Donnerstag, 15. Mai 2025
[14.05.2025] Der Rhein-Neckar-Kreis baut gemeinsam mit MVV Energie eine flächendeckende LoRaWAN-Infrastruktur auf. Erste Pilotprojekte wie eine bedarfsorientierte Straßenbeleuchtung in Eberbach zeigen, wie die Technik zur smarten und effizienten Steuerung kommunaler Aufgaben beitragen kann.

In Eberbach wurde ein erstes Projekt mit LoRaWAN realisiert: die gesteuerte und überwachte Straßenbeleuchtung.

v.l.: Ralf Klöpfer, MVV Vorstand; Björn Bermich, Stadtwerke Eberbach; Daniel Kühlert, MVV Smart Cities; Landrat Stefan Dallinger

(Bildquelle: MVV Energie/Markus Proßwitz))

Der Rhein-Neckar-Kreis errichtet in Kooperation mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie eine kreisweite LoRaWAN-Infrastruktur. Wie der Kreis mitteilt, ist es das Ziel, eine digitale Basis für vielfältige kommunale Anwendungen zu schaffen und die Region im Sinne von Smart City und Smart Region nachhaltig weiterzuentwickeln. Das Vorhaben ist Teil des bundesgeförderten Modellprojekts Smart Cities, bei dem der Bund bis zu 65 Prozent der Kosten übernimmt.Neben dem Landkreis sollen vor ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

AhrensburgBaustart für klimaneutrales Wärmenetz

[28.06.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...

SaarlandGesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung

[28.06.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...

UniperKohleausstieg rückt näher

[28.06.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...

HattingenStadtwerke machen Wärmeplanung

[28.06.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...

Neustadt-GleweTiefengeothermie zur Wärmewende

[28.06.2024] Die AEE zeichnet im Juni die Stadt Neustadt-Glewe als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist die effiziente Nutzung von Tiefengeothermie. mehr...

Weitere Meldungen

Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen

[27.06.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...

Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.

Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr

[27.06.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle

[27.06.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...

Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung

[27.06.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert

[27.06.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...

Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan

[27.06.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...

Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.

Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung

[26.06.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...

Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet

[26.06.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...

enwag: Gute Bilanz für das vergangene Jahr

[26.06.2024] Der Energieversorger enwag in Wetzlar hat jetzt seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser verzeichnet erstmals Umsatzerlöse von über 100 Millionen Euro. mehr...

Stadtwerke Ahlen: Rückkehr zur Stadt

[26.06.2024] Die Stadtwerke Ahlen sollen wieder vollständig in den Besitz der Stadt Ahlen übergehen, nachdem der Aufsichtsrat der Stadtwerke Bielefeld dem Rückkauf der 49-prozentigen Anteile zugestimmt hat. mehr...

1 64 65 66 67 68 941