltigen Mobilität zur Verfügung stehen. mehr...
[06.03.2018] Noch bis zum 6. April 2018 können sich Kommunen für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2018“ bewerben. Gesucht werden vorbildliche Projekte zum kommunalen Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. mehr...
[06.03.2018] Der regionale Netzbetreiber Bayernwerk wendet mit der so genannten Spitzenkappung ein Verfahren an, das deutliche Entspannung beim Netzausbaubedarf bieten soll. mehr...
[05.03.2018] Der letzte steinkohlebefeuerte Block im Kraftwerk Werdohl-Elverlingsen wird stillgelegt. Betreiber Mark-E setzt nun verstärkt auf regenerative Energieerzeugung. mehr...
[05.03.2018] STEAG sieht keine wirtschaftliche Perspektive mehr für die Steinkohleblöcke 6 und 7 in Lünen. Sie sollen im März nächsten Jahres vom Netz gehen. mehr...
[05.03.2018] enercity will sich im Bereich erneuerbare Energien auf den deutschen Markt und das Baltikum konzentrieren und verkauft seine Anteile am Unternehmen Windkraft Nord. mehr...
[02.03.2018] Mit dem Typ Haliade-X will GE die Kosten für Offshore-Windkraft senken. Das gigantische Windrad soll zwölf Megawatt leisten und pro Jahr rund 67 Gigawattstunden Strom erzeugen können. mehr...
[02.03.2018] Rund 95 Millionen Euro investiert der Dresdner Versorger DREWAG in den Bau einer modernen KWK-Anlage. Das modular aufgebaute Kraftwerk ist teillastfähig und kann sich schnell an veränderte Bedingungen an den Energiemärkten anpassen. mehr...