Mittwoch, 12. November 2025
[11.11.2025] In Jena-Süd fließt künftig Heißwasser statt Dampf: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Ablösung des alten Dampfnetzes abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung geschafft.

Der Abschluss des Projekts symbolisch mit dem Setzen eines Schlusssteins gefeiert – begossen mit einem Glas heißen Wassers.

v.l.: André Sack, Stadtwerke Energie Geschäftsführer; Kristin Weiß, Stadtwerke Jena Netze-Geschäftsführerin; Christoph Krauße, Stadtwerke-Projektleiter

(Bildquelle: Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH)

Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt Dampfablösung offiziell beendet. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde damit ein mit Dampf betriebenes Teilnetz in Jena-Süd stillgelegt und an das zentrale Heißwassernetz angeschlossen. Das gilt als Grundvoraussetzung, um die Fernwärme künftig aus erneuerbaren Energien statt aus fossilem Erdgas zu gewinnen (wir berichteten).Seit 2019 hatten die Stadtwerke an der Umstellung gearbeitet und 24 Einzelmaßnahmen umgesetzt. Der Abschluss des ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

eno energyMehr Windertrag

[23.09.2016] Der Anlagenhersteller eno energy erhöht die Leistungsfähigkeit seiner Turbinen-Typen eno 114 und eno 126 auf vier Megawatt. mehr...

IserlohnPilotprojekt mit Brennstoffzellen

[23.09.2016] In neun öffentlichen Gebäuden der Stadt Iserlohn unterstützen KWK-Anlagen mit Brennstoffzellentechnologie die Heizung und erzeugen Strom. mehr...

RBS wavePläne für Stuttgarter Breitband-Netz

[23.09.2016] Die EnBW-Tochter RBS wave erstellt in den kommenden vier Monaten die Planwerke für eine Glasfaserversorgung der Stadt Stuttgart und vier benachbarter Landkreise. mehr...

Billing4usSchlüsselthema einfach umgesetzt

[23.09.2016] Die Abrechnungsplattform Billing4us hat beim Stadtwerke Award 2016 den dritten Platz belegt. Die Jury würdigte das Kooperationsmodell mehrerer Stadtwerke als einfache Lösung für das Schlüsselthema Abrechnung. mehr...

Weitere Meldungen

Der Windpark Lauterstein ist ein bedeutender Baustein der Energiewende in Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg: Größter Windpark eingeweiht

[22.09.2016] Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller haben den größten Windpark Baden-Württembergs eingeweiht. 16 Windräder versorgen von nun an mehr als 34.000 Haushalte rund um Lauterstein mit Strom. mehr...

Leitungsbauarbeiten in der Lausitz: Ferngasleitung ist in Betrieb.

ONTRAS: Neue Leitungen in Betrieb

[22.09.2016] Der Netzbetreiber ONTRAS hat die neuen Ferngasleitungen in der Lausitz offiziell in Betrieb genommen. mehr...

RheinEnergie: Neuer Solarpark in Bayern

[22.09.2016] Das Kölner Unternehmen RheinEnergie Solar erweitert sein Portfolio um einen neuen Photovoltaikpark: Den Solarpark Münchberg, die größte PV-Anlage Oberfrankens. mehr...

Windwärts Energie: Partner für Bürgerenergie

[22.09.2016] Der Projektentwickler Windwärts Energie bietet Genossenschaften und Bürgerenergieakteuren eine Zusammenarbeit bei der Realisierung von Windenergieprojekten unter den Bedingungen des neuen EEG 2017 an. mehr...

Bürgerenergiekonvent: Politische Kurskorrektur nötig

[22.09.2016] Auf dem dritten Bürgerenergiekonvent in Berlin haben Energiebürger kontrovers mit Staatssekretär Rainer Baake diskutiert. Mit dem Bremer Manifest wurde zudem ein neues Projekt des Bündnisses Bürgerenergie vorgestellt. mehr...

EEHH-Cluster: Kampagne Herzschlag der Windenergie

[21.09.2016] Eine Informationskampagne zur Windkraft hat das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) gestartet. Dabei nimmt es vor allem die Fortschritte der Windkraft in anderen Ländern ins Visier. mehr...

Eine Auswertung der Baukosten nach Effizienzhausklassen in Euro pro Quadratmeter.

Energieeffizientes Bauen: Nicht zwangsläufig teuer

[21.09.2016] Energieeffizientes Bauen muss nicht teuer sein: Unter diesem Motto findet die Konferenz Energieeffiziente Gebäude 2016 statt. Eine aktuelle Studie zum Thema steht im Zentrum der Veranstaltung. mehr...

Gesellschaftliche Vorteile und Klimaschutz erhöhen die Akzeptanz.

Umfrage: Rückenwind für Erneuerbare

[21.09.2016] Eine Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt, dass der Rückenwind für erneuerbare Energien nach wie vor stark ist. mehr...

MVV Energie: Sparbrief für Windpark

[21.09.2016] MVV Energie und die Sparkasse Tauberfranken bieten den Anrainern des neuen Windparks Freudenberg im Nordosten Baden-Württembergs einen Windsparbrief an. mehr...

IT-Kooperation: Stadtwerke bündeln Digitalkompetenz

[21.09.2016] Mit der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Provion Stadtwerke IT Gesellschaft wollen die Stadtwerke Unna und die GSW Kamen ihre IT bündeln und Synergieeffekte erzielen. mehr...

Marktkommunikation: Zügig von E-Mails auf AS4 umstellen

[21.09.2016] Die aktuelle E-Mail-Kommunikation ist nach Einschätzung des EDNA Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation nicht mehr zeitgemäß. Deshalb schlägt die Vereinigung vor, zügig auf das Kommunikationsprotokoll AS4 umzustellen. mehr...

1 643 644 645 646 647 976