Dienstag, 11. November 2025
[11.11.2025] In Jena-Süd fließt künftig Heißwasser statt Dampf: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Ablösung des alten Dampfnetzes abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung geschafft.

Der Abschluss des Projekts symbolisch mit dem Setzen eines Schlusssteins gefeiert – begossen mit einem Glas heißen Wassers.

v.l.: André Sack, Stadtwerke Energie Geschäftsführer; Kristin Weiß, Stadtwerke Jena Netze-Geschäftsführerin; Christoph Krauße, Stadtwerke-Projektleiter

(Bildquelle: Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH)

Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt Dampfablösung offiziell beendet. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde damit ein mit Dampf betriebenes Teilnetz in Jena-Süd stillgelegt und an das zentrale Heißwassernetz angeschlossen. Das gilt als Grundvoraussetzung, um die Fernwärme künftig aus erneuerbaren Energien statt aus fossilem Erdgas zu gewinnen (wir berichteten).Seit 2019 hatten die Stadtwerke an der Umstellung gearbeitet und 24 Einzelmaßnahmen umgesetzt. Der Abschluss des ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke LübbeckeGaskonzessionsvertrag für Rahden

[09.09.2016] Die Stadtwerke Lübbecke haben einen neuen Gaskonzessionsvertrag mit der Stadt Rahden unterzeichnet. Wie schon im benachbarten Preußisch-Oldendorf wurde der Versorger von der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner unterstützt. mehr...

VoltarisGeeichte Prüfstelle

[09.09.2016] Die Voltaris-Prüfstelle ERP3 für Zähler und Messeinrichtungen in Maxdorf ist nach neuem Mess- und Eichgesetz anerkannt worden. mehr...

Stadtwerke BochumLadesäulen werden modernisiert

[09.09.2016] Die Stadtwerke Bochum rüsten vorhandene Ladesäulen für Elektroautos auf und installieren neue Ladepunkte. mehr...

Fernwärmeschiene Rhein-RuhrPläne eingereicht

[09.09.2016] Im Ruhrgebiet soll das größte zusammenhängende Fernwärmesystem in Europa entstehen. Der Planfeststellungsantrag wurde jetzt bei der Bezirksregierung Düsseldorf abgegeben. mehr...

LechwerkeVirtuelles Kraftwerk für Biogasanlagen

[09.09.2016] Durch den Verbund zu einem virtuellen Kraftwerk können auch einzelne Biogasanlagen am Regelleistungsmarkt teilnehmen. So bieten beispielsweise die Lechwerke (LEW) eine Anbindung an ihr LEW-Flex-Kraftwerk an. mehr...

Weitere Meldungen

Energiegenossenschaften: Im Ausland investieren

[08.09.2016] Zu schlecht sind die aktuellen Bedingungen für die Bürgerenergie in Deutschland. Die Energiegenossenschaft Oekogeno will deshalb künftig im Ausland investieren. mehr...

Bamberg: Klinikum produziert mehr Strom selbst

[08.09.2016] Mithilfe eines neuen Blockheizkraftwerks kann das Bamberger Klinikum am Bruderwald jetzt noch mehr Strom selbst produzieren. Realisiert wurde das Projekt in Kooperation mit den Stadtwerken. mehr...

Klimaschutzplan 2050: Konkrete Ziele fehlen

[08.09.2016] Die Bundesregierung hat jetzt den Entwurf des Klimaschutzplans 2050 für die Ressortabstimmung vorgelegt. Die Umweltschutzorganisationen vermissen klare CO2-Minderungsziele. mehr...

Studie: Stromsicherheit trotz AKW-Abschaltung

[08.09.2016] Die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland hat sich seit der Abschaltung von Atomkraftwerken im Zuge des Atomausstiegs verbessert. Das ist das Ergebnis einer Kurzstudie im Auftrag des Ökostromanbieters Greenpeace Energy. mehr...

Deutsche Energiewende: Ins Ausland kommunizieren

[07.09.2016] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat jetzt die Deutsche Energie-Agentur (dena) und die Kommunikationsagentur Edelmann.ergo mit der Auslandskommunikation der deutschen Energiewende beauftragt. mehr...

Mit der modular aufgebauten Sicam A8000 Serie bringt Siemens ein neues Fernwirk- und Netzautomatisierungssystem auf den Markt.

Siemens: Module für Utility 4.0

[07.09.2016] Ein neues Fernwirk- und Netzautomatisierungssystem hat Siemens im Programm. Die modulare Gerätereihe ist in Umspannwerken, bei der Verteilnetzautomatisierung oder der Anbindung erneuerbarer Energiequellen einsetzbar. mehr...

Das Solarkataster Hessen zeigt

Hessen: Solarkataster freigeschaltet

[07.09.2016] Das Land Hessen verfügt über ein neues Instrument zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Solaranlagen. Das Solarkataster Hessen ist flächendeckend und für alle fünf Millionen hessischen Dächer verfügbar. mehr...

Bad Nauheim: Surfen im Bus

[07.09.2016] Unter dem Motto „Schont euer Datenvolumen, fahrt Bus!“ bieten die Stadtwerke Bad Nauheim jetzt kostenloses WLAN in ihren Linienbussen an. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wasserkraft und Fischschutz verbinden

[07.09.2016] NRW-Umweltminister Johannes Remmel hat jetzt eine modernisierte Wasserkraftanlage auf Burg Herrnstein im Rhein-Sieg-Kreis in Betrieb genommen. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zweiter Windpark in Bayern

[07.09.2016] Die Stadtwerke-Gesellschaft Trianel Erneuerbare Energien investiert in einen weiteren Windpark in Bayern. Der Windpark Creußen wurde noch vor Inkrafttreten der 10H-Regelung genehmigt. mehr...

1 647 648 649 650 651 976