Mittwoch, 12. November 2025
[11.11.2025] In Jena-Süd fließt künftig Heißwasser statt Dampf: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Ablösung des alten Dampfnetzes abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung geschafft.

Der Abschluss des Projekts symbolisch mit dem Setzen eines Schlusssteins gefeiert – begossen mit einem Glas heißen Wassers.

v.l.: André Sack, Stadtwerke Energie Geschäftsführer; Kristin Weiß, Stadtwerke Jena Netze-Geschäftsführerin; Christoph Krauße, Stadtwerke-Projektleiter

(Bildquelle: Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH)

Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt Dampfablösung offiziell beendet. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde damit ein mit Dampf betriebenes Teilnetz in Jena-Süd stillgelegt und an das zentrale Heißwassernetz angeschlossen. Das gilt als Grundvoraussetzung, um die Fernwärme künftig aus erneuerbaren Energien statt aus fossilem Erdgas zu gewinnen (wir berichteten).Seit 2019 hatten die Stadtwerke an der Umstellung gearbeitet und 24 Einzelmaßnahmen umgesetzt. Der Abschluss des ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

WEMAGErweiterung des Batteriespeichers

[06.10.2016] Mehr als 1.500 Fachbesucher hat der WEMAG-Batteriespeicher bereits nach Schwerin gelockt. Jetzt wird angebaut, um Leistung und Kapazität zu steigern. mehr...

FreiburgGrößtes Plusenergiehaus in Europa

[06.10.2016] Im Freiburger Stadtteil Stühlinger entsteht ein großer Verwaltungskomplex in Plusenergie-Bauweise. Dabei kommen verschiedene Energieeffizienz-Technologien zum Einsatz. mehr...

Stadtwerke Mainz / EWRNeues Energiebündnis MWE

[06.10.2016] Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Mainz hat der Gründung einer gemeinsamen Tochtergesellschaft mit dem Energieunternehmen EWR aus Worms zugestimmt. mehr...

Energy Awards 2016Stadtwerke München geehrt

[06.10.2016] Die Stadtwerke München haben mit ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Platz eins beim Energy Award in der Kategorie Utilities und Stadtwerke belegt. mehr...

Weitere Meldungen

34 Kommunen in Schleswig-Holstein erhielten Fördermittel für den Bau von  Ladesäulen für Elektroautos.

Schleswig-Holstein: Erfolgreiches Förderprogramm

[05.10.2016] 34 Kommunen in Schleswig-Holstein erhielten Fördermittel für den Bau von Ladesäulen für Elektroautos. mehr...

BNetzA: Fördersätze für PV bleiben stabil

[05.10.2016] Für Photovoltaikanlagen (PV) auf Gebäuden oder sonstigen baulichen Anlagen bleiben die Fördersätze laut der Bundesnetzagentur (BNetzA) bis zum 31. Dezember stabil. mehr...

Großprojekt NEW 4.0: Start im Dezember

[05.10.2016] Im Dezember 2016 startet das Großprojekt NEW 4.0 für das Energiesystem der Zukunft mit 60 Partnern aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Es ist Schaufenster-Projekt im Schaufenster Intelligente Energie (SINTEG) und umfasst rund 100 Einzelvorhaben. mehr...

Umwelt- und Energieverbände fordern konkrete Maßnahmen und verlässliche Rahmenbedingungen für den Klimaschutz.

Klimaschutzplan 2050: Verbindliche Ziele gefordert

[05.10.2016] Politik und Verbände haben ihre Stellungnahmen zum Klimaschutzplan 2050 abgegeben. Einig sind sich alle darin, dass mehr Verbindlichkeit und klare Ziele vonnöten sind. mehr...

Die Biomethan-Anlage in Kroppenstedt speist analog zur Anlage in Klein Wanzleben Biomethan in das Erdgasnetz ein.

MVV Energie: Beteiligung an Biomethananlagen

[04.10.2016] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie hat die Anteile einer Tochterfirma von bmp greengas an den Biomethananlagen Klein Wanzleben und Kroppenstedt erworben. mehr...

Best Community Award: Bürgerwindpark Südliche Ortenau

[04.10.2016] Der Bürgerwindpark Südliche Ortenau hat jetzt den Best Community Award des Projekts WISE Power erhalten. WISE Power setzt sich für die soziale Akzeptanz von Windenergie ein. mehr...

Vattenfall: Direktvermarktung ausbauen

[04.10.2016] Das Energieunternehmen Vattenfall will seine Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien schneller ausbauen und dazu auch bestehende Portfolien zukaufen. mehr...

Der Leitfaden für Energiegenossenschaften von EnGeno steht im Internet zum kostenlosen Download bereit.

Energiegenossenschaften: EnGeno publiziert Leitfaden

[04.10.2016] Was können Energiegenossenschaften unter den erschwerten Rahmenbedingungen tun, um die dezentrale Energiewende weiter voranzubringen? Ein neuer Leitfaden bietet Handlungsorientierungen. mehr...

evm: Leitgedanke Nachhaltigkeit

[04.10.2016] Mit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht informiert das Unternehmen evm die Öffentlichkeit über seine konkreten Aktivitäten für eine nachhaltige Entwicklung der Region. mehr...

AKW Hinkley Point C: Subventionsklage abgewiesen

[04.10.2016] Zehn Energieunternehmen aus Deutschland und Österreich haben im Rechtsstreit um Subventionen für das Atomkraftwerk Hinkley Point C eine Niederlage erlitten. Greenpeace Energy kündigt jedoch an, weitere Rechtsmittel zu prüfen. mehr...

Die Durchwachsene Silphie kann als Dauerkultur 15 bis 20 Jahre genutzt werden.

Durchwachsene Silphie: Alternative zum Mais

[30.09.2016] Bislang musste die in Nordamerika beheimatete Pflanze Silphium perfoliatum in Form von Setzlingen aufwendig auf dem Feld gepflanzt werden. Biogas-Landwirte aus Oberschwaben haben jetzt ein Verfahren entwickelt, wie die Pflanze maschinell in Form von Saatgut ausgebracht werden kann. mehr...

1 640 641 642 643 644 976