Mittwoch, 12. November 2025
[11.11.2025] In Jena-Süd fließt künftig Heißwasser statt Dampf: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Ablösung des alten Dampfnetzes abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung geschafft.

Der Abschluss des Projekts symbolisch mit dem Setzen eines Schlusssteins gefeiert – begossen mit einem Glas heißen Wassers.

v.l.: André Sack, Stadtwerke Energie Geschäftsführer; Kristin Weiß, Stadtwerke Jena Netze-Geschäftsführerin; Christoph Krauße, Stadtwerke-Projektleiter

(Bildquelle: Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH)

Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt Dampfablösung offiziell beendet. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde damit ein mit Dampf betriebenes Teilnetz in Jena-Süd stillgelegt und an das zentrale Heißwassernetz angeschlossen. Das gilt als Grundvoraussetzung, um die Fernwärme künftig aus erneuerbaren Energien statt aus fossilem Erdgas zu gewinnen (wir berichteten).Seit 2019 hatten die Stadtwerke an der Umstellung gearbeitet und 24 Einzelmaßnahmen umgesetzt. Der Abschluss des ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

SuedLink/SuedOstLinkErdkabelvarianten veröffentlicht

[28.09.2016] Die Übertragungsnetzbetreiber Tennet, TransnetBW und 50Hertz haben die möglichen Erdkabelverläufe für die Gleichstromverbindungen SuedLink und SuedOstLink bekannt gegeben und die Bürgerbeteiligung gestartet. Die bayerische Politik zeigt sich in Anbetracht der als Erdkabel geplanten Trassen zuversichtlich. mehr...

BrennstoffzelleMegawatt-Klasse in Betrieb

[28.09.2016] In Mannheim ist die erste Brennstoffzelle der Megawatt-Klasse in Betrieb gegangen. Das Unternehmen Friatec hat die Anlage gemeinsam mit E.ON und FuelCell Energy Solutions gebaut. mehr...

4. Praxisforum Geothermie.BayernRound Table „Invest Geothermal“

[28.09.2016] Zum vierten Mal findet das Praxisforum Geothermie Bayern im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München statt. Neu ist der Round Table „Invest Geothermal“. mehr...

Weitere Meldungen

Geothermie-Anlage in Dürrnhaar hat den Besitzer gewechselt.

Stadtwerke München: Erdwärme-Kraftwerke erworben

[27.09.2016] Zwei in Betrieb befindliche Geothermie-Anlagen haben die Stadtwerke München gekauft. Sie verfügen zusammen über eine elektrische Leistung von elf Megawatt. mehr...

Unter dem Motto „Glasfaser ist grün“ bauen die Stadtwerke Flensburg ihr Glasfasernetz aus.

Stadtwerke Flensburg: Geschäftsfelder von morgen

[27.09.2016] Die Stadtwerke Flensburg investieren in den weiteren Ausbau ihrer Glasfaser-Infrastruktur. Das Versorgungsunternehmen will künftig allen Privathaushalten und Geschäftskunden einen Glasfaseransschluss anbieten. mehr...

An Autobahnraststätten in Baden-Württemberg können Autofahrer bald Tanken und Laden.

Lade-Infrastruktur: Lade & Rast

[27.09.2016] An Autobahnraststätten in Baden-Württemberg installiert der Energiekonzern EnBW Schnellladesäulen. Grundlage dafür ist ein Kooperationsvertrag mit Tank & Rast. mehr...

Die neue Gasübernahmestation der Wesernetz-Bremen in Brinkum.

Brinkum-Nord: Neue Gasübernahmestation

[27.09.2016] Um die Umstellung von L- auf H-Gas vorzunehmen, hat die swb-Gruppe in eine neue Gasübernahmestation in Brinkum-Nord, südlich von Bremen, investiert. mehr...

Pumpspeicher Finnentrop-Rönkhausen: Partner für den langfristigen Weiterbetrieb gesucht.

Enervie: Partner für Pumpspeicher gesucht

[27.09.2016] Das Pumpspeicherkraftwerk Finnentrop-Rönkhausen kann länger als geplant weiterbetrieben werden. Nun sucht Enervie Partner, um den Betrieb langfristig zu sichern. mehr...

Vertreter der Stadt Prenzlau und von Kieback&Peter nehmen den Energieeffizienzpreis 2016 entgegen.

Prenzlau: Sieger des Energieeffizienzpreises 2016

[27.09.2016] Die Stadt Prenzlau gewinnt den Energieeffizienzpreis des Landes Brandenburg für die Ausstattung der Oberschule Carl Friedrich Grabow mit intelligenter Gebäudetechnologie von Kieback&Peter. mehr...

Forum EnergieSpeicher 2016: Technik, Markt und rechtlicher Rahmen

[27.09.2016] Auf dem Forum EnergieSpeicher 2016 in Köln zeigen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, was technologisch machbar ist, welche Produkte bald marktreif sind und wie aktuelle Geschäftsmodelle aussehen. mehr...

Gesetzgebung: DigiNetzG betrifft Netzbetreiber

[26.09.2016] Das Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze hat Auswirkungen auf Betreiber von Energienetzen. Sie müssen ihre Infrastrukturen für Telekommunikationsunternehmen öffnen. mehr...

Einblasgerät für Glasfaserkabel: M-net und die Stadtwerke Augsburg erschließen vier Gewerbegebiete mit Breitband-Anschlüssen.

Augsburg: Gewerbegebiete werden gläsern

[26.09.2016] Gemeinsam mit dem Münchner TK-Anbieter M-net bauen die Stadtwerke Augsburg eine Glasfaser-Infrastruktur in der Fuggerstadt auf. Jetzt werden weitere Gewerbegebiete an das schnelle Internet angeschlossen. mehr...

Bundesverwaltungsgericht: Konflikt Wetterradar versus Windkraft

[26.09.2016] Der Deutsche Wetterdienst wehrt sich schon lange gegen die Errichtung von Windenergieanlagen in der Nähe zu Wetterradarstationen. Das Bundesverwaltungsgericht hat nun in zwei parallelen Verfahren die Position der Windkraftanlagenbetreiber gestärkt. mehr...

Der Weltklimavertrag soll die Erderwärmung möglichst auf unter 1

Bundestag/Bundesrat: Ratifizierung des Pariser Abkommens

[26.09.2016] Bundestag und Bundesrat haben das Klimaabkommen von Paris angenommen. In New York hatten zuvor 31 weitere Staaten ihre Ratifizierungsurkunden beim Generalsekretär der vereinten Nationen hinterlegt. mehr...

Barthauer: Infrastruktur managen

[23.09.2016] Auf der diesjährigen Intergeo präsentiert Barthauer nicht nur Neuerungen und Erweiterungen rund um das Netzinformationssystems BaSYS. Im Bereich Smart GIS Solutions stellt das Unternehmen auch einen Baukasten vor, der die Verwaltung von Infrastrukturobjekten ermöglicht. mehr...

1 642 643 644 645 646 976