MünsterStadtwerke bauen Glasfasernetz aus

Glasfaser bis ins Haus versprechen die Stadtwerke Münster. Im Kreuzviertel können nun die Ausbauarbeiten beginnen.
(Bildquelle: Stadtwerke Münster)
Für das Keuz- und Hansaviertel hat der Rat der Stadt Münster nun grünes Licht für den flächendeckenden Glasfaserausbau bis ins Haus gegeben. Wie die Stadtwerke mitteilen, sieht der aktuelle Ausbauplan vor, schnellstmöglich mit der Verlegung der Glasfaserkabel im Kreuzviertel zu beginnen. Die Erschließung des Hansaviertels folgt ab 2019. „Diese richtungsweisende Entscheidung ist ein Gewinn für Münster“, sagt Henning Müller-Tengelmann, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke. „Große Datenmengen möglichst schnell übertragen zu können, wird für unseren Alltag immer relevanter. Der Vorteil unseres Glasfasernetzes ist, dass die Datengeschwindigkeit auch mit steigender Anzahl der Nutzer konstant hoch bleibt.“
Die Stadtwerke Münster bieten Bandbreiten von 25 bis 500 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) im Download an. Der Upload, also die Übertragung von Daten des heimischen Rechners ins Internet, liegt je nach gewählter Bandbreite zwischen 5 und 100 Mbit/s. „Dabei gibt es keinerlei Leistungseinbußen in unseren Glasfaserkabeln, wie es bei den heutigen Verkabelungen mit Kupferkabeln die Regel ist“, erklärt Dirk Wernicke, technischer Geschäftsführer.
In der Vorvermarktungsphase haben bereits 600 Haushalte einen Vertrag abgeschlossen. Aber auch die noch nicht entschiedenen Bewohner der beiden Viertel können sich weiterhin für das schnelle Netz entscheiden, informieren die Stadtwerke. Neben Internet- und Telefon-Flatrate steht optional ein TV- und Radio-Angebot zur Verfügung. Münsteraner, die bei den Stadtwerken einen Strom- oder Erdgasvertrag oder ein Busabonnement abgeschlossen haben, erhalten in den ersten zwei Jahren monatlich einen Rabatt von fünf Euro. Die Stadtwerke planen, neben Kreuz- und Hansaviertel auch Neubaugebiete und Konversionsflächen mit Glasfaser zu erschließen. Langfristig ist vorgesehen, das gesamte Stadtgebiet versorgen zu können. „So bieten wir unseren Kunden in Zukunft nicht nur Strom, Gas, Trinkwasser und Mobilität, sondern auch schnelles Internet, Telefonie und TV – alles aus einer Hand“, berichtet Henning Müller-Tengelmann.
Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten
[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung
[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...
PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau
[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...
Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben
[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen
[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...
Interview: Höchste Qualität Made in Germany
[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber
[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...
Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet
[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...
Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau
[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...
Vivax Consulting: Glasfasernetze transparent kalkulieren
[11.09.2024] Betreiber von Glasfasernetzen können jetzt auf mehr Kostentransparenz setzen: Vivax Consulting, die Beratungstochter der tktVivax Group, hat ein neues Kalkulationstool entwickelt. Vivax FiberValue ermöglicht die exakte Berechnung von Netzentgelten. mehr...
Hamburg: Groß angelegte Glasfaseroffensive
[05.09.2024] OXG und Vodafone starten in Hamburg jetzt eine groß angelegte Glasfaseroffensive, die bis zu 300.000 Haushalte mit schnellen Internetanschlüssen versorgen soll. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich und ohne öffentliche Gelder, wobei der Fokus auf einer breiten Anbieterwahl für die Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Kreis Heidekreis: Start des Glasfaserausbaus
[22.08.2024] Das Unternehmen Lünecom Kommunikationslösungen beginnt jetzt mit dem Glasfaserausbau im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen. Bis zu 14.000 Haushalte sollen in der Region von der neuen FTTH-Infrastruktur profitieren. mehr...