Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
[19.10.2017] Experten aus der Energiebranche zeigen auf dem MCC StadtwerkeForum, welche Trends und Entwicklungen sich rund um das Thema neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke abzeichnen. mehr...
[19.10.2017] Der Energiehändler Energy2market (e2m) weitet sein virtuelles Kraftwerk aus. Dazu kooperiert er mit dem finnischen Energiedienstleister Savon Voima. mehr...
[18.10.2017] Die erste Effizienzhaus Plus Schule wurde jetzt in Hockenheim feierlich eingeweiht. Das Gebäudekonzept fußt auf einer Wärmepumpe in Verbindung mit einem Eisspeicher und einer Photovoltaikanlage. mehr...
[18.10.2017] Der Energiedienstleister GASAG Solution Plus speichert von nun an überschüssigen Wind- und Sonnenstrom in einer neuen Power-to-Heat-/Power-to-Cool-Kombianlage. mehr...
[18.10.2017] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und die Firma Datacenter-Group aus Rheinland-Pfalz wollen gemeinsam Rechenzentren für Dritte planen und betreiben. Dazu hat MVV jetzt 25,1 Prozent der Anteile an dem Rechenzentrums-Spezialisten erworben. mehr...
[18.10.2017] In internationaler Atmosphäre trifft sich auch im kommenden Jahr die Geothermiewelt in Offenburg (1. - 2. März 2018) zur Kongressmesse GeoTHERM. mehr...
[18.10.2017] Inhaber der smartlab-Ladekarte können künftig auch an den 400 Ladepunkten von SMATRICS in Österreich problemlos tanken. mehr...
[17.10.2017] Bei der jüngsten Auktionsrunde für Photovoltaikanlagen im Kraftwerksmaßstab fielen die Preise je Kilowattstunde Solarstrom auf unter fünf Cent. Deshalb fordert der Bundesverband Solarwirtschaft jetzt eine sofortige Aufhebung der Deckelung von Solarstrom. mehr...
[17.10.2017] Das Unternehmen bmp greengas hat jetzt die Biomethan-Portfolien der Mutterkonzerne EnBW und Erdgas Südwest übernommen. Damit steuert es nun rund ein Viertel des Biomethan-Handels in Deutschland. mehr...
[17.10.2017] Durch kurzfristig anwendbare Optimierungen an ihrer Verwaltungs-IT ist es der Stadt Emmendingen gelungen, mehr als zehn Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Als Modellkommune der Deutschen Umwelthilfe kann sie anderen Kommunen ein Vorbild sein. mehr...
[17.10.2017] Leuchtmittel in der Lichtfarbe Amber gelten als besonders effizient, sicher und gemütlich. Der Leuchtenanbieter Schuch bietet jetzt beinahe sein gesamtes Außenbeleuchtungsportfolio in der neuen Lichtfarbe an. mehr...
[17.10.2017] Der Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um die Gestaltung der Energiewende in Kommunen und Regionen steht im Mittelpunkt des Zukunftsforums Energiewende, das Ende November in Kassel stattfindet. mehr...
[16.10.2017] Eine Ausschreibungsplattform des Unternehmens ISPEX unterstützt öffentliche Verwaltungen über das gesamte Verfahren bei der elektronischen Vergabe zur Strom- und Gasbeschaffung. Auf der Fachmesse Kommunale können sich Interessierte zum Thema beraten lassen. mehr...
[16.10.2017] Nur rund 200 Biogasanlagen wurden im vergangenen Jahr neu gebaut. Die Betreiber investieren derzeit eher in die Flexibilisierung ihrer Anlagen. mehr...
[16.10.2017] Die EEG-Umlage sinkt von 6,880 Cent pro Kilowattstunde im Jahr 2017 auf 6,792 Cent pro Kilowattstunde im Jahr 2018. Die Branchenverbände VKU und BDEW sehen hierin einen Beleg für mehr Wettbewerb und Kosteneffizienz, fordern aber gleichzeitig weitere Reformen beim EEG-System sowie bei den Netzentgelten. mehr...