Donnerstag, 13. November 2025
[13.11.2025] Mit DataFleX startet unter der Leitung von Tennet Germany ein neues Forschungsprojekt zur digitalen Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Ziel ist es, dezentrale Energieflexibilitäten erstmals sektorenübergreifend nutzbar zu machen und damit Netzstabilität, Klimaschutz und Bezahlbarkeit zu sichern.

Das Forschungsprojekt DataFleX untersucht die digitale Vernetzung von Strom, Wärme und Verkehr.

(Bildquelle: TransnetBW)

Wie der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW mitteilt, ist mit DataFleX ein unter der Leitung von Tennet Germany stehendes Forschungsprojekt zur digitalen Vernetzung von Strom, Wärme und Verkehr gestartet. Das Vorhaben soll zeigen, wie sich Millionen dezentraler Verbraucher und Speicher – etwa Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen oder Heimspeicher – gezielt in das Energiesystem integrieren lassen. Durch einen sektorenübergreifenden Datenaustausch sollen diese Flexibilitäten künftig für ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

DresdenDrewag erweitert Wärmespeicher

[28.02.2017] Der Dresdner Energieversorger Drewag erhöht die Speicherkapazität des Wärmespeichers im Innovationskraftwerk Reick um mehr als das Doppelte. mehr...

BüsingenGemeinde heizt mit Sonne und Holz

[28.02.2017] Büsingen im Landkreis Konstanz ist Energie-Kommune des Monats. Ausgezeichnet wurde die Nahwärmeversorgung der Gemeinde mit Holzhackschnitzel- und Solarthermieanlage. mehr...

enviaMOnline an Energieprojekten beteiligen

[28.02.2017] Der Chemnitzer Energieversorger enviaM hat ein Online-Beteiligungsportal gestartet, über das Bürger in Wind- und Solarparks investieren können. mehr...

EnBWWeiteres Kohlekraftwerk vor dem Aus

[28.02.2017] Mit dem Block 1 des Heizkraftwerks Altbach/Deizisau will EnBW ein weiteres Kohlekraftwerk schließen. Ein wirtschaftlicher Betrieb sei nicht mehr möglich. mehr...

Weitere Meldungen

Thomas Spinnen

Smart Meter Roll-out: „Der Markt will sich nicht entscheiden“

[27.02.2017] Die meisten Stadtwerke wollen grundzuständiger Messstellenbetreiber bleiben, den Roll-out aber an einen Full-Service-Anbieter übergeben oder zumindest die Gateway-Administration als Software as a Service nutzen – so das Ergebnis einer gemeinsamen Roadshow von Trianel und rku.it. mehr...

Die BEGenos wollen sich künftig an mehreren Windparks beteiligen.

Landkreis Verden: Erstes Windrad mit Bürgerbeteiligung

[27.02.2017] Die Bürgerenergiegenossenschaft BEGeno beteiligt sich erstmals an einem Windrad im Landkreis Verden. Weitere Beteiligungen sind geplant, die Genossen wollen bei Ausschreibungen mit Windprojektierern zusammenarbeiten. mehr...

Weinheim-Rippenweier: Holzhackschnitzel heizen Neubaugebiet

[27.02.2017] Immer mehr Häuser werden im Neubaugebiet Steingrund Süd in Weinheim-Rippenweier an ein mit Holzhackschnitzeln versorgtes Nahwärmenetz angeschlossen. mehr...

Wildpoldsried im Allgäu: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ist fünfmal höher als der Eigenbedarf des Dorfes. Ein Smart Grid tariert das Netz aus.

Siemens /AÜW: Joint Venture für Smart Grids

[27.02.2017] Siemens steigt bei der AÜW-Tochter egrid ein. In dem Joint Venture sollen die Ergebnisse aus zwei gemeinsamen Smart-Grid-Forschungsprojekten vermarktet werden. mehr...

Die Broschüre Optimierung von Biogasanlagen richtet sich erstmals verstärkt an Betreiber von Bestandsanlagen.

Brandenburg: Neuer Leitfaden für Biogasanlagen

[27.02.2017] Brandenburg hat einen neuen Leitfaden zur Optimierung von Biogasanlagen. Entwickelt haben diesen das Brandenburgische Agrar- und Umweltministerium und die Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI). mehr...

Sachsen-Anhalt: Artenschutz versus Windkraft

[24.02.2017] In Sachsen-Anhalt wird derzeit das Thema Artenschutz versus Windkraft neu verhandelt. Per Landtagsbeschluss hatte man die Landesregierung beauftragt eine Leitlinie zu erstellen, nach mehreren Überarbeitungen geht diese nun erneut in die Verbändeanhörung. mehr...

Mit dem digitalen Energiewende-Cockpit soll die Energiewende in Deutschland beschleunigt werden.

WWF / Lichtblick: Dashboard zur Energiewende

[24.02.2017] Die Energiewende auf einen Blick liefert jetzt ein gemeinsames Online-Angebot von Lichtblick und WWF. Wie in einem Flugzeug-Cockpit werden Kennzahlen zur Energiewende in unterschiedlichen Grafiken aufbereitet. mehr...

Minister Groschek will den Hebel für abgasfreien Cityverkehr beim ÖPNV ansetzen.

Nordrhein-Westfalen: Förderung für E-Busse kommt

[24.02.2017] Das Land Nordrhein-Westfalen will künftig die Umstellung auf E-Busse im ÖPNV mit 60 Prozent der Mehrkosten gegenüber einem regulären Dieselbus fördern. mehr...

rku.it: Zertifikat für SAP-Rechnungserstellung

[24.02.2017] Die SAP-Rechnungserstellung von rku.it wurde vom TÜV Süd auf Datensicherheit und Funktionalität hin geprüft und zertifiziert. mehr...

So funktioniert der Etikettenschwindel bei Stromtarifen.

Stromherkunft: Bürger wollen Kennzeichnung

[23.02.2017] Ein Bündnis aus Unternehmen und Verbänden fordert jetzt, die aktuelle Stromkennzeichnung zu reformieren. Sie stützen sich dabei auf eine Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov, die bestätigt, dass Verbraucher Wert auf saubere Energie und eine entsprechenden Kennzeichnung legen. mehr...

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich beteiligt sich als Drittinvestor am Trianel Windpark Borkum II.

Trianel Windpark Borkum II: Kommunalen Drittinvestor gefunden

[23.02.2017] Die Gesellschafterstruktur für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windparks Borkum II steht, die Elektrizitätswerke der Stadt Zürich werden gemeinsam mit dem Vermögensberatungsunternehmen Fontavis die verbleibenden 24,5 Prozent der Anteile übernehmen. mehr...

1 606 607 608 609 610 976