Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
[27.03.2018] Zum 7. Breitband-Symposium hatte Mitte März das Unternehmen Langmatz eingeladen. Sicherheit und Schutz der Datennetze standen im Mittelpunkt der Veranstaltung für Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen. Ein Live-Hacking demonstrierte die Anfälligkeit der Systeme. mehr...
[27.03.2018] Ein Konsortium aus Stadtwerken, Kommunen und dem Energiekonzern EnBW hat sich für den flächendeckenden Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektroautos in Baden-Württemberg beworben. mehr...
[26.03.2018] Gemeinsam mit den Firmen ISM Energy und Hanwha Q CELLS haben die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen ein Contracting-Geschäftsmodell für Solaranlagen entwickelt. mehr...
[26.03.2018] Die neue Lösung ISU Process Mining von Anbieter prego services will energiewirtschaftliche Prozesse schnell und objektiv transparent machen. Energieunternehmen sollen damit fundierte Management-Entscheidungen treffen können. mehr...
[26.03.2018] Über Anwendungsfälle und Lösungen für das Smart Home informieren die Stadtwerke Neuss jetzt auf einer eigenen Themenplattform. mehr...
[26.03.2018] Das Pumpspeicherkraftwerk Rönkhausen wird für 25 Millionen Euro saniert, auch die Speicherkapazität wird erhöht. Möglich macht dies eine Kooperation zwischen dem bisherigen Eigentümer Mark-E und den Stadtwerken Aachen. mehr...
[26.03.2018] Die Stadtwerke Münster bringen schnelles Internet in die nordrhein-westfälische Stadt. Begonnen wird im Kreuz- und Hansaviertel. Die Münsteraner können dann mit Bandbreiten von bis zu 500 Megabit pro Sekunde surfen. mehr...
[23.03.2018] Neuhausen und Zimmern setzen auf Energie-Contracting durch einen Dienstleister. Insgesamt acht kommunale Gebäude sind in den beiden Gemeinden mit diesem Modell energetisch modernisiert worden. mehr...
[23.03.2018] Kunden der Stadtwerke Bochum, die sich für das Solar Paket entscheiden, erhalten eine 24-monatige Preisgarantie für Strom und müssen am Ende nichts nachzahlen. mehr...
[23.03.2018] Erste konkrete Vorhaben hat jetzt die Blockchain-Initiative Energie vorgestellt. So soll etwa im Projekt MaKo-Chain untersucht werden, ob sich der Prozess Lieferantenwechsel mithilfe der Blockchain einfacher, sicherer und schneller abbilden lässt. mehr...
[23.03.2018] Das MVV-Heizkraftwerk auf der Friesenheimer Insel wird an das Fernwärmenetz des Energieunternehmens angebunden. Jetzt startet der Bau der knapp drei Kilometer langen neuen Fernwärmeleitung. mehr...
[23.03.2018] Wie sich in einem Wohnviertel die vollständige Selbstversorgung von der Energie bis hin zu Mobilitätsdiensten koordinieren und optimieren lässt, soll ein Modellprojekt in Königs Wusterhausen zeigen. mehr...
[22.03.2018] Um die Akzeptanz der Bürger für die Energiewende zu verbessern, will Schleswig-Holstein die Abstandsregelung für Windkraftanlagen zu Siedlungen ändern. Neue Flächen sollen dafür sorgen, dass die Ausbauziele dennoch erreicht werden. mehr...
[22.03.2018] Um den Ausbau ihres Netzgebiets zu refinanzieren, nutzen die Stadtwerke Lübbecke die Möglichkeit der Schwarmfinanzierung. Über eine Fundingpage will der kommunale Versorger rund 2,5 Millionen Euro einsammeln. mehr...
[22.03.2018] Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat den Betrieb seiner IT an das Unternehmen BTC ausgelagert. Der Auftrag beinhaltet auch das Management der mehr als 1.400 IT-Arbeitsplätze. mehr...