Samstag, 22. November 2025
[21.11.2025] Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Landesregeln zur finanziellen Beteiligung an erneuerbaren Energien teils widersprüchlich wirken und den Ausbau bremsen können. Laut der Stiftung Umweltenergierecht schafft die Vielfalt der Vorgaben Unsicherheit und in manchen Fällen sogar rechtliche Risiken.

Die Stiftung Umweltenergierecht weist in einer aktuellen Studie darauf hin, dass die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien eine zunehmend zersplitterte Rechtslage erzeugen. Wie die Stiftung berichtet, unterscheiden sich die Vorgaben nicht nur beim Anwendungsbereich, sondern auch beim Kreis der Berechtigten sowie bei Art und Höhe der Zahlungen. Das Ziel, Akzeptanz für den Ausbau zu schaffen, trifft hier auf ökonomische und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Schleswig-HolsteinWindkraftplanung überarbeitet

[30.04.2018] Mehr Potenzialfläche für Windkraft versprechen die neuen Eckpunkt der Landesregierung für die Windkraftplanung in Schleswig-Holstein. Der Flächengewinn soll Spielraum bringen, um die Abstände zwischen Windkraftanlage und Siedlungen zu vergrößern. mehr...

Weitere Meldungen

Tiefenschnitt mit den geplanten Geothermie-Bohrungen am HKW Süd der Stadtwerke München.

Stadtwerke München: Bohrung in der Stadt

[27.04.2018] Die Arbeiten am größten Geothermie-Kraftwerk Deutschlands haben in München begonnen. Die 50-Megawatt-Anlage der Stadtwerke München soll im Jahr 2020 ans Netz gehen. mehr...

Kisters: Leittechnik für Uniper-Kraftwerke

[27.04.2018] Für die sichere Regelleistungserbringung der Uniper-Kraftwerke in Deutschland und Ungarn sorgt künftig eine IT-Lösung von Kisters. mehr...

Beim Ausbau der Smart City Ingolstadt wollen die Stadt und das Unternehmen Audi zusammenarbeiten.

Ingolstadt: Modellstadt für urbane Mobilität

[27.04.2018] Smart, urban, mobil und lebenswert soll das Ingolstadt der Zukunft sein. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Kommune und das Unternehmen Audi einen Letter of Intent zum Ausbau der Smart City Ingolstadt unterzeichnet. mehr...

Die Stadtwerke Konstanz werden das neue Glasfasernetz der Stadtwerke Waldshut-Tiengen betreiben.

Waldshut-Tiengen / Konstanz: Stadtwerke kooperieren für Bandbreiten

[27.04.2018] In Waldshut-Tiengen errichten die Stadtwerke ein Glasfasernetz. Als erfahrenen Betreiber für das Netz haben sie die Stadtwerke Konstanz ausgewählt. mehr...

Eurosolar-Konferenz: Wie Energiewende gelingen kann

[27.04.2018] Mitte Mai findet die zwölfte Stadtwerke-Konferenz von Eurosolar statt. Die Themen der „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ reichen von regionalen Verteilnetzen über die Verknüpfung der Märkte für Strom, Wärme und Verkehr bis hin zum dezentralen Ausbau der Erneuerbaren. mehr...

BNetzA: Düsseldorfer Urteil angefochten

[26.04.2018] Die Bundesnetzagentur sieht sich als Anwalt der Verbraucher und legt Rechtsbeschwerde gegen einen Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf ein. Die Richter hatten geurteilt, dass die Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetze zu niedrig angesetzt sind. mehr...

BNetzA: Keine doppelten Tiefbaukosten

[26.04.2018] Unternehmen haben bei ohnehin stattfindenden Tiefbauarbeiten von Hochgeschwindigkeitsnetzen einen Anspruch darauf, parallel ihr eigenes Glasfasernetz zu verlegen. Das hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) in einer aktuellen Entscheidung bekräftigt. mehr...

Stadtwerke Arnsberg/Stadtwerke Menden: Mobilität im Fokus

[26.04.2018] Die Stadtwerke Arnsberg und Menden haben mit der Gründung des Netzwerks für Zukunftsmobilität in Südwestfalen die Einrichtung einer bundesweit ersten Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren im ländlichen Raum initiiert. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik hält Spitzenplatz

[26.04.2018] Nach einer ersten Abschätzung ist der Anteil erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg im Jahr 2017 erneut gestiegen. Mit dem starken Zubau an Windenergieanlagen hat die Stromerzeugung aus Erneuerbaren einen neuen Höchstwert erreicht. mehr...

Der erste Spatenstich für das Klimaviertel in Herne.

Herne: Stadtwerke bauen Klimaviertel

[26.04.2018] Die Stadtwerke Herne sind Bauherr einer Siedlung aus sieben Einfamilienhäusern. Die Gebäude im Klimaviertel sind mit Solaranlagen, Stromspeicher und Wärmepumpen ausgestattet. mehr...

Sauerland: Stadtwerke kooperieren bei H-Gas

[26.04.2018] Bei der Umstellung von L- auf H-Gas setzen die Stadtwerke Hemer, Iserlohn, Menden und Schwerte auf Zusammenarbeit und haben die Arbeitsgemeinschaft Sauerland gegründet. mehr...

Die Photovoltaikanlage auf der August-Schärttner-Halle in Hanau ist mit 406

Hanau: Klimaschutz kommt voran

[25.04.2018] Mit einem ganzen Handlungsbündel stellt sich die Stadt Hanau dem Thema Klimaschutz. Dokumentiert wird dies in dem jetzt vorgestellten „Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie“. mehr...

Der Rhein-Sieg-Kreis gründet gemeinsam mit acht kreisangehörigen Kommunen die Energieagentur Rhein-Sieg.

Rhein-Sieg-Kreis: Kommunen gründen Energieagentur

[25.04.2018] Der Rhein-Sieg-Kreis hat mit acht kreisangehörigen Kommunen die Energieagentur Rhein-Sieg gegründet. Sie soll unter anderem die Kommunen beim Aufbau eines Energie-Managements unterstützen. mehr...

BDEW: Kraftwerksprojekte im Wartestand

[25.04.2018] Laut aktueller Kraftwerksliste des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sind von 52 Projekten lediglich 14 im Bau. Weil sich Gas- und Pumpspeicherkraftwerke derzeit nicht rechnen, fürchtet der Verband ab 2023 eine Unterdeckung bei der gesicherten Leistung. mehr...

1 521 522 523 524 525 979