Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
[16.03.2018] Der Windenergieanlagen-Hersteller Enercon hat die erste selbstentwickelte 350-kW-Schnellladestation installiert. Betrieben wird die Anlage von den Stadtwerken Aurich. mehr...
[16.03.2018] Rund 75 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Cottbus in die Modernisierung ihres Heizkraftwerks. Die bisher braunkohlebefeuerte Anlage wird durch gasbetriebene BHKW ersetzt. Zudem werden thermische Druckspeicher installiert. mehr...
[16.03.2018] Im Zuge des Smart Meter Roll-outs setzen die Stadtwerke Mühlheim am Main auf die Mobile-Workforce-Management-Lösung von Anbieter Wilken. Darüber sollen künftig verschiedene Prozesse rund um den Einsatz intelligenter Messsysteme abgewickelt werden. mehr...
[15.03.2018] Mitte April diskutieren Experten in Erfurt über Wege zu einer CO2-neutralen Mobilität. Das Fachforum wird vom Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) veranstaltet. mehr...
[15.03.2018] Der IT-Dienstleister rku.it hat eine Abrechnungslösung für das Laden von Elektrofahrzeugen entwickelt. Die Lösung entstand im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Betreiber des Verbunds ladenetz.de. mehr...
[15.03.2018] 30 öffentliche Ladesäulen für E-Autos will der Energieversorger NEW bis Ende des Jahres am Niederrhein aufstellen. mehr...
[15.03.2018] Die Hessenstrategie Mobilität 2035 skizziert den Weg hin zu einem intelligent vernetzten Verkehrssystem, das Teilnehmer schnell und klimaschonend ans Ziel bringt. Das Land will so zum Vorreiter der Verkehrswende werden. mehr...
[14.03.2018] Die Energiewirtschaft ist mit einem eigenständigen Auftritt auf der Hannover Messe vertreten. Auf der Energy werden über 1.800 Aussteller ihre Produkte vorstellen. Acht Themenschwerpunkte sorgen dafür, dass die Besucher den Überblick nicht verlieren. mehr...
[14.03.2018] Ein flexibles Nahverkehrskonzept wird jetzt im baden-württembergischen Schorndorf erprobt. Busse fahren dann nicht mehr nach Fahrplan, sondern werden je nach Bedarf bestellt – etwa via App. mehr...
[14.03.2018] Eine White-Label-Plattform für die Crowdfunding-Umsetzung durch kommunale Unternehmen stellt der VKU Verlag zur Verfügung. Auch bietet der Verlag die technische Umsetzung und Betreuung der dezentral einsetzbaren Plattformen an. mehr...
[14.03.2018] Zum Vorbild für nachhaltige, betriebliche Mobilität will die Stadtverwaltung Mönchengladbach werden. Zudem soll die Elektromobilität in der nordrhein-westfälischen Kommune gefördert werden. mehr...
[14.03.2018] Der Netzbetreiber Pfalzwerke Netz benötigt keine eigene BSI-Zertifizierung für den Roll-out intelligenter Messsysteme. Möglich macht dies die Zusammenarbeit mit dem Full-Service-Dienstleister Voltaris. mehr...
[13.03.2018] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat zehn Kommunen in Schleswig-Holstein für ihr vorbildliches Energie- und Klimaschutz-Management ausgezeichnet. Die Gemeinde Ratekau wurde als Energieeffizienz-Kommune zertifiziert. mehr...
[13.03.2018] Damit die Dachflächen im Heidelberger Stadtgebiet verstärkt für die Solarstromerzeugung genutzt werden, hat die Stadt eine Solarkampagne geplant. Unterstützt wurde sie bei der Erstellung der Kampagnenbausteine von der Stadt Freiburg. mehr...
[13.03.2018] Oliver Runte wurde für weitere fünf Jahre zum Geschäftsführer von Trianel bestellt. Der 50-Jährige leitet das Restrukturierungsprogramm der Stadtwerke-Kooperation. mehr...